Operation Manual

- 134 -
ENDE TEST - BEISPIEL
ZEICHENERKLÄRUNG DISPLAY
funktionstüchtig
ausreichend nicht ausreichend
3.4.3 TEST STARTLEISTUNG DER
BATTERIE (CCA)
STARTLEISTUNG BATTERIE
DISPLAY
Vorgehensweise:
- mit dem Knopf „FUNCTION“ (Abb. A.22) folgende
Funktion (Abb. A.19) auswählen;
- die Zangen an die Batterieklemmen anschließen.
Auf dem Display erscheint die Meldung „Go“ (Abb.
A.2);
- mit dem Knopf „VOLT“ (Abb. A.21) die
Batteriespannung (Abb. A.1) auswählen;
- den Motor anlassen;
- auf dem Display (Abb. A.2) die Startleistung der
Batterie prüfen. Folgende Zustände können
angezeigt werden:
- „OK“ - STARTLEISTUNG GUT;
- „SUF“ - STARTLEISTUNG AUSREICHEND;
- „BAD“ - STARTLEISTUNG UNGENÜGEND.
ENDE TEST - BEISPIEL
ZEICHENERKLÄRUNG DISPLAY
funktionstüchtig
ausreichend nicht ausreichend
3.5 BATTERIEWARTUNG
Das Gerät besitzt 2 erweiterte Betriebsarten zur
Wartung von Batterien mit 6/12/24V (ADVANCED
PROGRAMS). Sie werden für die Typen AGM und
WET empfohlen und durch längeres Drücken (3
Sekunden) des Knopfes „FUNCTION“ angewählt
(Abb. A.22):
- DESULFATION: Instandsetzung sulfatierter
Batterien (Abb. A.10);
- EQUALIZATION: Wiederherstellung des
optimalen Batteriezustandes (Abb. A.9).
AUFRUFEN ERWEITERTES MENÜ
3"
BEEEP
MENU
ADVANCED
PROGRAMS
Am Ende des gewählten Vorgangs das
Versorgungskabel von der Netzdose trennen und
die Zangen von den Batterieklemmen nehmen.
SPERREN DER KNÖPFE. Eine Vornahme der
Einstellung kann gesperrt oder entsperrt werden,
indem man die Tasten „VOLT“ (Abb. A.21) und
„MODE“ (Abb. A.23) gleichzeitig für 3 Sekunden
betätigt. Auf dem Display (Abb. A.2) (Abb. A.4)
erscheinen „LOK on“ und „LOK off“.