Bedienungsanleitung Artn.: 3.150.
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Einleitung 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Sicherheitshinweise 5 Bedienelemente Die ersten Schritte 7 Einschalten / Ausschalten 8 Menübedienung 9 Bedienung der Anlage Der Menübaum 10 Die automatische Suche 11 SAT Betrieb 12 Standorteingabe 12 SAT-Wechsel 12 Die manuelle Suche 14 Hauptmenu – Zugang zu den Einstellungen 15 Neustart der Anlage 15 Einstellungen Allgemein Service INFO 16 Sprache 16 Dimmer 16 Receive
Allgemeines: Einleitung Diese Anleitung beschreibt die Funktion und die Bedienung der automatischen Satellitenanlage. Anweisungen hinsichtlich der Montage finden sich in der ebenfalls mitgelieferten Montageanleitung. Eine fehlerfreie und betriebssichere Funktion kann nur gewährleistet werden, wenn Sie sowohl für die Montage als auch für den Betrieb diese Anleitungen beachten.
Allgemeines: Bestimmungsgemäße Verwendung Die bestimmungsgemäße Verwendung dieses Produktes ist die Festmontage auf Wohnmobilen oder Wohnanhängern (Caravans) mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 130 km/h. Das Produkt ist in der Lage, bei geparktem Trägerfahrzeug die eingebaute Parabolantenne selbsttätig auf einen der für Europa üblichen, geostationären, direkt strahlenden Fernsehsatelliten fest auszurichten.
Allgemeines: Sicherheitshinweise Für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Visionanlage ist es grundsätzlich erforderlich, dass die Anlage korrekt an die Zündung Ihres Fahrzeuges angeschlossen ist (siehe Montageanleitung). Bei korrekter Montage fährt die Antenne beim Einschalten der Fahrzeugzündung selbsttätig innerhalb kurzer Zeit in die Ruhelage und arretiert sich dort.
Der Anschluss an andere, ungeeignete Batteriesysteme kann zur Zerstörung des Batteriesystems, der Visionanlage, zur Freisetzung zündfähiger oder giftiger Gase oder zur Selbstentzündung der ungeeigneten Batteriesysteme führen.
Bedienelemente: Die ersten Schritte Die gesamte Bedienung erfolgt über das Bedienteil. Vision An / Aus Dieses Bedienteil können Sie an einem beliebigen Ort Ihrer Wahl anbringen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass dieses nicht wasserdicht ist. Eventuell müssen Sie noch die Schutzfolie von der Anzeige abziehen. Im Anzeigefeld des Bedienteiles erhalten Sie auch diverse Informationen über den aktuellen Betriebszustand Ihrer Anlage.
Bedienelemente: Einschalten / Ausschalten Vision An / Aus Anlage startet Suche mit letzter Position Das Ein- und Ausschalten der Vision III Antennenanlage kann über zwei Wege durchgeführt werden: Grundsätzlich immer mit der Taste auf dem Bedienteil oder durch Ein- bzw. Ausschalten des Receivers. Soll die Anlage auf Ein- oder Ausschalten des Receivers reagieren, muss diese Option im Menüpunkt „Receiver Kontrolle“ aktiviert werden. Siehe Kapitel „Receiver Kontrolle“.
Bedienelemente: Menübedienung Vision An / Aus Auswahltaste In allen Menüebenen erfolgt die Bedienung durch die Pfeiltasten Blättern und . Mit diesen Tasten wählen Sie das gesuchte Untermenü oder die gewünschte Funktion oder den gewünschten Einstellpunkt aus. Durch Drücken der Taste aktivieren Sie den angezeigten Menüpunkt. In den Einstellpunkten können Sie die angezeigten Werte wiederum mit den Pfeiltasten und innerhalb vorgegebener Grenzen verändern. Mit der Taste übernehmen bzw.
