testo 882 · Wärmebildkamera Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................4 3 4 5 6 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................4 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................5 2.3. Umwelt schützen ......................................
2 Sicherheit und Umwelt 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
2 Sicherheit und Umwelt Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung Hinweis: Grundlegende oder weiterführende Informationen. 2. ... Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss eingehalten werden. > ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt. - Resultat einer Handlung. 1. ... 2.2. ... Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder der Programmoberfläche. [OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der Programmoberfläche. ... | ...
2 Sicherheit und Umwelt > Die unsachgemäße Verwendung von Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder das Auslaufen chemischer Flüssigkeit führen. Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise, um solche Gefahren zu vermeiden: 2.3. • Nur entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung einsetzen. • Nicht kurzschließen, auseinander nehmen oder modifizieren. • Nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder Temperaturen über 60°C aussetzen.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Die testo 882 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen.
3 Leistungsbeschreibung 3.2. Technische Daten Bildleistung Infrarot Eigenschaft Werte Sehfeld / min. Fokusentfernung Standardobjektiv: 32° x 23° / 0.2m (0.66ft) Thermische Empfind- <60mK bei 30°C (86°F) lichkeit (NETD) Geometrische Auflösung Standardobjektiv: 1.7mrad Bildwiederholfrequenz 33Hz innerhalb EU, 9Hz außerhalb EU Fokus manuell + motorisiert Detektortyp FPA 320 x 240 Pixel, a.Si Spektralbereich 8…14 μm Bildleistung Visuell Eigenschaft Werte Sehfeld / min.
3 Leistungsbeschreibung Messung Eigenschaft Werte Temperaturbereich (umschaltbar) Messbereich 1: -20…100°C (-4…212°F) Messbereich 2: 0…350°C (32…662°F) Messbereich 3: 350…550°C (662…1022°F) Genauigkeit Bei aktiviertem Messbereich 1, für Messwerte im Bereich -20…100°C (-4…212°F): ±2°C (±3.6°F) Bei aktiviertem Messbereich 2, für Messwerte im Bereich 0…350°C (32…662°F): ±2°C (±3.6°F) bzw. ±2% v. Mw. (größerer Wert gilt) Bei aktiviertem Messbereich 3, für Messwerte im Bereich 350…550°C (662…1022°F): ±3% v.
3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Kompensation reflektierte Temperatur manuell Einstellung Emissionsgrad 0.01…1.00 Bildspeicherung Eigenschaft Werte Dateiformat .bmt Wechselspeicher SD-Karte Speicherkapazität Lieferumfang: 2 GB (ca. 1000 Bilder) Exportmöglichkeit in .bmp, .jpg, .csv Optik Eigenschaft Werte Weitwinkelobjektiv 32° x 23° Blende 0.
3 Leistungsbeschreibung Stromversorgung Eigenschaft Werte Batterietyp Schnellladender, vor Ort wechselbarer Li-Ion-Akku Betriebszeit ca.
3 Leistungsbeschreibung Normen, Prüfungen, Garantie 12 Eigenschaft Werte EU-Richtlinie 2004/108/EG Vibration IEC 60068-2-6 Garantie 2 Jahre, Garantiebedingungen: siehe Internetseite www.testo.
4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1. Übersicht Produktkomponenten 1 Display. 2 Bedientasten: Taste Funktionen [ Kamera ein-/ausschalten. ] [OK] und Joystick • [OK] drücken: Menü öffnen, Auswahl/Einstellung bestätigen. • [OK] nach oben / unten / rechts / links bewegen = Joystick-Funktion: Funktionen wählen, navigieren [Esc] Aktion abbrechen.
4 Produktbeschreibung Taste Funktionen linke/rechte Kurzwahltaste ["xy"] Funktion aufrufen. Im Display wird angezeigt, mit welcher Funktion die Kurzwahltaste jeweils belegt ist. 3 Entriegelungstaste Geräte-Akku. 4 Metrisches Gewinde: Zur Befestigung des mitgelieferten StativAdapters. Keine Tisch-Stative verwenden, Kippgefahr! 5 Schnittstellen-Terminal rechts: Funkmodul-Schacht. 6 [Motorfokus-Schalter]: zum Ein-/Ausschalten des Motorfokus. 7 2 LEDs: zur Ausleuchtung für das visuelle Bild.
