testo 549 - testo 550 .
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................4 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................4 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................4 2.3. Umwelt schützen ........................................................
2 Sicherheit und Umwelt 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
2 Sicherheit und Umwelt > Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden Sie keine Trockenmittel. > Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. > Auch von den zu messenden Anlagen bzw.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung testo 549 und testo 550 sind digitale Monteurhilfen für Wartungsund Servicearbeiten an Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sie dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden. Durch seine Funktionen ersetzen testo 549 und testo 550 mechanische Monteurhilfen, Thermometer und Druck-/TemperaturTabellen. Drücke und Temperaturen können beaufschlagt, angepasst, geprüft und überwacht werden.
3 Leistungsbeschreibung EFTA Länder Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz Sonstige Länder USA, Kanada, Türkei, Hong Kong, Australien, Neuseeland Hinweis der FCC (Federal Communications Commission) Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Richtlinien. Seine Inbetriebnahme unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen hervorrufen und (2) dieses Gerät muss Störungen aufnehmen können, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben können.
3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Genauigkeit (Nenntemperatur 22°C / 71.6°F) Druck: ±0,5% v.
4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1. Übersicht Anzeige- und Bedienelemente 1 2 3 Fühlerbuchse Mini-DIN für NTC-Temperaturfühler, mit Buchsenabdeckung Aufhänge-Vorrichtung klappbar (Rückseite). Display.
5 Erste Schritte 4 5 Batteriefach. Das Laden von Akkus im Gerät ist nicht möglich! Bedientasten: Taste Funktion [Set] Einheiten einstellen [R, ►, ■] Kältemittel auswählen / Start-Stop Dichteprüfung [Mode] Messmodus-Umschaltung [Min/Max/Mean] Min-, Max-, Mittelwerte anzeigen [▲] Auf-Taste: Displayansicht wechseln. [P=0] Drucknullung Esc Wechselt zur Messansicht / Home-Ansicht [▼] Ab-Taste: Displayansicht wechseln. [ / ] Gerät ein- / ausschalten Displaybeleuchtung ein-/ausschalten.
5 Erste Schritte Einstellungen vornehmen 1. [Set] mehrmals drücken, 2. Mit [▲] oder [▼] Einheit/Parameter auswählen. − Einstellungen werden nach der letzten Auswahl übernommen. Tastenfunktionen Darstellung Erklärung [▲] oder [▼] Parameter ändern, Einheit auswählen [Set] Einheiten/Parameter auswählen Einstellbare Parameter Darstellung Erklärung °C, °F Temperatureinheit einstellen. bar, kPa, MPa, psi Druckeinheit einstellen. Pabs, Prel bzw.
6 Produkt verwenden WARNUNG Zu starkes Zudrehen der Ventilsteller. • Beschädigung der PTFE-Dichtung (1). • Mechanische Verformung des Ventilkolbens (2) und herausfallen der PTFE-Dichtung (1). • Beschädigung des Gewindes der Gewindespindel (3) und der Ventilschraube (4). • Brechen des Ventildrehknopfes (5). Drehen Sie die Ventilsteller nur handfest zu. Benutzen Sie kein Werkzeug um die Ventilsteller zuzudrehen. 6 Produkt verwenden 6.1. Messung vorbereiten 6.1.1. Gerät einschalten > [ ] drücken.
6 Produkt verwenden Oberflächenkompensationsfaktor für Einstech- und Lufttemperaturfühler deaktivieren Zur Reduzierung der Messfehler im Hauptanwendungsfeld ist im Messgerät ein Oberflächenkompensationsfaktor eingestellt. Dieser reduziert Messfehler bei der Verwendung von Oberflächentemperaturfühlern. Werden mit dem Messgerät testo 549 und testo 550 Einstech- bzw. Lufttemperaturfühler (Zubehör) verwendet, muss dieser Faktor deaktiviert werden: 1. [Set] mehrmals drücken, bis Tfac angezeigt wird. 2.
