Bedienungsanleitung Kabel TELESTAR 1010 C-L - Empfang
Inhalt 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . Achtung! WichtigeSicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgungshinweis . . . . .
9. Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1. Systeminformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2. Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 CONAX CA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an! Technische Hotline für Deutschland: 02676 / 9520101 für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min) nur Österreich Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 02676 / 9520159 senden.
Standby An/Aus Programm auf/ ab Netzschalter Netzkabel Kartenleser USB Schnittstelle Kabel-Ausgang Kabel-Eingang SCART-Buchse TV 5 elektrischer Digitalausgang (SPDIF)
3 Bitte zuerst lesen >B evor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein. > Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
Achtung! WichtigeSicherheitshinweise VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt.
Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das hin.
Anschluss des DVB-Receivers a. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. b. USB-Schnittstelle für externes Speichermedium c. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Verbindung des digitalen Audioausgangs mit einer HiFi-/Surround-Anlage. f. Netzschalter a f Kartenleser b c d e 4. Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw.
4.2. Kabelanschluss 4.2.1. Anschluss des DVB-Receivers a Verbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der Anschlussdose des Kabelanschlusses. 4.2.2. Anschluss des Fernsehgerätes Um eventuell verfügbare analoge sowie die digitalen Kabelprogramme an ein weiteres Gerät z. B. Ihr Fernsehgerät weiterzuleiten, verfügt Ihr Receiver über einen AntenenAusgang.
Bitte beachten Sie: Die USB Aufnahmefunktion kann optional über ein kostenpflichtiges Softwareupdate aktiviert werden. Nähere Informationen finden Sie auf www.telestar.de 4.6 Anschluss an externes USB Speichermedium Sollten Sie eine Smart Card verwenden, um mit dieser verschlüsselte Programme Ihres Kabelbetreibers empfangen zu können, stecken Sie die Smart Card mit dem goldenen Chip nach oben in den Receiver ein. 5.
6. Benutzereinstellungen > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Benutzereinstellungen“. Der Menüpunkt Benutzereinstellungen gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 6.1. OSD Einstellungen - 6.2. A/V Ausgang einstellen - 6.3. Uhrzeit einstellen - 6.4. Timer einstellen - 6.5. Kindersicherung - 6.6. Spiele 6.1. OSD Einstellungen: Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt „OSD Einstellung“, drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie die gewünschte Helligkeit mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts. Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zu den Benutzereinstellungen. 6.1.3. Anzeigedauer Menüs > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile ‚Anzeigedauer Menüs“ aus. Bestimmen Sie die Dauer der Menüeinblendungen in diesem Menüpunkt: Die Einblendedauer kann in Sekundenschritten zwischen 2 und 10 Sekunden gewählt werden (Standardeinstellung: 5 Sekunden).
6.2.2. Video Modus Unter diesem Menüpunkt können Sie zwischen unterschiedlichen Farbmodi wählen. Zur Auswahl stehen folgende Modi: RGB (Standardmodus), YCbCr, und CVBS. > Wählen Sie den gewünschten Farbmodus mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts. Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zu den Benutzereinstellungen zurück. 6.2.3 Bildformat Hier wählen Sie das Bildformat aus.
In diesem Menüpunkt können Sie die Zeitzone, das Datum, die aktuelle Uhrzeit, Sommeroder Winterzeit und das Format der Datumsanzeige einstellen. Markieren Sie die gewünschten Menüzeile mit den Pfeiltasten auf/ab und gehen Sie wie folgt vor: (ACHTUNG: diese Einstellungen sollten korrekt vorgenommen werden, da sonst die Timerfunktion nicht richtig funktioniert!) 6.3.1. GMT Zeitzone Die Uhr Ihres Receivers wird über Satellit auf Greenwich Mean Time synchronisiert.
6.3.4. Sommerzeit > Markieren Sie die Zeile „Sommerzeit“ und aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Sommerzeit durch Drücken der Pfeiltasten links/rechts. Nach der Eingabe gelangen Sie durch Drücken der OK Taste zurück in das Menü „Uhrzeit einstellen“. 6.3.5. Datumsformat Ändern Sie in dieser Zeile das Format, in welchem das aktuelle Datum angezeigt werden soll.
Bitte beachten Sie: Die USB Aufnahmefunktion kann optional über ein kostenpflichtiges Softwareupdate aktiviert werden. Nähere Informationen finden Sie auf www.telestar.de Timer Nummer Hier können Sie über die Pfeiltasten links/rechts zwischen acht unterschiedlichen Timern wählen. Timermodus In dieser Menüzeile aktivieren Sie die Timerfunktion Ihres Digitalreceivers. Werksseitig ist die Timerfunktion ausgeschaltet.
