Bedienungsanleitung TELESTAR TD 1010 S
Inhalt 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . 6 Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . 7 Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1. Ost- und Westgrenze einstellen . . . . . . . . . . . . 20 7.5. USALS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 7.6. Software Update via Satellit / OTA . . . . . . . . . . . . 22 8. Programme bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 8.1. Programme umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 8.2. Kanal löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 8.3. Kanal verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an! Technische Hotline für Deutschland: 0 18 05 - 50 34 08 ( 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk) für Österreich: 0043 (0) 820 - 55 05 67 (0,14 €/min -(nur Österreich)) Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.
Ein/Standby Display Programm auf/ab LNB-Eingang Signal/Power SCART-Buchse TV SCART-Buchse VCR LNB-Ausgang Netzkabel elektrischer Digitalausgang (SPDIF) 5
3 Bitte zuerst lesen >B evor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA), 2 Standfüße für die senkrechte Installation. > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt.
Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das hin.
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage a. Durchschleiftuner zum Anschluss eines analogen Sat Receivers b. V erbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers. c. Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer Surround-Anlage d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit einem Videorekorder f.
4 Anschluss Die im Folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 9. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen. a Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz. 4.
Hier können Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten folgende Punkte anwählen: - 6. Benutzereinstellungen - 7. Installation - 8. Programme bearbeiten - 9. Systemeinstellungen Wählen Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den Menüpunkt „Benutzereinstellungen“ 6. Benutzereinstellungen Der Menüpunkt Benutzereinstellungen gliedert sich „in folgende Unterpunkte: - 6.1. OSD Einstellungen - 6.2. A/V Ausgang einstellen - 6.3. Uhrzeit einstellen - 6.4. Timer einstellen - 6.5. Kindersicherung 6.1.
Sie die Dauer der Menüeinblendungen in diesem Menüpunkt: Die Einblendedauer kann in Sekundenschritten zwischen 2 und 10 Sekunden gewählt werden (Standardeinstellung: 5 Sekunden). Wählen Sie die gewünschte Anzeigedauer mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten. Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen Sie zu den Benutzereinstellungen. 6.2. A/V Ausgang einstellen Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt A/V Ausgang einstellen, drücken Sie die Taste OK.
6.3. Uhrzeit einstellen Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt „Uhrzeit einstellen“, drücken Sie die Taste OK. In diesem Menüpunkt können Sie die Zeitzone, das Datum, die aktuelle Uhrzeit, Sommer- oder Winterzeit und das Format der Datumsanzeige einstellen. Markieren Sie die gewünschte Menüzeile mit den Tasten CH+/CH- und gehen Sie wie folgt vor: (ACHTUNG: diese Einstellungen sollten korrekt vorgenommen werden, da sonst die Timerfunktion nicht richtig funktioniert!) 6.3.1.
6.3.4. Sommerzeit Markieren Sie die Zeile „Sommerzeit“ und aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Sommerzeit durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten. Nach der Eingabe gelangen Sie durch Drücken der OK Taste zurück in das Menü „Uhrzeit einstellen“. 6.3.5. Datumsformat Ändern Sie in dieser Zeile das Format, in welchem das aktuelle Datum angezeigt werden soll. Es stehen Ihnen drei unterschiedliche Formate der Datumsanzeige zur Verfügung, zwischen denen durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten gewählt werden kann.
In diesem Menüpunkt können Sie die Wiederholrate eines eingestellten Timers wählen. Wählen Sie die Zeile „Wiederholungsmodus“ über die CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung. Durch Drücken der Tasten VOL+/VOL- bestimmen Sie, wie oft der eingestellte Timer aktiviert wird. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Einmal, Jeden Tag, nur werktags (Woche 1-5) oder nur am Wochenende (Woche 6-7). Treffen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten, bestätigen Sie anschließend mit OK. 6.4.4.
Haben Sie die Timerprogrammierung abgeschlossen, speichern Sie den eingestellten Timer durch Drücken der gelben Funktionstaste. Einen eingestellten Timer löschen Sie, indem Sie das Timermenü aufrufen, den zu löschenden Timer über die VOL+/VOLTasten auswählen und anschließend die blaue Funktionstaste Ihrer Fernbedienung drücken. Über die Taste EXIT gelangen Sie zurück zum Menü Benutzereinstellungen. 6.5. Kindersicherung Ihr Receiver ist mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Sobald Sie die Passwortänderung vorgenommen haben, erscheint ein Hinweis, dass das Passwort geändert wurde. Durch Drücken der EXIT Taste gelangen Sie, nach dem Bestätigen oder Verwerfen der in diesem Menüpunkt vorgenommenen Änderungen zurück in die Benutzereinstellungen. Durch erneutes Drücken der EXIT Taste verlassen Sie die Benutzereinstellungen. 7. Installation Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien DVB-S Empfang notwendig sind.