4 Produktbeschreibung 4.2. Grundlegende Eigenschaften Stromversorgung Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen wechselbaren Akku oder über das mitgelieferte Netzteil. Bei angeschlossenem Netzteil erfolgt die Stromversorgung automatisch über das Netzteil und der Geräte-Akku wird geladen (nur bei Umgebungstemperaturen von 0 bis 45°C). Das Aufladen der Akkus ist auch mit einer Tisch-Ladestation möglich (Zubehör). Zur Erhaltung der Systemdaten während einer Stromunterbrechung (z. B.
5 Erste Schritte 5 Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme Akku kontaktieren Die Kamera wird mit einem in den Akku-Schacht eingelegten, aber nicht kontaktierten Akku ausgeliefert. > Akku vollständig in den Akku-Schacht einschieben, bis dieser bündig mit der Unterseite des Handgriffs abschließt. - Die Kamera startet automatisch. Grundeinstellungen vornehmen > Schutzfolie vom Display entfernen. - Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
5 Erste Schritte Akku-Erstaufladung Die Kamera wird mit einem teilgeladenen Akku ausgeliefert. Laden Sie Akkus vor der ersten Benutzung vollständig. > Den für das vorhandene Stromnetz benötigten Länder-Adapter auf das Netzteil aufstecken. 1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen (1). 2. Netzteil an die Netzbuchse ( ) anschließen (2). 3. Netzstecker an eine Netz-Steckdose anschließen. - Die Kamera startet automatisch.
5 Erste Schritte Akkupflege: 5.2. • Akkus nicht tiefentladen. • Akkus nur im geladenen Zustand und bei niedrigen Temperaturen lagern, jedoch nicht unter 0°C (beste Lagerungsbedingungen bei 50-80% Ladezustand, 10-20°C Umgebungstemperatur, vor erneutem Gebrauch vollständig laden). • Bei längeren Betriebspausen Akkus alle 3-4 Monate entladen und wieder aufladen. Erhaltungsladung nicht länger als 2 Tage. Produkt kennenlernen Speicherkarte einlegen 1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen. 2.
5 Erste Schritte 3. Funkmodul in den Modulschacht einschieben (3). > Zum Herausnehmen des Funkmoduls: Funkmodul leicht nach unten drücken und herausziehen. Headset anschließen 1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen. 2. Klinkenstecker des Headsets in die Headset-Buchse stecken (1). IR-Schutzglas montieren / demontieren Montage: 1. Das auf dem roten Montagering befestigte Schutzglas (mit schwarze Fassung) auf das Objektiv aufstecken und den Montagering bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
5 Erste Schritte Hochtemperaturfilter montieren / demontieren Montage: 1. Den auf dem roten Montagering befestigten Hochtemperaturfilter (mit roter Fassung) auf das Objektiv aufstecken und den Montagering bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. 2. Den roten Montagering vom Hochtemperaturfilter abziehen. Demontage: 1. Den roten Montagering auf den Hochtemperaturfilter aufstecken. 2. Montagering gegen den Uhrzeigersinn drehen und Hochtemperaturfilter abnehmen. Aktivieren bzw.
5 Erste Schritte Softcase montieren Das Softcase kombiniert die Funktionen Geräteschutz, Blendschutz und Tragefunktion (Umhängegurt). 1. Softcase von oben auf die Kamera aufsetzen (1) und die beiden Seiten des Softcase nach unten um das Display ziehen (2). 2. Klettband durch die beiden Laschen führen (3) und schließen (4). Kamera ein-/ausschalten 1. Schutzkappe vom Objektiv abnehmen. ] drücken. 2. [ - Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
5 Erste Schritte Bild manuell scharf stellen ACHTUNG Beschädigung der Motormechanik möglich! > Drehring nur bei ausgeschaltetem Motorfokus betätigen. > [Motorfokus-Schalter] Richtung Objektiv schieben (Position: ). > Drehring des Objektivs drehen, bis das Bild scharf ist. Bild aufnehmen (einfrieren / speichern) 1. [Trigger] drücken. - Das Bild wird eingefroren (Standbild).
5 Erste Schritte WARNUNG Augenschäden durch Laserstrahlung! > Nicht in den Laserstrahl schauen. > Laserstrahl nicht auf Personen richten. Belegung der Kurzwahltasten ändern 1. Joystick nach links bzw. rechts bewegen, um die Funktionsliste Taste belegen für die linke bzw. rechte Kurzwahltaste zu öffnen. 2. Joystick nach oben/unten bewegen, um die gewünschte Funktion zu wählen. Funktion Beschreibung Bildtyp Display-Anzeigemodus wechseln: IR-Bild, Echtbild oder IR-/Echtbild.