6.5. Kindersicherung Ihr Receiver ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie sowohl TV- und Radioprogramme sperren sowie die Menüeinstellungen durch eine PIN schützen. > Um die Kindersicherung aufzurufen, wählen Sie in den Benutzereinstellungen den Punkt „Kindersicherung“ über die Pfeiltasten auf/ab. Bestätigen Sie die Wahl mit OK.
> Wollen Sie einen Menüpunkt sperren, wählen Sie den entsprechenden Punkt über die Pfeiltasten auf/ab und navigieren Sie in der ausgewählten Zeile über die Pfeiltasten links/rechts auf ‚Ja“. Bestätigen Sie Ihre Wahl OK. Der entsprechende Menüpunkt ist nun gesperrt und kann erst nach Eingabe des Passwortes verändert werden. Passwort ändern Im Kindersicherungsmenü können Sie das voreingestellte Passwort ändern.
> Durch Drücken der blauen Funktionstaste und Bestätigung mit OK verlassen Sie ein Spiel und gelangen zurück zur Spielauswahl. Durch Drücken der Exit Taste gelangen Sie zurück zu den Benutzereinstellungen. 7. Installation Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien DVB-C Empfang notwendig sind.
In dieser Suche, startet der Receiver einen Suchlauf über das komplette Frequenzspektrum. Dieser Suchlauf kann zwischen 20 und 30 Minuten in Anspruch nehmen. Die Reihenfolge der Programme kann anschließend jederzeit individuell angepasst werden. Hinweis: Wenn Sie die Frequenzen Ihres Kabelnetzes nicht kennen, sollten Sie eine Automatische oder einer Komplette Suche vornehmen! 7.1 Transponder Liste Sie können gezielt eine Frequenz nach Programmen absuchen.
Suchlauf starten: > Wählen Sie im Menü „Transponder hinzufügen“ den neu erstellten Transponder über die Pfeiltasten auf/ab aus. > Drücken Sie die rote Funktionstaste. Der Suchlauf wird gestartet. Wenn der Suchlauf beendet ist, werden die gefundenen Programme in der Programmliste gespeichert.
7.2 Automatische Suche LCN Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Im Anschluss werden die Programme in eine gängige Reihenfolge abgelegt. Dies funktioniert in vielen Kabelnetzen. Dies ist der empfohlene Suchlauf. > Wählen Sie im Menü „Installation“ mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Auto Search“. Bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich folgendes Fenster: Die Einstellungen bzgl.
7.1 Manuelle Suche Sie können gezielt nach einer Frequenz suchen. > Wählen Sie im Menü „Installation“ mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Manual Search “. > Bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die Frequenz, Symbolrate, QAM ein. > Wechseln Sie anschließend in die Zeile Suchen und bestätigen Sie mit OK. Der Suchlauf startet. Die gefundenen Programme werden in die Programmliste abgelegt. 7.
8. Programme bearbeiten Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen bequem die empfangbaren TV- und Radioprogramme zu bearbeiten. > Wählen Sie im Hauptmenü durch Drücken der Pfeiltasten links/rechts den Punkt „Sendereditor“. Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung: - 8.1. Sender umbenennen - 8.2. Kanal löschen - 8.3. Kanal bewegen - 8.4. Kanal überspringen - 8.5. Kanal sperren - 8.6. Programm hinzufügen 8.1. Sender umbenennen Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit Programme umzubenennen.
8.2. Sender löschen Hier können Sie einen Sender aus der Programmliste löschen. > Möchten Sie einen Sender aus der Programmliste entfernen, wählen Sie die Option „Sender löschen“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. > Navigieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab durch die Programmliste. Um ein Programm zu löschen markieren Sie den entsprechenden Sender und drücken die rote Funktionstaste. Es können auch mehrere Sender markiert werden.
> Nun können Sie mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die neue Position des gewählten Senders eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Der gewählte Sender wird nun an die neue Position verschoben. Sie können ebenfalls die Position zweier Sender tauschen. > Navigieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab durch die Programmliste. Markieren Sie den Sender, dessen Position Sie mit einem anderen tauschen möchten mi der roten Funktionstaste (Wählen).
> Möchten Sie diesen Menüpunkt verlassen, gelangen Sie durch drücken der Exit Taste zu Menü „Sendereditor“. 8.5. Sender sperren Durch diese Option ist es möglich, für einzelne Programme der Programmliste eine Passwortabfrage einzustellen. > Wählen Sie die Option „Sender sperren“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. > Navigieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab durch die Programmliste.
> Sie den neuen Sendernamen mit Hilfe der Navigationstasten und der OK Taste der Fernbedienung eingeben können. Haben Sie die Namensänderung vorgenommen, markieren Sie mit dem Cursor das Feld OK und drücken Sie die OK Taste der Fernbedienung, die Namensänderung wird übernommen. > Möchten Sie dieser Favoritenliste nun Programme hinzufügen, markieren Sie das entsprechende Programm durch Drücken der Pfeiltasten auf/ab und drücken Sie die rote Funktionstaste.