7.1.1. Automatische Programmsuche Um die automatische Programmsuche zu starten, rufen Sie im Installationsmenü die Antenneneinstellungen auf. Wählen Sie nun in der Zeile „Satellit“ den Satelliten, der nach Programmen abgesucht werden soll. > Drücken Sie nun die rote Funktionstaste „Suchen“. > Stellen Sie in der Suchoption ein, nach welchen Programmen gesucht werden soll (emfohlene Einstellung „Alle“). > Drücken Sie die Taste OK, die automatische Programmsuche wird gestartet.
> Geben Sie mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die Frequenz, die Symbol rate und Polarisation ein, markieren Sie die Zeile „Speichern“ und bestätigen Sie mit OK. Durch Drücken der EXIT Taste kehren Sie zur Transponderliste zurück. Der neu eingestellte Transponder liegt nun am Ende der Transponderliste. Markieren Sie nun den Transponder mit Hilfe der CH+/CH- Tasten und drücken Sie die rote Funktionstaste „Suchen“.
Verlassen der Transponderliste verwenden Sie die EXIT Taste, Sie gelangen zurück zum Installationsmenü. 7.3.1. Manuelle Transpondersuche > Wählen Sie im Installationsmenü den Menüpunkt „Transponder Liste“ und drücken Sie OK. > Wählen Sie mit CH+/CH- die Zeile „TP Setup“ und drücken Sie OK. > Öffnen Sie durch Drücken der gelben Funktionstaste das Parameterfenster und geben Sie über die Zehnertastatur die Frequenz, die Symbolrate sowie die Polarisation ein.
Navigieren Sie über die CH+/CH- Tasten zur Option „Limit einstellen“. Nun geben Sie über die VOL+/VOL- Tasten an, welche Grenze des Drehbereichs eingestellt werden soll. Bestätigen Sie die Wahl mit OK. Es öffnet sich ein Fenster in welchem mit Hilfe der Zehnertastatur der Fernbedienung die maximale Drehung des Parabolspiegels nach Ost bzw. West eingestellt werden kann. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Hier können Sie einerseits die USALS Unterstützung des Receivers aktivieren (werkseitige Voreinstellung: USALS Aus). Damit das USALS fehlerfrei arbeitet, müssen Sie die Koordinaten (Längen- und Breitengrad) Ihres Standortes eingeben, damit das System alle Motorpositionen für die empfangbaren Satelliten kalkulieren kann (nähere Information hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Außenanlage).
8.1. Programme umbenennen Wählen Sie die Option „Programme umbenennen“ mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Navigieren Sie nun mit den CH+/CH- durch die Programmliste. Zum Umbenennen markieren Sie das gewünschte Programm und drücken Sie die rote Funktionstaste. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie den neuen Kanalnamen mit Hilfe der Navigationstasten (CH+/CH-, VOL+/VOL-) und der OK Taste der Fernbedienung eingeben können.
bewegen). un können Sie mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die neue Position des N gewählten Kanals eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Der gewählte Kanal wird nun an die neue Position verschoben. !!ACHTUNG: Durch das Verschieben eines Kanals wird die Position aller anderen Kanäle um einen Platz verändert!! Wenn Sie die Position zweier Kanäle tauschen wollen, markieren Sie die beiden gewünschten Kanäle mit der roten Funktionstaste. Anschließend drücken Sie die blaue Funktionstaste.
Bestätigung Ihrer Auswahl. Hinter dem markierten Kanal erscheint ein Schlosssymbol. Dieser Kanal ist nun im TV- bzw. Radiobetrieb gesperrt und kann nur eingeschaltet werden, wenn das vierstellige Passwort eingegeben wird. Möchten Sie diesen Menüpunkt verlassen, gelangen Sie durch Drücken der EXIT Taste zum Menü „Programme bearbeiten“. !!ACHTUNG: diese Option ist nur wirksam, wenn unter 6.5. Kindersicherung die Option „Programme sperren“ aktiviert wurde. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte Abschnitt 6.5.