6 Produkt verwenden Tastenfunktionen Darstellung Erklärung [▲] oder [▼] Kältemittel ändern [R, ►, ■] Einstellung bestätigen und Kältemittelmenü verlassen. Einstellbare Kältemittel Darstellung Erklärung R... Kältemittelnummer des Kältemittels nach ISO 817 --- kein Kältemittel gewählt. Beispiel Kältemittel R401B einstellen 1. [▲] oder [▼] mehrmals drücken, bis R401B blinkt. 2. [R, ►, ■] drücken um die Einstellung zu bestätigen.
6 Produkt verwenden Darstellung Erklärung wird nicht angezeigt Bluetooth ist deaktiviert. 2. [▲] und [▼] gleichzeitig drücken und für 3 sec gedrückt halten. - Das Bluetooth-Symbol wird nicht mehr im Display angezeigt, Bluetooth ist ausgeschaltet. 6.1.4. Messmodus wählen 1. 2. 3. - [Set] mehrmals drücken Mit [▲] oder [▼] Funktion auswählen. Einstellung speichern: [Set] drücken. Messmodus wird angezeigt.
6 Produkt verwenden 6.2. Messung durchführen WARNUNG Verletzungsgefahr durch unter hohem Druck stehende, heiße, kalte oder giftige Kältemittel ! > Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. > Vor dem Beaufschlagen des Messgeräts mit Druck: Messgerät immer an der Aufhängevorrichtung befestigen, um ein Herunterfallen zu verhindern (Bruchgefahr) > Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittelschläuche intakt und korrekt angeschlossen sind.
7 Produkt instand halten oder (nur mit gestecktem Temperaturfühler) Verdampfungsdruck Gemessene Temperatur toh/T1 Kondensationsdruck Gemessene Temperatur tcu/T2 oder (nur mit gestecktem Temperaturfühler) Verdampfungsdruck Überhitzung Δtoh/SH Kondensationsdruck Unterkühlung Δtcu/SC Bei zwei gesteckten NTC-Fühlern wird zusätzlich Δt angezeigt. > [Mean/Min/Max] : Messwerte festhalten, Min.- / Max.Messwerte, Mittelwerte anzeigen (seit dem Einschalten).
7 Produkt instand halten Anschlüsse sauber halten > Schraubanschlüsse sauber und frei von Fett und anderen Ablagerungen halten, bei Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen. Ölrückstände entfernen > Ölrückstände im Ventilblock mit Druckluft vorsichtig ausblasen. Messgenauigkeit sicherstellen Bei Bedarf hilft Ihnen der Testo-Kundendienst gerne weiter. > Gerät regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen. Zulässigen Druckbereich einhalten! > Gerät regelmäßig kalibrieren (Empfehlung: jährlich).
8 Tipps und Hilfe 8 Tipps und Hilfe 8.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Batterien sind fast leer. > Batterien wechseln. blinkt 8.2. Das Gerät schaltet sich selbständig aus. Restkapazität der Batterien ist zu gering. > Batterien wechseln. uuuu leuchtet anstatt der Messgrößenanzeige Zulässiger Messbereich wurde unterschritten. > Zulässigen Messbereich einhalten. oooo leuchtet anstatt der Messgrößenanzeige Zulässiger Messbereich wurde überschritten.
8 Tipps und Hilfe 8.4. Frage Mögliche Ursachen / Lösung Anzeige EEP FAIL Elektronik defekt > Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler oder Testo-Kundendienst Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr. Zangenfühler für Temperaturmessung an Rohren (1,5m Kabellänge) 0613 5505 Zangenfühler für Temperaturmessung an Rohren (5m Kabellänge) 0613 5506 Rohranlegefühler mit Klettband für Rohr- durchmesser bis max. 75 mm, Tmax.
9 EG-Konformitätserklärung 9 EG-Konformitätserklärung 21
9 EG-Konformitätserklärung 22
0970 5502 de 02 V01.