Operation Manual

- 18 -
- Gerät der Klasse A:
Diese Schweißmaschine genügt den Anforderungen des
technischen Produktstandards für den ausschließlichen
Gebrauch im Gewerbebereich und zu beruichen Zwecken.
Die elektromagnetische Verträglichkeit in Wohngebäuden
einschließlichsolcherGebäude,diedirektüberdasöffentliche
Niederspannungsnetzversorgtwerden,istnichtsichergestellt.
ZUSÄTZLICHE - SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
- SCHWEISSARBEITEN:
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr.
- in beengten Räumen.
- inAnwesenheitentammbareroderexplosionsgefährlicher
Stoffe.
MUSS ein ”verantwortlicher Fachmann” eine Abwägung
der Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in
AnwesenheitweitererPersonendurchgeführtwerden,dieim
Notfall eingreifen können.
Es MÜSSEN die technischen Schutzmittel verwendet
werden, die in 7.10; A.8; A.10. der Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben“ genannt sind.
-MUSSdasSchweißenuntersagtwerden,wennder Bediener
über Bodenhöhe tätig wird, es sei denn, er benutzt eine
Sicherheitsplattform.
-SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER
BRENNERN: Wird mit mehreren Schweißmaschinen an
einem einzigen Werkstück oder an mehreren, elektrisch
miteinander verbundenen Werkstücken gearbeitet, können
sich die Leerlaufspannungen zwischen zwei verschiedenen
Elektrodenklemmen oder Brennern gefährlich aufsummieren
bishinzumDoppeltendeszulässigenGrenzwertes.
Ein Fachkoordinator hat eine Instrumentenmessung
vorzunehmen, um festzustellen, ob ein Risiko besteht und
obdieangemessenenSchutzmaßnahmennachPunkt7.9der
Norm„EN60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil9:
Errichten und Betreiben“ angewendet werden können.
RESTRISIKEN
-KIPPGEFAHR: Die Schweißmaschine ist auf einer
waagerechten Fläche aufzustellen, die das Gewicht tragen
kann; andernfalls (z. B. bei Bodengefälle, unregelmäßigem
Untergrund etc) besteht Kippgefahr.
- UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH: Der Gebrauch der
SchweißmaschinefüranderealsdievorgesehenenArbeiten
istgefährlich(z.B.AuftauenvonWasserleitungen).
- Es ist untersagt, den Griff als Mittel zum Aufhängen der
Schweißmaschinezubenutzen.
- Die einzig zulässige Art, die Schweißmaschine anzuheben,
wird im Abschnitt “INSTALLATION” in diesem Handbuch
beschrieben.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Schweißmaschine ist eine Stromquelle für das
Lichtbogenschweißen, speziell ausgelegt für das MMA-Schweißen
mit Gleichstrom (DC) von umhüllten Elektroden (Rutil, sauer,
basisch).
SERIENMÄSSIGES ZUBEHÖR:
- Rädersatz.
AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR:
- Kit zum MMA-Schweißen.
3.TECHNISCHE DATEN
TYPENSCHILD
Die wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der
Schweißmaschine sind auf dem Typenschild zusammengefaßt:
Abb. A
1- Schutzart des Gehäuses.
2- Symbol der Versorgungsleitung:
3~: Wechselspannung dreiphasig.
3- Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren.
4- Symbol für den inneren Aufbau der Schweißmaschine.
5- EUROPÄISCHE Referenznorm für die Sicherheit und den Bau
von Lichtbogenschweißmaschinen.
6- Seriennummer für die Identizierung der Schweißmaschine (wird
unbedingt benötigt für die Anforderung des Kundendienstes,
die Bestellung von Ersatzteilen und die Nachverfolgung der
Produktherkunft).
7- Symbol S: Weist darauf hin, daß Schweißarbeiten in einer
Umgebung mit erhöhter Stromschlaggefahr möglich sind (z. B.
in der Nähe großer metallischer Massen).
8- Leistungen des Schweißstromkreises:
- U
0
: Maximale Leerlaufspannung (geöffneter
Schweißstromkreis).
- I
2
/U
2
: Entsprechender Strom und Spannung, normalisiert, die
von der Schweißmaschine während des Schweißvorganges
bereitgestellt werden können.
- X : Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, für welche die
Schweißmaschine den entsprechenden Strom bereitstellen
kann (gleiche Spalte). Wird ausgedrückt in % basierend auf
einem 10-minütigen Zyklus (Bsp: 60% = 6 Minuten Arbeit, 4
Minuten Pause usw.).
Werden die Gebrauchsfaktoren (Angaben des Typenschildes
bezogen auf auf eine Raumtemperatur von 40°C)
überschritten, schreitet die thermische Absicherung ein (die
Schweißmaschine wird in den Stand-by-Modus versetzt, bis
die Temperatur den Grenzwert wieder unterschritten hat).
- A/V-A/V: Gibt den Regelbereich des Schweißstroms (Minimum
- Maximum) bei der entsprechenden Lichtbogenspannung an.
9- Kenndaten der Versorgungsleitung:
- U
1
: Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der
Schweißmaschine (Zulässige Grenzen ±10%):
- I
1 max
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
- I
1eff
: Tatsächliche Stromversorgung.
10-
: Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der trägen
Sicherungen.
11- Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im
Kapitel 1 “Allgemeine Sicherheit für das Lichtbogenschweißen”
erläutert.
Anmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur die
Bedeutung der Symbole und Ziffern wider, die genauen Werte der
technischen Daten für Ihre eigene Schweißmaschine ist unmittelbar
dem dort sitzenden Typenschild zu entnehmen.
SONSTIGE TECHNISCHE DATEN:
-SCHWEISSMASCHINE:sieheTabelle(TAB.1)
- ELEKTRODENKLEMME: siehe Tabelle (TAB. 2)
4.BESCHREIBUNGDERSCHWEISSMASCHINE
Einrichtungenfürsteuerung,einstellungundanschluss
Abb. B
5. INSTALLATION
ACHTUNG! VOR BEGINN ALLER ARBEITEN
ZUR INSTALLATION UND ZUM ANSCHLUSS AN DIE
STROMVERSORGUNG MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE
UNBEDINGT AUSGESCHALTET UND VOM STROMNETZ
GETRENNTWERDEN.
DIE STROMANSCHLÜSSE DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON
FACHKUNDIGEMPERSONALDURCHGEFÜHRTWERDEN.
EINRICHTUNG
Abb. C
Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die lose
gelieferten Teile sind zu montieren.
ZusammensetzenStromrückleitungskabelundKlemme
Abb. D
ZusammensetzenSchweißkabelundElektrodenklemme
Abb. E
ANHEBENDERSCHWEISSMASCHINE
DieSchweißmaschineMUSSso angehoben werden, wie esin