Operation Manual
- 142 -
ENDE VORGANG - BEISPIEL
BEEEP
DISPLAY
Der erweiterte Betriebsmodus wird die durch 3
Sekunden lange Betätigung des Knopfes (Abb. B.1)
verlassen.
VERLASSEN ERWEITERTES MENÜ
3"
BEEEP
4.5START-STARTHILFE(fallsvorgesehen)
Der Modus START (Abb. B.5) kann für 12V-Batterien
verwendet werden. Als Starthilfe wird ein Strom
von 70A bereitgestellt. Wenn die Batterie ganz
entladen ist, emp ehlt es sich, vor Beginn einen
Vorladevorgang durchzuführen.
AUFRUFEN ERWEITERTES MENÜ
3"
BEEEP
ERWEITERTE
PROGRAMME
Info
Alarm
DISPLAY
3 SEKUNDEN FÜR DIE BESTÄTIGUNG WARTEN
4.5.1 Vorgehensweise
- Den erweiterten Betriebsmodus durch die 3
Sekunden lange Betätigung des Knopfes (Abb.
B.1) aufrufen.
- die Funktion START (Abb. B.5) auswählen und auf
das Warnsignal zur Bestätigung warten;
- die Batteriespannung mit dem Knopf auswählen
(Abb. B.1);
- die Zangen an die Klemmen der Fahrzeugbatterie
anschließen;
- das Fahrzeug starten. Danach wird, erkennbar an
einem aussetzenden Tonsignal, eine Zeit von 30
Sekunden Dauer gestartet, an dessen Ende ein
weiterer Startvorgang ausgeführt werden kann;
- nun die Zangen von den Batterieklemmen
nehmen.
- der erweiterte Betriebsmodus wird durch
Betätigung des Knopfes (Abb. B.1) verlassen.
VERLASSEN ERWEITERTES MENÜ
4.6 ALARME
Die Alarme werden in den folgenden Fällen durch
ein gra sches Symbol kenntlich gemacht (Abb.
B.3):
- vertauschte Polung;
- kurzschluss;
- batteriespannung inkompatibel mit der Wahl des
Bedieners;
- Laden Pulse Tronic: Ablauf der maximalen Zeit
Phasen 1, 2, 3 Check, Desulfation, Analyze;
- Laden Pulse Tronic: Ladungsverlust in Phase 6
Verify;
- Batterie defekt.
ALARMINFORMATIONEN
KURZSCHLUSS