9. Systemeinstellungen Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „Systemeinstellungen“ Der Menüpunkt Systemeinstellungen gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 9.1 Systeminformation - 9.2 Werkseinstellung - 9.3 CONAX CA 9.1. Systeminformation > Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab den Punkt „Systeminformation“, bestäti- gen Sie Ihre Auswahl mit OK.
> Haben Sie den gewünschten Punkt ausgewählt, navigieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab zum Punkt „Starten“ und bestätigen Sie mit OK. Wollen Sie den Receiver in die Werkseinstellung zurücksetzen, müssen Sie die Auswahl erneut durch Drücken der OK Taste bestätigen.
10. USB Ihr Receiver ist an der Rückseite mit einer USB 2.0. Schnittstelle ausgestattet, über welche USB Massespeichergeräte wie beispielsweise ein USB Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden können (Gerätevoraussetzungen: Dateiformat FAT 32, Geschwindigkeit bei externen Festplatten: 5400 U/min). > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „USB“.
10.1. DVR Vorschau: In diesem Menü können Sie die auf der exteren Festplatte abgespeicherten Aufnahmen, die über den Receiver aufgenommen worden sind abspielen, umbenennen oder löschen. Bitte beachten Sie: Die USB Aufnahmefunktion kann optional über ein kostenpflichtiges Softwareupdate aktiviert werden. Nähere Informationen finden Sie auf www.telestar.de > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt „DVR Vorschau“, drücken Sie die Taste OK.
> Navigieren Sie mit Hilfe der Navigationstasten durch das Buchstabenfeld. > Um die Datei unter dem neuen Namen abzuspeichern, navigieren Sie zum OK Button des Eingabefeldes und drücken Sie die OK Taste. Die Datei wurde umbenannt und reiht sich, entsprechend der alphabetischen Benennung, in der Dateiliste des DVR Vorschaumenüs ein. Aufzeichnungen löschen: Sie können entweder einzelne Aufnahmen oder alle Aufnahmen löschen.
> Bestätigen Sie die Auswahl mit OK, anschließend öffnet sich ein weiteres Fenster, in welchem Sie Ihre Auswahl ein weiteres Mal durch Drücken der OK Taste bestätigen müssen. > Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der Exit Taste in den Normalbetrieb zurück. 10.3. USB Medien > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt „USB Medien“, drücken Sie die Taste OK.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Musik-Dateien, die Sie abspielen möchten, und drücken Sie die Play Taste im unteren schwarzen Tastenfeld Ihrer Fernbedienung. > Über das schwarze Tastenfeld können Sie im USB Modus den Player steuern. Sie haben die Option, innerhalb eines Liedes vor- und zurückzuspulen, zum nächsten oder vorherigen Lied zu wechseln oder das Abspielen zu pausieren. Durch Drücken der Stop oder der Exit Taste verlassen Sie den Musikplayer und kehren zum USB Media Menü zurück. 10.
> Möchten Sie zum Bildmenü zurückkehren, drücken Sie die Taste Exit. 10.3.3. Filme Möchten Sie über Ihren Receiver Filme oder Videos anschauen, verbinden Sie einen USB Stick oder eine externe Festplatte mit entsprechenden Dateien über den USB Anschluss mit Ihrem Receiver. > Rufen Sie das USB Menü auf und wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt „USB Medien“, bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie den Punkt „Filme“ und bestätigen Sie abermals mit OK.
> Durch Drücken der Stop oder der Exit Taste verlassen Sie den Videoplayer und kehren zum USB Media Menü zurück. 10.4. USB Spiele Im Lieferumfang Ihres Digitalreceivers finden Sie eine CD Rom mit Spielen, die Sie über Ihren Receiver spielen können. Zur Steuerung verwenden Sie die Fernbedienung des Receivers. Zur Vorbereitung gehen Sie bitte wie folgt vor: > Kopieren Sie den USB Spiele Ordner von der CD auf ein USB Speichermedium (z.B. USB Stick).
> Drücken Sie OK, das Update wird automatisch gestartet. Um das Update zu aktivieren, rufen Sie nach der Softwareaktualisierung die Werkseinstellungen (Punkt 9.2. in dieser Bedienungsanleitung) auf. ACHTUNG: D as Update darf nicht unterbrochen, bzw. der USB Stick nicht während des Updatevorgangs entfernt werden. Dies kann zu Beschädigungen am Receiver führen!! 11. Bedienung 11.1.