Bedienung der Anlage: Der Menübaum Tastenfunktionen siehe Kapitel Menübedienung. SAT – Betrieb mit Anzeige des Suchsatelliten der automatischen Suche SAT – Wechsel mit Satelliten auswählen. 4 Satelliten einstellbar Auto. Suche mit Startet automatische Suche auf den im Menupunkt Suchsatellit bestimmten Satellit Manuelle Suche Manuelle Steuerung des Antennenspiegels.
Bedienung der Anlage: Die automatische Suche Nach dem Einschalten der Anlage mit der Taste fährt die Antenne hoch und richtet sich zuerst auf die Position aus, auf der zuletzt ein Satellit empfangen wurde. Wird hier kein Satellit empfangen, beginnt die Anlage selbsttätig mit der vollautomatischen Suche nach dem eingestellten Satelliten.
Bedienung der Anlage: SAT Betrieb SAT – Betrieb Anzeige wenn die Anlage im Signalempfangsbetrieb ist. Mit der Taste wird der aktuell empfangene Satellit angezeigt. Standorteingabe „Standorteingabe“ ist ein Auswahlpunkt im Übersichtsmenü. Mit Taste gelangen Sie zu einer Länderliste in der Sie mit den Tasten blättern und mit der Taste ihren Standort auswählen sollten. Das Finden des Satelliten wird dadurch schneller.
Programmiervorgang der SAT-Wechsel Satelliten: mit Startet automatische Suche auf den im Menüpunkt Suchsatellit bestimmten Satellit SAT - Wechsel mit Satelliten auswählen. 4 Satellieten einstellbar SAT – Betrieb mit Anzeige des Suchsatelliten der automatischen Suche Standortwahl Standortauswahl aus einer Liste; beschleunigt das Finden des Suchsatelliten Automatische Suche Manuelle Suche Manuelle Steuerung des Antennenspiegels.
Bedienung der Anlage: Die manuelle Suche Die manuelle Suche dient überwiegend zur Feineinstellung eines gefundenen Satelliten bei ungünstiger Empfangslage. Wenn Sie einen neuen Satelliten empfangen wollen, der noch nicht als Suchsatellit im Steuergerät gespeichert ist, kann dieser ebenfalls mit der manuellen Suche eingestellt werden. Schalten Sie zunächst Ihren Receiver auf einen vorprogrammierten Programmplatz, welcher von dem gewünschten Satelliten ausgestrahlt wird.
Bedienung der Anlage: Hauptmenü – Zugang zu den Einstellungen Das „Hauptmenü“ ist ein Auswahlpunkt im Übersichtsmenü. Mit Taste Auswahlpunkt Hauptmenü gelangen Sie in die Einstellungsebenen . beim Dort finden Sie die Auswahlpunkte „Einstellungen (Allgemeines)“ und „Einstellungen Satellit“. Siehe auch die gleichnamigen Kapitel. Bedienung der Anlage: Neustart der Anlage Wie bei jedem computergesteuerten Gerät kann es auch bei Ihrer Visionanlage zu einem „Absturz“ der Software kommen.
Zu beachten! Die höchste Priorität hat die Zündung des Fahrzeugs über die Klemme 15. Wird die Zündung eingeschaltet bzw. der Motor angelassen, fährt die Anlage grundsätzlich ein und kann erst nach Abschalten der Fahrzeugzündung wieder bedient werden. Einstellungen Allgemein: Service Info Hier können diverse, für den Service interessante, Informationen abgerufen werden. Revisions-Nr. l Anlagentyp l Error-Status z.B.
Einstellungen Allgemein: Receiver Kontrolle Zugang über Ebene1 „Hauptmenü“ und und „Einstellungen“ Receiver Kontrolle: In diesem Menüpunkt konfigurieren Sie optionale Einstellungen zur Anlagensteuerung durch den Receiver. Durch die Wahl des Modus (Mode), bestimmen Sie, ob und wie die Anlage durch den Receiver gestartet wird.
Einstellungen Satellit: Suchsatellit Zugang über Ebene1 „Hauptmenü“ Siehe Menübaum. und und „Einstellungen Satellit“ Suchsatellit zur automatischen Suche In der originalen Auslieferung ist für die automatische Suche in der Steuerung ihrer Visionanlage ein Suchsatellit konfiguriert. Wählen Sie den Satelliten aus, der zum einen Ihr Wunschprogramm überträgt und der zum anderen in der Region, in der Sie sich momentan aufhalten auch empfangbar ist.
