testo · Smart Probes Inbetriebnahme-Anleitung Alle Smart Probes funktionieren nur in Verbindung mit einem mobilen Endgerät und der App testo Smart Probes.
1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1. Sicherheit bei testo 510i WARNUNG Magnetisches Feld Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein. > Mindestabstand von 10 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten. 1.2. Sicherheit bei testo 549i WARNUNG Verletzungsgefahr durch unter hohem Druck stehende, heiße, kalte oder giftige Kältemittel / Medien! > Nutzung nur durch qualifiziertes Personal. > Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Ein-/ausschalten 3 Ein-/ausschalten 3.1. Einschalten Testo 549i 1. 2. - Ziehen Sie die Folie aus dem Batterie-Fach. Drücken Sie auf die Taste. Die Smart Probes schalten sich ein. 3.2. Ausschalten 1. - Drücken Sie lang die Taste. Die Smart Probes schalten sich aus. 4 Bluetooth®-Modul 4.1. Bluetooth®-Verbindung herstellen Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone auf dem Sie die Testo-App Smart Probes bereits installiert haben.
5 LED Status Anwenders auf Benutzung des Geräts nichtig machen kann. Für den sicheren Umgang mit dem Produkt und für detaillierte Informationen beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung unter: www.testo.com/SmartProbesManuals.html 5 LED Status LED Status Bedeutung Rot blinkend Niedriger Batteriestand Gelb blinkend • • Smart Probe ist eingeschaltet. Smart Probe sucht BT-Verbindung, ist aber nicht verbunden. Grün blinkend • • Smart Probe ist eingeschaltet. Bluetooth ist verbunden.