Bedienungsanleitung DVB-T2 H265/HEVC TELESTAR digiHD TT3 HD
Inhalt Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 9.1. Individuelle Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 9.1.1. OSD Timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 9.1.2. Untertitelsprache . . .
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an! Technische Hotline für Deutschland: 02676 / 9520101 Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 02676 / 9520159 senden.
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt.
Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das hin.
2.
3.
Anschluss des DVB-Receivers a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestrische Antenne des DVB-T Receivers. b. USB 2.0 Anschluss c. Verbindung über HDMI zu Ihrem Fernseher. d. Digitaler Audioausgang zum Anschluss an einen Surround Verstärker.
4. Anschluss 4.1. DVB-T a Verbinden Sie hier Ihre DVB-T Antenne mit dem Antenneneingang des Receivers. 4.2. Anschluss eines USB Datenträger b Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte, über das USB-Kabel des Speichermediums mit der USB-Schnittstelle des Receivers auf der Rückseite. ACHTUNG! Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massespeichergerät zusätzlich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden.
5. Erstinstallation Nachdem Sie den Receiver mit allen Komponenten, wie in Kapitel 4 beschrieben, verbunden haben, schalten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power Taste ein. Das Gerät startet mit der ersten Inbetriebnahme. 5.1.1. OSD Sprache > Wählen Sie im Feld OSD Sprache die Menüsprache für das Gerät aus, indem Sie auf OK drücken und mit den Pfeiltasten auf/ ab die gewünschte Sprache auswählen. 5.1.2. Land > Wählen Sie im Feld Land das Land aus, in dem Sie den Receiver betreiben. 5.1.
5.1.5. LCN > Wählen Sie LCN, wenn der DVB-T Sender an Ihrem Empfangsort diese Funktion unterstützt. Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Im Anschluss werden die Programme in eine gängige Reihenfolge abgelegt. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in Deutschland zur Zeit (Stand Drucklegung) nicht zur Verfügung steht. 5.1.6.
5.2 Menüstruktur und Bedienung Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden. > Durch Drücken der Taste MENÜ auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü. > Mit den Pfeiltasten auf/ab/links/rechts können Sie die Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten möchten. > Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder gelangen in den nächsten Menüpunkt. > Mit der Taste MENÜ gelangen Sie immer einen Schritt zurück.
Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte gegliedert: > Installation (6. Kapitel) Hier kann das Gerät an die vorhandene Antennenanlage angepasst und neue Programme gesucht werden. > Kanal (7. Kapitel) Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen. > Mutimedia (8. Kapitel) Über Multimedia können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom angeschlossenen USB-Speichermedium wiedergeben.
6. Installation Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien DVB-T Empfang notwendig sind. Drücken Sie die MENÜ Taste und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt „Installation“ aus und bestätigen mit OK. Der Menüpunkt „Installation“ gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 6.1. Automatische Suche - 6.2. Programmsuche - 6.3. Kanalfilter - 6.4. Land - 6.5. LCN - 6.6.
6.1. Automatische Suche Um alle empfangbaren Programme an Ihrem Standort in Ihrem Receiver zu speichern, müssen Sie einen Suchlauf durchführen. In der automatischen Suche wird der gesamte Frequenzbereich abgesucht. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Automatische Suche“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wenn der Suchlauf beendet ist, werden die gefundenen Programme in der Programmliste gespeichert.
6.2. Manuelle Programmsuche In der manuellen Suche können Sie gezielt auf einem bestimmten Empfangskanal nach Programmen suchen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ ab die Einblendung „Programmsuche“ . > Wählen Sie die Zeile Kanalnummer an und geben Sie über die Pfeiltasten links/rechts den gewünschten Kanal ein, auf dem ein Suchlauf durchgeführt werden soll. > Stellen Sie anschließend im nächsten Punkt mit den Pfeiltasten links/rechts die Bandbreite ein.
6.3. Kanalfilter Wählen Sie in diesem Menü aus, ob der Receiver bei einem Suchlauf nur freie empfangbare unverschlüsselte Sender speichern soll, oder ob das Gerät neben den frei empfangbaren auch verschlüsselte Programme abspeichern soll. > Wählen Sie zwischen Alle Programme und nur freie Programme. 6.4. Land > Wählen Sie hier das Land aus, in dem Sie die Programme empfangen möchten. 6.5. LCN In einigen DVB-T-Netzen kann das Gerät auf bereitgestellte Dienste zurückgreifen.
7. Kanal Der Menüpunkt Kanal ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV- und Radioprogramme zu bearbeiten. Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TVund Radioprogramme nach Ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen > Wählen Sie im Hauptmenü durch Drücken der Pfeiltasten auf/ab den Punkt Kanal. Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung: 7.1. Programmverwaltung 7.2. Favoritenliste 7.1.
Verschieben (OK Taste) Um die Reihenfolge der Programme zu ändern, können Programme einfach verschoben werden. > Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das verschoben werden soll und drücken Sie die OK Taste. > Verschieben Sie das Programm mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an die gewünschte Position und drücken Sie erneut die OK Taste. Das Programm ist nun verschoben > Drücken Sie die EXIT Taste, um das Menü zu verlassen und die vorgenommenen Einstellungen zu speichern.