Einstellungen Satellit / DiSEqC: ein / aus Satellitenwechsel erfolgen über DiSEqC Signale des Receivers. Die Signale bzw. die DiSEqC-IDs des Receivers müssen mit den in der Steuerung Ihrer Visionanlage hinterlegten DiSEqC-IDs in Übereinstimmung sein. In Ihrer Visionanlage sind 16 Satelliten mit einer DiSEqC ID Nummer vorbelegt (Siehe Tabelle). Die DiSEqC Funktion wird ausgeführt wenn die DiSEqC Option eingestellt wurde, bzw.
Nr. Satellitenname DiSEqC ID 1 Astra 1 19.2° O 1 2 Astra 2 28.2° O 5 3 Astra 3 23.5° O 3 4 HotBird 13.0° O 2 5 Eutelsat 5 West 5.0° W 4 6 Thor/Intel 10-02 1.0° W 7 7 Astra 4 5.0° O 6 8 Eutelsat 16 16.0° O 15 9 Eutelsat 7 7.0° O 9 10 Amos 2/3 4.0° W 13 11 Hispasat 30.0° W 21 12 Telstar 12 15.0° W 17 13 Eutelsat 9 9.0° O 18 14 Eutelsat 33 33.0° O 24 15 Hellas Sat 2 39.0° O 10 16 Türksat 2/3 42.
Einstellungen Satellit / DiSEqC Data Diese Daten werden nach dem Einschalten mit der OK-Taste und nach dem Senden einer DiSEqC Übertragung von dem Receiver zu der Visionanlage, angezeigt. Diese Information ist mehr für den „Techniker“ geeignet. Es ist ein vollständiges DiSEqC-ID Übertragungsprotokoll und wird mit vier Daten-Bytes angezeigt. Hier können eventuelle Abweichungen erkannt werden.
Anhang AUX Relais – optionaler Schaltkontakt für TV Gerät Die Vision III Steuerbox verfügt über einen Schaltkontakt über den die Stromversorgung des Fernsehgerätes ein- und ausgeschaltet werden kann. Dieser Schaltkontakt ist immer dann geschlossen, wenn die Vision- Anlage in Betrieb ist und geöffnet wenn die Anlage abgeschaltet ist (standby oder sleep). Somit ist das Fernsehgerät immer vom Stromnetz getrennt, wenn die Vision Anlage nicht in Betrieb ist und braucht keinen Standby- Strom.
Anhang: Was ist DiSEqC? Mit der zunehmenden Vielfalt der Fernsehsatelliten wuchs der Wunsch, Programme von verschiedenen Satelliten zu empfangen. Zur Auswahl des gewünschten Satelliten wurde unter Anderem das DiSEqC-System entwickelt, einem Umschaltsignal, welches dem Benutzer erlaubt mit nur einem Empfangsgerät mehrere Satelliten durch einfache Anwahl des entsprechenden Fernsehprogramms zu empfangen. Ursprünglich wurde das System für fest installierte Hausanlagen vorgesehen.
Störungen 1) Verhalten nach dem Einschalten der Betriebsspannung: - Jeder Receiver wird nach dem Einschalten der Betriebsspannung Initialisiert. Diese Initialisierungszeitdauer ist bei jedem Receiver- Typ unterschiedlich lang und kann bis zu 90 Sekunden dauern. - „ activate “ wird auf dem Display angezeigt.
Anhang: Hinweise zum Umweltschutz Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar.
Konformitätserklärung 26
ten Haaft GmbH Neureutstraße 9 75210 Keltern GERMANY Telefon + 49 (0) 72 31 / 58588-0 Telefax + 49 (0) 72 31 / 58588-119 E-Mail: info@ten-haaft.com Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08:00 –12:00 Uhr 13:00 –16:30 Uhr www.ten-haaft.