5 Erste Schritte Navigieren im Menü 1. Taste [OK] drücken. - Das Menü wird geöffnet. 2. Navigieren / Funktion wählen: - 24 • Joystick nach oben / unten bewegen um Menüpunkt anzuwählen. • [OK] drücken, um Auswahl zu bestätigen. Alternativ bei Menüpunkten, die mit einem Pfeil (►) gekennzeichnet sind: Joystick nach rechts bewegen. • Joystick nach links bewegen um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren. • [OK] drücken um Funktion auszuwählen.
6 Produkt verwenden 6 Produkt verwenden 6.1. Menü-Funktionen 6.1.1. Messfunktionen 1-Punkt-Messung Die 1-Punkt-Messung ist die Standard-Messfunktion. Ist diese ), sind über die Kurzwahltasten alle verfügbaren aktiviert ( Optionen anwählbar. > [OK] | Messfunktionen | [OK] | 1-Punkt-Messung | [OK]. Ist die 1-Punkt-Messung aktiviert, kann bei eingefrorenen und gespeicherten Bildern das Fadenkreuz mit dem Joystick bewegt werden, um einzelne Temperaturen abzulesen.
6 Produkt verwenden Cold-/Hotspot Cold-/Hotspot zeigt den minimalen sowie maximalen Temperaturpunkt auf dem Display an. Ist Cold-/Hotspot aktiviert ( ), sind die Kurzwahltasten mit den Funktionen Coldspot und Hotspot fest belegt und können nicht geändert werden. Bei eingefrorenen Bildern ist das Fadenkreuz bewegbar und der Min-/Max-Punkt sichtbar. Der Min-/Max-Punkt wird nicht mitgespeichert. Bei gespeicherten Bildern muss Cold-/Hotspot für das jeweils geöffnete Bild aktiviert werden.
6 Produkt verwenden 2. Joystick nach links / rechts bewegen, um gewünschte Option anzuwählen: Isothermenfarbe ( ), unterer Grenzwert ( ), Temperaturbereich ( ) oder oberer Grenzwert ( ). - Die angewählte Option wird orange umrandet ( ). 3. Joystick nach oben / unten bewegen, um die Farbe bzw. den / die Wert(e) einzustellen. - Änderungen werden sofort übernommen, so dass die Auswirkungen auf die Anzeige des IR-Bilds direkt überprüft werden können. 4. Dialog mit [OK] oder [Esc] schließen.
6 Produkt verwenden 3. Auswahl mit [OK] bestätigen. - Die angewählte Ziffer wird orange hinterlegt. 4. Joystick nach oben/unten bewegen, um den gewünschten Wert einzustellen. Joystick nach rechts/links bewegen, um zwischen den Ziffern zu wechseln. 5. Eingabe mit [OK] bestätigen. 6. Einstellungen mit [Übernehmen] bestätigen. Solar (ab Firmware 1.10) Zum Detektieren und Dokumentieren von Fehlern an Photovoltaikanlagen kann die Solar-Funktion ausgewählt werden.
6 Produkt verwenden Messbereich Zur Anpassung an das jeweilige Anwendungsgebiet lässt sich der Messbereich einstellen. 1. [OK] | Messfunktionen | [OK] | Messbereich. 2. Gewünschten Temperaturbereich anwählen und mit [OK] bestätigen. Für Messbereich 350…550°C (662…1022°F): 6.1.2. • Der Hochtemperaturfilter muss montiert werden, siehe Hochtemperaturfilter montieren / demontieren, Seite 20.
6 Produkt verwenden 3. Im Einzelbildmodus: [OK] drücken um angewähltes Vorschaubild zu öffnen. Mit Galerie zurück zur Bildübersicht wechseln. Bild löschen 1. Im Einzelbildmodus: Bild anwählen (orange umrandet) oder Bild anwählen und öffnen. 2. Löschen drücken um angewähltes Bild bzw. geöffnetes Bild zu löschen. - Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Bild wirklich gelöscht werden soll. 3. Mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc] abbrechen. Neuen Ordner anlegen 1.