Programme aus der Liste löschen (grün) Sie können ein oder mehrere im Receiver vorhandenen Programme löschen. Wichtiger Hinweis: Mit dieser Einstellung werden alle angewählten Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch. > Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das gelöscht werden soll und drücken Sie die grüne Taste. > Wählen Sie so alle Programme an, die Sie löschen möchten. > Drücken Sie die EXIT Taste.
Programme überspringen (gelb) Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob ein Sender, beim Schalten durch die Programme – sowohl im TV- als auch im Radiomodus, übersprungen werden soll. Hier wird ein Sender nicht gelöscht, sondern nur temporär aus der Programmliste entfernt. Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das übersprungen werden soll und drücken Sie die gelbe Taste. Das Programm wird so markiert und dann im normalen Betrieb in der Programmliste übersprungen.
7.2. Favoritenliste Sie können ein oder mehrere Programme einer Favoritenliste hinzufügen. So können Sie im normalen Betrieb durch Drücken der Taste FAV auf der Fernbedienung gezielt diese Programme auswählen. Durch Erstellung einer Favoritenliste wird die Hauptprogrammliste nicht verändert. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Kanal und bestätigen Sie mit OK. > Wechseln Sie in die Zeile Favoritenliste und bestätigen Sie mit OK.
8. Multimedia Ihr Receiver ist mit einer USB 2.0. Schnittstelle ausgestattet, über die USB Massenspeichergeräte wie beispielsweise ein USB Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden können (Gerätevoraussetzungen: Dateiformat FAT 32, Geschwindigkeit bei externen Festplatten: 5400 U/min). ACHTUNG! Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massenspeichergerät zusätzlich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden.
Der Film bzw. die Aufnahme wird im Vorschaufenster gestartet. > Drücken Sie rote Taste, um den Film im Vollbild zu sehen. Über das USB Media Menüfeld können Sie im USB Modus den Player steuern. 8.2. Foto > Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „Foto“. > Bestätigen Sie mit OK. > Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drücken die OK Taste. > Drücken Sie die OK Taste, um das Foto im Vollbild zu sehen.
> Zuätzlich können Sie bestimmen, ob der Datenträger in NTFS oder FAT 32 formatiert werden soll. > Wählen Sie dazu die entsprechende Funktion über die farbigen Funktionstasten an. > Bestätigen Sie die Angaben mit OK. ACHTUNG! Alle auf dem Datenträger vorhandenen Dateien werden bei der Formatierung gelöscht! > Es erscheint eine Abfrage, ob Sie den Datenträger wirklich formatieren möchten.
9. Einstellungen Hier können Sie individuelle Einstellungen für das Gerät vornehmen, um den Receiver z.B. optimal an Ihr angeschlossenes Fernsehgerät einzustellen. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, wie z.B. Kindersicherung einschalten oder die OSD Darstellungen ändern. 9.1. Individuelle Einstellungen Ändern Sie hier die Anzeigeeinstellungen des Gerätes oder ändern Sie die Einstellungen für den Jugendschutz. > Drücken Sie die Menütaste.
Unter Systemsperre können Sie den Zugang zum Menüpunkt Programm Bearbeitung sperren. So kann z.B. das Löschen von Programmen oder eine Sortierung einzelner Programme gesperrt werden. Geben Sie unter dem Menüpunkt Jugendschutz den Jugendschutz Level an. Sie haben die Wahl zwischen 10, 12, 16, 18. Diese Zahlen geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet, muss bei entsprechender Einstellung, der Pin eingegeben werden, um die Sendung sehen zu können.
Sie können diese Funktion unter diesem Menüpunkt deaktivieren. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie individ. Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie die Zeile Auto-Standby an. > Schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus, ein oder wählen Sie eine andere Zeit aus. 9.1.6.
9.2.1. Bildeinstellungen Ändern Sie die Werte für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton (Hue) entsprechend Ihrer Bedürfnisse ab. > Bestätigen Sie dazu die einzelnen Zeilen mit der Taste OK und führen Sie die Änderungen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus. 9.2.2. SPDIF Wenn Sie einen Dolby Surround Verstärker über den digitalen optischen Ausgang am Receiver angschlossen haben, können Sie hier Einstellungen vornehmen. > Drücken Sie die Menütaste.
9.2.5. Auflösung In dieser Einstellung können Sie die Auflösung entsprechend Ihres Fernsehers anwählen. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Auflösung und ändern Sie das Format mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links.
10. System Im Bereich System können Sie die Menüsprache einstellen oder ein Software Update durchführen. 10.1. OSD Sprache Stellen Sie hier die Menüsprache des Gerätes ein. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt OSD Sprache an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie die gewünschte Menüsprache aus. 10.2.