> Öffnen Sie die erweiterte Senderliste, indem Sie die rote Funktionstaste drücken. Hier stehen Ihnen weitere Sortiermöglichkeiten zur Verfügung, die Sie über die Funktionstasten anwählen können. > Durch Drücken der Taste Exit wird die Programm-/Senderliste wieder ausgeblendet. Senderliste Erweiterte Senderliste 11.2.4. Mit Hilfe der Favoritenliste > Drücken Sie die Taste FAV. Haben Sie eine Favoritenliste konfiguriert, erscheint diese.
11.2.5. Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherungsfunktion gesperrt ist, erscheint die Meldung „Passwort eingeben“. > Geben Sie über die Zehnertastatur der Fernbedienung Ihre vierstellige PIN ein > oder Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. Haben Sie die Kindersicherung aktiviert, müssen Sie bei jedem Umschalten auf ein gesperrtes Programm das vierstellige Passwort eingeben. 11.2.6.
Hinweis: Es stehen nur die Sprachen zur Verfügung, die vom jeweiligen Programm angeboten werden. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Receiver ist auch der Empfang von Sendungen im Zweikanalton für Sehgeschädigte möglich, dies können Sie ebenfalls im AUDIO Menü in der Zeile „Modus“ einstellen. > Drücken Sie die AUDIO Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Modus“.
11.8. Multi Picture Ihr Receiver verfügt über eine Multi Picture Funktion. > Durch Drücken der ‚MP“ Taste können Sie sich im sogenannten Split Screen gleichzeitig das aktuelle Programm von neun Sendern anzeigen lassen (das aktuell eingestellte Programm läuft weiter, die anderen Kanäle werden in Form von Standbildern angezeigt). > Mit den CH+/CH- Tasten können Sie durch die Screens navigieren. > Drücken Sie die EXIT Taste um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren. 11.9.
> Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab, um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern. > Mit den Pfeiltasten links/rechts können Sie in Intervallen von 100 Seiten durch den Videotext navigieren. > Durch Drücken der Taste Exit gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 11.11. Untertitel Einige Programmanbieter senden Untertitel aus. Um die Funktion der UntertitelEinblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: > Drücken Sie die SUBTL Taste.
> Pfeiltasten auf/ab die entsprechende Sendung. Durch Drücken der OK Taste öffnet sich ein weiteres Fenster mit Zusatzinformationen. Durch wiederholtes Drücken der Taste Exit gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 11.12.1. EPG Tagesvorschau Die elektronische Programmzeitschrift unterstützt eine 7-Tage-Vorschaufunktion.
> Haben Sie die Einstellungen vorgenommen, drücken Sie die gelbe Funktionstaste um die Einstellungen zu speichern oder die blaue Funktionstaste um den eingestellten Timer zu verwerfen. > Durch Drücken der Taste Exit gelangen Sie wieder in den EPG Modus zurück, durch wiederholtes Drücken der Taste Exit wechseln Sie in den Normalbetrieb. 11.12.3.
Das Gerät zeichnet nun das eingestellte Programm auf. Eine laufende Aufnahme wird durch einen roten Punkt rechts oben in dem Bild Ihres Fernsehgerätes signalisiert. Während einer Aufnahme wird im Display am Gerät „REC“ angezeigt. Durch Drücken der Info Taste während der Aufzeichnung werden Ihnen Infos zur Laufzeit, Programm und freier Fest-plattenkapazität angezeigt. > Um die Aufnahme anzuhalten drücken Sie die Stop Taste im USB-Bedienfeld auf Ihrer Fernbedienung.
12. Funktionstasten Durch die farbigen Funktionstasten auf der Fernbedienung lassen sich in den beiden Betriebsmodi TV und Radio unterschiedliche Funktionen bedienen: 12.1. Rot Durch Drücken der roten Funktionstaste rufen Sie ein Menü auf, in dem Sie das Bildschirmformat einstellen können. > Wählen Sie nun über die Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Bildformat aus. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Das Auswahl-Fenster wird geschlossen und das entsprechende Bildformat eingestellt. 12.2.
13. Technische Daten DVB-C Tuner: Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich DVB-C Tuner Eingang Ein-/Ausgangsimpedanz Ausgang für 1. ZF Demodulation Symbolrate 51 .... 858 MHz - 47 dBuV - 70 dBuV IEC - Buchse 75 Ohm 51 .... 858 MHz (loop through) 16, 32, 64,128, 256 QAM 1 ...
14. Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht. Defekte oder fehlende Kabelverbindung Alle Kabelverbindungen überprüfen Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Kanal wird auf einem anderen Kanal Suchlauf vornehmen übertragen Programm wird nicht mehr übertragen keine Bild nicht komplett sichtbar oder verzerrt Bildformat nicht korrekt eingestellt Bildformat überprüfen Div.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 06/12 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.