Operation Manual
Bedienung der Anlage: Die automatische Suche
Nach dem Einschalten der Anlage mit der Taste fährt die Antenne hoch und rich-
tet sich zuerst auf die Position aus, auf der zuletzt ein Satellit empfangen wurde.
Wird hier kein Satellit empfangen, beginnt die Anlage selbsttätig mit der vollauto-
matischen Suche nach dem eingestellten Satelliten.
Nachdem der Suchsatellit gefunden worden ist, stoppt die Suche und das Fernseh-
bild wird durchgeschaltet. Normalerweise dauert die Satellitensuche ca. 30 Sek, je
nach Parkposition des Fahrzeugs unter Umständen auch etwas länger.
Wenn ein Referenztransponder auf dem Satelliten ausfällt oder an Ihrem Standort
nicht empfangbar ist, startet die Anlage eine Selbstlernroutine die einmalig bis zu
15 - 25 Min. dauern kann.
Sollte danach immer noch kein Fernsehbild erscheinen, so befinden Sie sich wahr-
scheinlich in einem Gebiet, in dem der voreingestellte Satellit nicht empfangen wer-
den kann oder es befindet sich ein Hindernis in der Empfangsrichtung der Anlage.
In diesem Fall erscheint die Meldung „Kein Sat gefunden“ im Display des Bedien-
teils.
Während der Satellitensuche wechselt die Anzeige zwischen „Automatische Suche“
und den Namen des „Suchsatellit“.
Die Vollautomatische Suche geht immer davon aus, dass Ihr Fahrzeug
vollkommen waagerecht abgestellt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann
müssen Sie eventuell mit verlängerten Suchzeiten rechnen.
Bei bereits ausgefahrener Anlage kann die Vollautomatische Suche
folgendermaßen erneut gestartet werden:
l Taste so oft betätigen, bis im Display die Anzeige
„Automat. Suche“ erscheint
l Taste drücken
Grundsätzlich ist für die Satellitensuche der Anschluß oder das Einschalten eines
Sat-Receivers nicht notwendig.
Wie man einen Suchsatelliten ändert, erfahren Sie im Kapitel Suchsatellit:
Wahl der Satelliten zur Automatischen Suche und Satelliten-Wechsel
11