Operation Manual

- 17 -
revisar el interior de la soldadora y quitar el polvo depositado en el
transformador, mediante un chorro de aire comprimido seco (máx.
10 bar).
- Aprovechar la ocasión para comprobar que las conexiones
eléctricas estén bien ajustadas y que los cableados no presenten
daños en el aislamiento.
- Al nal de estas operaciones volver a montar los paneles de la
soldadora ajustando a fondo los tornillos de jación.
- Evitar absolutamente efectuar operaciones de soldadura con la
soldadora abierta.
- Si es necesario, lubricar con una capa nísima de grasa, a
alta temperatura, las partes en movimiento de los órganos de
regulación (eje con rosca, planos de deslizamiento, shunts, etc...).
- Después de haber ejecutado el mantenimiento o la reparación,
restablecer las conexiones y los cableados como eran
originariamente, prestando atención a que los mismos no entren
en contacto con partes en movimiento o componentes que puedan
alcanzar temperaturas elevadas. Clasicar todos los conductores
como lo estaban originariamente, prestando atención a mantener
bien separadas las conexiones del primario de alta tensión con
respecto a los conductores secundarios de baja tensión.
Utilizar todas las arandelas y los tornillos originales para volver a
cerrar la carcasa de la máquina.
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG! VOR GEBRAUCH DER SCHWEISSMASCHINE
LESEN SIE BITTE SORGFÄLTIG DIE BETRIEBSANLEITUNG.
LICHTBOGEN-SCHWEISSMASCHINEN FÜR UMHÜLLTE
ELEKTRODEN (MMA) IN INDUSTRIE UND GEWERBE.
Anmerkung: Im folgenden Text wird der Begriff ”Schweißmaschine”
gebraucht.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ZUM
LICHTBOGENSCHWEISSEN
DerBedienermußimsicherenGebrauchderSchweißmaschine
ausreichendunterwiesensein.ErmußüberdieRisikenbeiden
Lichtbogenschweißverfahren, über die Schutzvorkehrungen
und das Verhalten im Notfall informiert sein.
(Siehe auch die Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben“).
- Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
Schweißstromkreis; die von der Schweißmaschine
bereitgestellte Leerlaufspannung ist unter bestimmten
Umständen gefährlich.
- Das Anschließen der Schweißkabel, Prüfungen und
Reparaturen dürfen nur ausgeführt werden, wenn die
Schweißmaschine ausgeschaltet und vom Versorgungsnetz
genommen ist.
- Die Elektroinstallation ist im Einklang mit den einschlägigen
Vorschriften und Unfallverhütungsbestimmungen
vorzunehmen.
- Die Schweißmaschine darf ausschließlich an ein
Versorgungsnetz mit geerdetem Nullleiter angeschlossen
werden.
- Stellen Sie sicher, daß die Strombuchse korrekt mit der
Schutzerdeverbundenist.
- Die Schweißmaschine darf nicht in feuchter oder nasser
UmgebungoderbeiRegenbenutztwerden.
- Keine Kabel mit verschlissener Isolierung oder gelockerten
Verbindungenbenutzen.
- Schweißen Sie nicht auf Containern, Gefäßen oder
Rohrleitungen, die entammbare Flüssigkeiten oder Gase
enthalten oder enthalten haben.
- Arbeiten Sie nicht auf Werkstoffen, die mit chlorierten
Lösungsmitteln gereinigt worden sind. Arbeiten Sie auch
nicht in der Nähe dieser Lösungsmittel.
- NichtanBehälternschweißen,dieunterDruckstehen.
- Entfernen Sie alle entammbaren Stoffe (z. B. Holz, Papier,
Stofffetzeno.ä.).
- SorgenSiefürausreichendenLuftaustauschodergeeignete
Hilfsmittel, um die beim Schweißen in Lichtbogennähe
freiwerdenden Rauchgase abzuführen. Es ist systematisch
zu untersuchen, welche Grenzwerte für die jeweilige
Zusammensetzung,KonzentrationundEinwirkungsdauerder
Schweißabgasegelten.
- SorgenSiefüreinefunktionsgerechteelektrischeIsolierung
der Elektrode, des Werkstückes und nahegelegener
(zugänglicher)geerdeterMetallteile.
Dazu reicht es im Normalfall aus, zweckentsprechende
Handschuhe, Schuhwerk, Kopfbedeckung und Kleidung
zu tragen, sowie Trittbretter und isolierende Teppiche zu
benutzen.
- Die Augen sind stets mit geeigneten, den Normen UNI EN 169
oder UNI EN 379 entsprechenden und auf Masken montierten
FilternodermitHelmenzuschützen,diederNormUNIEN175
genügen.
Verwenden Sie feuerhemmende Schutzkleidung (nach der
Norm UNI EN 11611) und Schweißhandschuhe (nach der
Norm UNI EN 12477), um zu vermeiden, dass die Haut der
vom Lichtbogen ausgehenden ultravioletten und infraroten
Strahlung ausgesetzt wird. Auch andere, sich in der Nähe
aufhaltendePersonensindmitnichtreektierendenSchirmen
undVorhängenzuschützen.
- Geräuschemission: Wenn aufgrund besonders intensiver
SchweißarbeiteneinpersönlichertäglicherExpositionspegel
(LEPd) von mindestens 85 dB(A) ermittelt wird, ist die
Verwendung sachgerechter persönlicher Schutzmittel
vorgeschrieben(Tab.1).
- Beim Übergang des Schweißstroms entstehen
elektromagnetische Felder (EMF) in der Nähe des
Schweißstromkreises.
Die elektromagnetischen Felder können medizinische Hilfen
beeinträchtigen (z. B. Herzschrittmacher, Atemhilfen oder
Metallprothesen).
Für die Träger dieser Hilfen müssen angemessene
Schutzmaßnahmengetroffenwerden,beispielsweiseindemman
ihnen der Zugang zum Betriebsbereich der Schweißmaschine
untersagt.
Diese Schweißmaschine genügt den technischen
Produktstandards für den ausschließlichen Gebrauch im
GewerbebereichundfürberuicheZwecke.DieEinhaltungder
Basisgrenzwerte, die für die Einwirkung elektromagnetischer
Felder auf den Menschen im häuslichen Umfeld gelten, ist nicht
sichergestellt.
Der Bediener muss die folgenden Vorkehrungen treffen, um die
EinwirkungelektromechanischerFelderzureduzieren:
- DiebeidenSchweißkabelsindmöglichstnahebeieinanderzu
xieren.
- Der Kopf und der Rumpf sind so weit wie möglich vom
Schweißstromkreisfernzuhalten.
- Die Schweißkabel dürfen unter keinen Umständen um den
Körper gewickelt werden.
- Beim Schweißen darf sich der Körper nicht inmitten des
Schweißstromkreises benden. Halten Sie beide Kabel auf
derselben Körperseite.
- SchließenSiedasStromrückleitungskabelmöglichstnaheder
SchweißnahtandasWerkstückan.
- Nicht nahe neben der Schweißmaschine, auf der
Schweißmaschine sitzend oder an die Schweißmaschine
gelehntschweißen(Mindestabstand:50cm).
- Keine ferromagnetischen Objekte in der Nähe des
Schweißstromkreiseslassen.
- Mindestabstand d = 20 cm (Fig. L).