6 Produkt verwenden 6.1.3. Skala… Skalengrenzen einstellen Es kann zwischen einer Auto-Skalierung (fortlaufende, automatische Anpassung an die aktuellen Min.-/Max.-Werte) und manueller Skalierung gewählt werden. Die Skalengrenzen können innerhalb des aktivierten Messbereichs (siehe Messbereich, Seite 29) eingestellt werden. Alle Temperaturen die den Grenzwert unterbzw. überschreiten, werden in der Farbe des Grenzwerts angezeigt (abhängig von eingestellter Farbpalette, siehe Palette, Seite 34).
6 Produkt verwenden 2. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschte Option anzuwählen. - Die angewählte Option wird orange umrandet ( ). 3. Option mit [OK] aktivieren ( ) oder deaktivieren ( ). 4. Einstellungen mit Kurzwahltaste [Übernehmen] bestätigen. oder Einstellungen mit [Esc] verwerfen. 6.1.5. Emissionsgrad… Emissionsgrad Der Emissionsgrad beschreibt die Fähigkeit eines Körpers, elektromagnetische Strahlung auszusenden.
6 Produkt verwenden Material (Materialtemperatur) Emissionsgrad Gummi, hart (23°C) 0.94 Gummi, weich-grau (23°C) 0.89 Holz (70°C) 0.94 Kork (20°C) 0.70 Kühlkörper, schwarz eloxiert (50°C) 0.98 Kupfer, leicht angelaufen (20°C) 0.04 Kupfer, oxidiert (130°C) 0.76 Kunststoffe: PE, PP, PVC (20°C) 0.94 Messing, oxidiert (200°C) 0.61 Papier (20°C) 0.97 Porzellan (20°C) 0.92 Schwarzer Lack, matt (80°C) 0.97 Stahl, wärmebeh. Oberfläche (200°C) 0.52 Stahl, oxidiert (200°C) 0.
6 Produkt verwenden Die Bezeichnung der Materialien in der Auswahlliste wird bei der Inbetriebnahme der Kamera in der vom Anwender ausgewählten Sprache festgelegt. Eine Übersetzung bei nachträglichem Umschalten der Sprache im Gerät erfolgt nicht. Mit Hilfe der PC-Software können andere Materialien aus einer vorgegebenen Liste in das Gerät eingespielt werden. Die Sprache der Materialien ist dabei abhängig von der Betriebssystemsprache des PCs. 1. [OK] | Emissionsgrad… | [OK].
6 Produkt verwenden 1. [OK] | Palette| [OK]. 2. Joystick nach oben / unten bewegen, um die gewünschte Option anzuwählen. 3. Auswahl mit [OK] bestätigen. 6.1.7. Konfiguration Zeit/Datum… Uhrzeit und Datum können eingestellt werden. Zeit- und Datumsformat werden abhängig von der gewählten Gerätesprache automatisch gesetzt. 1. [OK] | Konfiguration… | [OK] | Zeit/Datum… | [OK]. - Der Dialog Zeit/Datum einstellen wird geöffnet. 2. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschte Option anzuwählen.
6 Produkt verwenden 6. Einstellungen mit Übernehmen bestätigen. Optik… Die mit dem Gerät abgeglichenen Objektive werden angezeigt. Es können nur die angezeigten Objektive verwendet werden. Der im Gerät registrierte Hochtemperatufilter wird angezeigt. Bei Verwendung eines anderen Hochtemperaturfilters ist die spezifizierte Genauigkeit nicht gegeben. > [OK] | Konfiguration… | [OK] | Optik… | [OK]. Mit der Option Schutzglas kann eingestellt werden, ob ein IRSchutzglas verwendet wird oder nicht.
6 Produkt verwenden > [OK] drücken um Funktion zu aktivieren ( ). deaktivieren ( - ) oder zu Bei aktivierter Option kann die Zeitdauer bis zum Abschalten eingestellt werden. > Joystick nach rechts bewegen und [OK] drücken. Joystick nach oben / unten bewegen, um die Einstellung zu ändern. Eingabe mit [OK] bestätigen. 4. Einstellungen mit [Übernehmen] bestätigen. Funk… Ein Funk-Feuchtefühler kann am Gerät angemeldet werden.
