testo 735 Temperatur- Messgerät Bedienungsanleitung Instruction manual de en Inhalt 1. 2. 3. Allgemeine Hinweise ............................................2 Sicherheitshinweise ..............................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................5 Produktbeschreibung ..........................................6 3.1 3.2 3.3 4. 5. Inbetriebnahme ....................................................9 Bedienung..........................................................10 5.
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vorliegenden Dokumentation. Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen sicheren und effizienten Einsatz des Produkts beachtet werden müssen. Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Beispiel: Funktion „Gerätedaten“ aufrufen Kurzschreibweise: Gerät ¬ (1) ¬ Ger.-Dat. ¬ (2) (3) OK OK (4) . en fr In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungsschritte (z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen. es Kurzschreibweise de Allgemeine Hinweise 3 OK pt sv 4 Mit nl 3 Mit die Funktion Gerät wählen. Auswahl bestätigen. / die Funktion Ger.-Dat. wählen. Auswahl bestätigen.
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise Dieses Kapitel nennt allgemeine Regeln, die für einen sicheren Umgang mit dem Produkt unbedingt beachtet werden müssen. Personenschäden / Sachschäden vermeiden i Mit dem Messgerät und Fühlern nicht an oder in der Nähe von spannungs- führenden Teilen messen. i Das Messgerät / Messzellen nie zusammen mit Lösungsmitteln lagern, keine Trockenmittel verwenden.
en Bestimmungsgemäße Verwendung In folgenden Bereichen darf das Produkt nicht eingesetzt werden: · In explosionsgefährdeten Bereichen. · Zu diagnostischen Messungen im medizinischen Bereich it pt sv Das Produkt wurde für folgende Aufgaben / Bereiche konzipiert: · Lebensmittelbereich · Einsatz als Gebrauchnormal mit hochpräzisem Pt100-Tauch- / Einstechfühler nl Das testo 735 ist ein kompaktes Messgerät zur Messung von Temperaturen.
3. Produktbeschreibung 3. Produktbeschreibung Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Komponenten des Produkts und deren Funktionen. 3.1 Anzeige- und Bedienelemente Übersicht Infrarot-, USB-Schnittstelle Display (Beleuchtung zuschaltbar) Bedientasten Rückseite: Batterie- und Funkmodulfach, Haltemagnete Starke Magnete Beschädigung anderer Geräte! i Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B.
Hold / ACT Reset Mittl Messr Start Ende M+ Funk (blinkt) , Bedeutung Batteriekapazität (nur bei Akku-/Batteriebetrieb): · Im Batteriesymbol leuchten 4 Segmente: Batterie des Geräts ist voll · Im Batteriesymbol leuchten keine Segmente: Batterie des Geräts ist fast leer Druckfunktion: Daten werden an den Drucker gesendet Messkanal-Nr.: Kanal 1, Kanal 2. Handelt es sich bei einem Messkanal um einen Funk-Kanal, leuchtet zusätzlich zur Messkanal-Nr. das Funk-Symbol.
3. Produktbeschreibung 3.2 Schnittstellen Infrarot-Schnittstelle Über die Infrarot-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts können Messdaten an einen Testo-Protokolldrucker gesendet werden. USB-Schnittstelle Über die USB-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts kann das Netzteil (Zubehör) zur Spannungsversorgung des Geräts angeschlossen werden. Geräte mit Speicher: Mess- / Gerätedaten können über die USB-Schnittstelle mit einem PC ausgetauscht werden. Das Messgerät ist ein HighPower-Gerät, evtl.
en fr es it Batteriefachdeckel abnehmen. 2 Batterien / Akkus (3 x Mignon) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten! 3 Funkmodul (Zubehör) in den Funkmodulschacht einschieben, bis dieses einrastet. Führungsnut beachten. 4 Batteriefachdeckel aufsetzen, andrücken und durch Anziehen der beiden Schrauben befestigen.
5. Bedienung 5. Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die beim Einsatz des Produkts häufig ausgeführt werden. 5.1 Fühler anschließen Steckbare Fühler Steckbare Fühler müssen vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen werden, damit diese vom Messgerät erkannt werden. i Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse des Messgeräts stecken. Funkfühler Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in denen sie zugelassen wurden (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler).
5.3 Displaybeleuchtung ² Displaybeleuchtung ein- / ausschalten: Das Gerät ist eingeschaltet. en fr es nl drücken. ?? i it gedrückt halten (ca. 2s), bis das Display erlischt. ?? i pt ² Gerät ausschalten: sv Gerät wird zum ersten Mal eingeschaltet, ein Reset wurde durchgeführt oder die Spannungsversorgung war für längere Zeit unterbrochen: - Funktion Language wird geöffnet. º Siehe Kapitel LANGUAGE, S. 16. de 5.