> Wählen Sie USB Upgrade an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie die Software Datei aus und bestätigen Sie erneut mit OK. Das Update wird automatisch gestartet. Nach Abschluss des Update-Vorgangs wird der Receiver automatisch neu gestartet. Um das Update zu aktivieren, rufen Sie nach der Softwareaktualisierung die Werkseinstellungen auf. Lesen Sie dazu auch Kapitel 10.4.
10.4. Werkseinstellungen Sie können alle Einstellungen, die Sie an dem Receiver vorgenommen haben, mit der Werkseinstellung in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die anschließend zu einer nicht optimalen Funktion des Gerätes führen sollten. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Werkseinstellungen an und bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie das 4-stellige Passwort ein.
11. Bedienung Haben Sie das Gerät über den Netzstecker angeschlossen und einer Antenne sowie dem Fernsehgerät verbunden, leuchtet an der Front des Gerätes die rote Power LED. Das Gerät ist nun im Standby-Modus. 11.1. Ein- und Ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung. Im Display des Gerätes erscheint die Meldung „boot“. Nach ca. 10 Sekunden ist der Receiver hochgefahren und startet mit dem Ersten Programm.
11.2.3. Programmwahl über Programmliste Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine Programmlistenübersicht. > Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK. Es erscheint die Liste der Programme. > Sie können nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in 1er Schritten und der Pfeiltasten rechts/links in 8er Schritten das gewünschte Programm auswählen und mit OK bestätigen. Die Programmliste verschwindet wieder durch erneutes Drücken der OK Taste oder der EXIT Taste.
> Wählen Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab ein Programm aus, das Sie sehen möchten. Bestätigen Sie mit OK. > Ändern Sie die Favoritenliste mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links. > Um die Favoritenliste zu verlassen drücken Sie so oft die Pfeiltasten rechts bis Sie sich wieder in der Gesamtliste befinden. Im oberen Feld wird Alle Programme angezeigt. 11.3.
11.4. Weitere Programminformationen > Durch Drücken der Taste INFO erscheint die Infobox. > Wenn Sie nun die INFO Taste erneut drücken, erhalten Sie Zusatzinformationen zur laufenden Sendung. > Um längere Informationstexte zu lesen, navigieren Sie im Textfenster durch die Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 11.5. Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln.
11.7. Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen. Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound (AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden. Möchten Sie die Sendung im Dolby Digital-Format (AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren Receiver wie folgt auf AC3-Betrieb um: > Drücken Sie die Audio Taste. Die Bildschirmeinblendung Audio erscheint.
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät diese Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhaltsangabe dar.
11.13. Timer Ihr Receiver verfügt über eine Timerfunktion. Ist ein Timer aktiviert, schaltet sich der Receiver zur eingestellten Uhrzeit automatisch auf das eingestellte Programm. Ihnen stehen 27 Timer zur Verfügung. > Drücken Sie die Taste Timer auf der Fernbedienung. > Sie erhalten eine Übersicht über Timerereignisse. > Wählen Sie einen Timer aus, den Sie einstellen möchten und drücken Sie OK.
Datum Geben Sie hier das Datum ein, an dem der Timer starten soll. Programm Stellen Sie hier das Programm ein, mit welchem der Receiver bei einem Timerevent einschalten soll.Drücken Sie dazu in der Zeile Programmname die Pfeiltaste rechts und wählen Sie hier das aufzuzeichnende Programm in dem neu geöffneten Fenster an. Bestätigen Sie mit OK.
11.14. Elektronische Programminfo EPI Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen. > Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung im laufenden Programm des Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm.
möchten, wählen Sie mit Hilfe der blauen Funktionstaste den nächsten Tag, oder mit der gelben Funktionstaste den vorherigen Tag an. > Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die EXIT Taste. 11.15. Bildschirmformat einstellen Sie können neben der Bilddarstellung auch die Auflösung individuell für Ihren Fernseher optimieren. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 9.1.1.
12. Technische Daten DVB-T -Tuner Empfangstuner & Kanal Frequenzband* RF-Eingang* RF-Ausgang* Bandbreite* Tuner Eingangspegel Digitales Signal Eingangsimpedanz Demodulation Konstellation OFDM Übertragung Schutzintervalle FEC-Rate Datenrate Antennenspeisung 51~862 MHz IEC, weiblich IEC, männlich 7 MHz / 8 MHz -20~-78 dBm (64 QAM PR=2/3) 75 Ohm COFDM QPSK, 16-QAM, 64-QAM, 256-QAM 2K, 8K FFT 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 19/256, 19/128, 1/128 OFDM Symbollänge 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 50,34 Mbp/s max.
13. Fehlersuchhilfen Fehler Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht Mögliche Ursache Keine Netzspannung Abhilfe Netzkabel und Stecker prüfen Netzschalter einschalten Kein Empfang bei Programmen, Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen die vorher in Ordnung waren Programm wird auf einem ande- Suchlauf vornehmen ren Träger übertragen Programm wird nicht mehr übertragen keine Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit nicht angezeigt Uhrzeit nicht eingelesen Stromparmodus eingeschaltet ca.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät TELESTAR digiHD TT3 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie der EMV Richtlinie 2004/108/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter: www.telestar.