6 Produkt verwenden 3. Joystick nach rechts bewegen, um zur Liste der gefunden Funkfühler zu wechseln. 4. Joystick nach oben / unten bewegen, um einen Fühler auszuwählen. - Der gewählte Fühler wird orange hinterlegt ( ). 5. Auswahl mit Übernehmen bestätigen. Erscheinen während der Messung keine Messwerte: > Prüfen Sie die möglichen Ursachen, siehe oben. Audioeinstellungen… Die Lautstärke der Audiowiedergabe und -aufnahme kann eingestellt werden. 1.
6 Produkt verwenden 1. [OK] | Konfiguration… | [OK] | Werksreset… | [OK]. - Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Gerät wirklich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll. 2. Zurücksetzen mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc] abbrechen. 6.2. Messungen durchführen ACHTUNG Beschädigung des IR-Detektors durch Messung von hohen Szenetemperaturen. > Ohne Hochtemperatur-Filter: Richten Sie die Kamera nicht auf Szenen > 500°C / 932 °F.
6 Produkt verwenden Wichtige Einstellungen Prüfen Sie vor einer Aufnahme, ob die Option Schutzglas korrekt eingestellt ist, um eine Verfälschung der Messergebnisse auszuschließen, siehe Optik…, Seite 36. Achten Sie vor dem Speichern eines Bildes darauf, dass dieses korrekt fokussiert (scharf gestellt) ist, siehe Bild mit Motorfokus scharf stellen, Seite 21 bzw. Bild manuell scharf stellen, Seite 22.
6 Produkt verwenden Audiokommentar aufzeichnen / abspielen Die Aufzeichnung eines Audiokommentars ist nur für eingefrorene Bilder möglich. Das Abspielen von Audiokommentaren ist bei eingefrorenen und gespeicherten Bildern möglich. 1. Während ein Bild eingefroren ist (Standbild): Die rechte Kurzwahltaste [Audio] drücken. - Der Audio-Dialog wird geöffnet. 2. Mit dem Joystick die gewünschte Funktion anwählen und mit [OK] bestätigen: • Audiokommentar aufzeichnen: 1. Aufnahme starten: [ 2.
6 Produkt verwenden Messfläche anpeilen Mit dem Laser kann die Messfläche angepeilt werden. WARNUNG Augenschäden durch Laserstrahlung! > Nicht in den Laserstrahl schauen. > Laserstrahl nicht auf Personen richten. Zum Ändern der Kurzwahltasten-Funktionen, siehe Belegung der Kurzwahltasten ändern, Seite 23. > [Laser] gedrückt halten. - Während der Laser aktiv ist, wird das Laser-Symbol ( blinkend dargestellt.
7 Produkt instand halten 7 Produkt instand halten Akku wechseln Um den Verlust von Geräteeinstellungen zu verhindern: Wechseln Sie den Akku nur wenn eine Pufferbatterie in das Gerät eingelegt ist oder das Netzteil gesteckt ist. 1. Entriegelungstaste drücken. - Der Akku wird entriegelt und springt ein Stück aus dem AkkuSchacht heraus. Eine Rastfunktion verhindert das Herausfallen des Akkus. 2. Akku komplett aus dem Akkuschacht herausziehen. 3.
7 Produkt instand halten 3. Leere Batterie aus der Halterung entnehmen und neue Batterie (Typ CR1632) einlegen. ACHTUNG Falsch eingelegte Batterien können das Produkt beschädigen! > Beim Einlegen der Batterien Polung beachten. 4. Batteriehalterung in den Batterieschacht einschieben.
8 Tipps und Hilfe 8 Tipps und Hilfe 8.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Hinweis Backup-Batterie 1. Meldung mit [OK] bestätigen. leer oder nicht 2. Pufferbatterie wechseln, siehe vorhanden wird angezeigt. Pufferbatterie wechseln, Seite 43. Fehler Keine Speicherkarte eingelegt wird angezeigt. Speicherkarte defekt oder nicht eingelegt. 1. Meldung mit [OK] bestätigen. 2. Speicherkarte prüfen bzw. einlegen. Fehler Speicherkarte voll! Nicht genügend Speicherplatz wird angezeigt.
8 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Messfunktion Feuchte: Es Funkfühler nicht angemeldet oder Störquellen bei der Funkübertragung: werden keine Messwerte vom Funkfühler angezeigt. > Mögliche Ursachen prüfen, siehe Funk…, Seite 37. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact 8.2.
0970 8820 de 02 V01.