Der Menüpunkt Systemeinstellungen gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 9.1. Systeminformation - 9.2. Werkseinstellung - 9.3. Standby Settings 9.1. Systeminformation > Wählen Sie über die CH+/CH- Tasten den Punkt „Systeminformation“, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem die aktuell geladene Software Version, das Datum und die Uhrzeit der letzten Softwareaktualisierung sowie andere systemrelevante Informationen angezeigt werden. 9.2.
aben Sie den gewünschten Punkt ausgewählt, navigieren Sie über die CH+/CHH Tasten zum Punkt „Werkseinstellung setzen“ und bestätigen Sie mit OK. Wollen Sie den Receiver in die Werkseinstellung zurücksetzen, müssen Sie die Auswahl erneut durch Drücken der OK Taste bestätigen. !!ACHTUNG: BEIM ZURÜCKSETZEN IN DIE WERKSEINSTELLUNGEN WERDEN ALLE PERSÖNLICH VORGENOMMENEN EINSTELLUNGEN WIE FAVORITENLISTEN ODER UMBENANNTE PROGRAMME GELÖSCHT!! Durch Drücken der EXIT Taste verlassen Sie das Werkseinstellungsmenü.
9.3.1. Standby Mode Hier können Sie mit den VOL+/VOL- Tasten die Einstellung „Low Power“ und „Update“ wählen. Bei der Einstellung „Low Power“ läuft das Gerät im Standby-Betrieb im Energiesparmodus. Wenn Sie „Update“ wählen, verbraucht das Gerät im Standby-Betrieb mehr Strom. Die Einschaltzeit des Receivers aus dem Standby verringert sich hingegen bei dieser Einstellung. 9.3.2. Standby Display Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Uhrzeitanzeige des Receivers im Standby-Betrieb ein- bzw.
1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer beschleunigen. 10.2.3.
> Durch Drücken der Taste OK wird die Programmliste wieder ausgeblendet. 10.2.5. Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherungsfunktion gesperrt ist, erscheint die Meldung „Passwort eingeben“. > Geben Sie über die Zehnertastatur der Fernbedienung Ihre vierstellige PIN ein Oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. Haben Sie die Kindersicherung aktiviert, müssen Sie bei jedem Umschalten auf ein gesperrtes Programm das vierstellige Passwort eingeben.
>D urch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. 10.4. Auswahl einer anderen Sprache Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren Tonkanälen ausgestrahlt, können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: >D rücken Sie im Normalbetrieb die AUDIO Taste, es öffnet sich ein Menü, in welchem Sie über die VOL+/VOL- Tasten zwischen den angebotenen Sprachen wählen können.
10.7. Multi Picture Ihr Receiver verfügt über eine Multi Picture Funktion. Durch drücken der „MP“ Taste können Sie sich im sogenannten Split Screen gleichzeitig das aktuelle Programm von neun Sendern anzeigen lassen (das aktuell eingestellte Programm läuft weiter, die anderen Kanäle werden in Form von Standbildern angezeigt). Mit den Navigationstasten können Sie durch die Screens navigieren. Drücken Sie die EXIT Taste um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren. 10.8.
> > Um längere Informationstexte zu lesen, navigieren Sie im Textfenster durch die CH+/- Tasten. Durch mehrmaliges Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 10.10. Videotext Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der Programme anzeigen zu lassen. >S chalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten. > Durch Drücken der Taste TXT schalten Sie den Videotext ein.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 das Inhaltsverzeichnis dar. >B enutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab (CH+/CH-), um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern. >M it den Pfeiltasten links/rechts (VOL+/VOL-) können Sie in Intervallen von 100 Seiten durch den Videotext navigieren.
>W echseln Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts in das Informationsfenster des EPI auf der rechten Seite. Dort können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Sendungen der nächsten 48 Stunden ansehen. >W enn Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Sendungen anschauen möchten, wechseln Sie in das rechte EPI Fenster und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die entsprechende Sendung. Durch Drücken der OK Taste öffnet sich ein weiteres Fenster mit Zusatzinformationen.
Durch Drücken der roten Funktionstaste rufen Sie die erweiterte Programmliste auf. Hier können Sie die Programmpositionen einsehen und mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab/ links/rechts durch das Programmangebot blättern. Hier stehen weitere Optionen der Programmsortierung zur Verfügung: >D rücken Sie in der erweiterten Programmliste die rote Funktionstaste. Nun können Sie sich die Programme nach Satellit sortiert anzeigen lassen.
12. Technische Daten DBS-Tuner: Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich DBS-Tuner Eingang Ein-/Ausgangsimpedanz Ausgang für 1. ZF Demodulation Symbolrate Viterbiraten Demultiplexing: 950 .... 2150 MHz - 65 dBm ... - 25 dBm F - Buchse 75 Ohm 950 ... 2150 MHz (loop through) QPSK 2 ...
13. Fehlersuchhilfe Fehler Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Mögliche Ursache Abhilfe Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf einem anderen Transponder übertragen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt 7.1.) Programm wird nicht mehr übertragen keine Antenne läßt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.2 tauglich Geeigneten Motor verwenden Div.
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung oder am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/11 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.