Operation Manual

NOXON
8.4 Die Wiedergabe von einem USB Speicher
Haben Sie einen kompatiblen USB Speicher angeschlossen, taucht im
Haupt-Verzeichnis des NOXON ein neuer Eintrag Ihres USB-
Speichermediums auf. Wählen sie nun diesen Eintrag aus, erhalten Sie
eine Auswahl der kompatiblen Partitionen. Wenn nur eine vorhanden ist,
ist dort nur ‚Volume 1’ zu lesen. Haben sie auch hier Ihre Wahl getroffen,
wird nun die Ordnerstruktur 1:1 abgebildet. Über die normale Navigation
wählen Sie nun Ihre Titel aus und starten wie gewohnt die Wiedergabe.
Sollten Sie eine USB-Festplatte dort anschließen, kann es hier und da
einen Moment dauern, bis der NOXON den Verzeichnisbaum eingelesen
hat, danach sollte die Navigation, aber ganz normal möglich sein.
Anforderungen an das Massenspeichergerät
Der NOXON unterstützt alle gängigen externen Festplatten und USB-Sticks, sofern diese sich als USB-
Massenspeichergerät identifizieren. Dies lässt sich einfach überprüfen, indem das Gerät an einen herkömm-
lichen PC oder Mac angeschlossen wird. Sofern das Gerät im Windows Gerätemanager, durch lsusb unter
Linux oder den Profiler auf dem Mac als „USB-Massenspeicher“ angezeigt wird, ist auch ein Betrieb am
NOXON möglich.
Dabei ist dringend zu beachten, dass das Speichermedium im FAT-32 Format formatiert sein muss. Alle
anderen Formate wie ext2, Reiser, HPFS, NTFS oder Mac OS Extended werden vom NOXON nicht erkannt.
Die Wahl unter der Großzahl Datenträgerformate fiel hier bewusst auf FAT32, da es effektiv den ”kleinsten
gemeinsamen Nenner” der Dateisysteme, die unter allen Betriebssystemen gelesen und geschrieben wer-
den können, darstellt.
Um alle Missverständnisse über FAT32 gleich zu widerlegen: FAT-32 kann größere Volumen als 32GB ver-
walten (nämlich bis zu 4TB) und hat als einfaches, oft implementiertes Dateisystem durchaus seine Exis-
tenzberechtigung. Es ist vor allem dort vorteilhaft, wenn Interoperabilität mit möglichst vielen Betriebssys-
temen gefordert ist.
Formatieren von FAT-32 Volumes
Das Anlegen von FAT32-Partitionen ist unter fast allen Betriebssystemen mit Bordmitteln möglich. Einzige
Ausnahme ist die Heimatplattform von FAT, nämlich Windows, welches seit der Version 2000 über eine
künstliche Beschränkung der maximalen Größe einer FAT-Partition verfügt. Detail- Informationen hierfür
stellen wir unter http://www.terratec.de/support bereit.
30 DEUTSCH