6. Gerät einstellen 6. Gerät einstellen Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Anpassung des Messgeräts an spezielle Messaufgaben erforderlich sind. 6.1 Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü werden die Grundeinstellungen des Messgeräts vorgenommen. ² Konfigurationsmenü öffnen: Das Gerät befindet sich in der Messansicht. gedrückt halten (ca. 2s) bis Konfig. angezeigt wird. i Mit gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück.
6. Gerät einstellen 13 ² Einheiten einstellen: Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. . / ISO/US (System-Einstellung) oder eine Messgröße (individuelle Einstellung) wählen und mit OK bestätigen. 3 Mit / das Einheitensystem bzw. die gewünschte Einheit einstellen und mit OK bestätigen. 1 Einheiten ¬ OK 2 Mit Gerätedaten ² Gerätedaten anzeigen: Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. ¬ Ger.-Dat. ¬ OK .
6. Gerät einstellen Batterietyp Um eine korrekte Anzeige der Batteriekapazität zu gewährleisten, muss der verwendete Batterietyp eingestellt werden. ² Batterietyp einstellen: Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. 1 Gerät ¬ 2 Mit OK / ¬ Bat-Typ ¬ OK . Batterie oder Akku wählen und mit OK bestätigen. Auto OFF Ist Auto OFF eingeschaltet, schaltet sich das Gerät nach 10min ohne Tastenbetätigung automatisch aus. Ausnahme: Zyklisches Drucken (Geräte ohne Speicher) bzw.
² Funkfühler einrichten: Ein Funkmodul (Zubehör) ist in das Gerät eingelegt. º Siehe Kapitel INBETRIEBNAHME, S. 9. Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. Der Funkfühler ist eingeschaltet und die Übertragungsrate ist auf 2 Mess- werte pro Sekunde eingestellt (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler). 1 Fühler ¬ OK ¬ Funk ¬ OK . 2 Mit / die gewünschte Kanal-Nr. für den Funkfühler wählen (F.1, F.2 oder F.3) und mit OK bestätigen.
6. Gerät einstellen 3 Mit / den Fühler wählen, der der gewählten Kanal-Nr. zugeordnet werden soll. 4 Angezeigter Funkfühler mit OK der gewählten Kanal-Nr. zuordnen oder Funktion mit ESC verlassen, ohne die Fühlerkonfiguration zu ändern. Te-Typ Die im Gerät hinterlegte Fühlerkennlinie kann auf den verwendeten Fühlertyp eingestellt werden. ² Fühlertyp einstellen: Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. 1 Fühler ¬ OK 2 Mit / bestätigen. ¬ Te-Typ ¬ OK .
Menüübersicht testo 735-1 Profil Menüpunkte Funktion Standard Delta Zykl. Drucken Alarm Delta Zykl.
6. Gerät einstellen ² Hauptmenü öffnen: Gerät befindet sich in der Messansicht. i drücken. - Menü wird angezeigt. Mit ESC gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück. Zum Verlassen des Hauptmenüs ESC mehrfach drücken, bis das Gerät zur Messansicht gewechselt hat. 6.2.1 Speicher (nur 735-2) Info Der freie Speicherplatz wird angezeigt. Messort Der aktive Messort kann geändert werden. Es können max. 99 Messorte angelegt werden.
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. ¬ Löschen ¬ OK . den gesamten Speicher löschen. 1 Speicher ¬ OK fr 2 Mit OK en ² Speicher löschen: de 6. Gerät einstellen 19 es 6.2.2 Messreihe (nur 735-2) Beschreibung Aus AUTO Messreihe ausgeschaltet: Messwerte können manuell gespeichert werden Automatische Messreihe: Messtakt (mind. 0.5s) und Anzahl Messwerte frei einstellbar.
6. Gerät einstellen 6.2.3 Mittelwert Der Menüpunkt Mittelwertbildung ist nur in dem Gerät testo 735-2 verfügbar. Bei dem Gerät testo 735-1 erfolgt der Aufruf der Funktion Mittelwertbildung über die Funktionstaste Mittl . Zur Durchführung einer Mittelwertbildung siehe Kapitel Messen, Seite 22. 6.2.4 Zyklisch Drucken (nur 735-1) Die Funktion Zyklisches Drucken kann de- / aktiviert werden. Eine Messreihe für einen zyklischen Ausdruck kann programmiert werden.
en fr es it pt sv i Messort aktivieren, für den die Einstellungen gelten sollen. 1 Alarm ¬ OK . 2 Mit / die Max (obere Alarmschwelle) oder Min (untere Alarmschwelle) wählen und mit OK bestätigen. 3 Mit / Wert einstellen und mit OK bestätigen. nl Nur testo 735-2: ?? Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. ?? ² Alarmschwellen einstellen: de 6.
7. Messen 7. Messen Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Durchführung von Messungen mit dem Produkt erforderlich sind. Abhängig von der Messgröße, die gemessen werden soll, müssen bestimmte Fühler gesteckt bzw. eingeschaltet und angemeldet sein (Funkfühler). Einige Fühler benötigen eine Aufheizphase, bis sie messbereit sind. ² Messung durchführen: Das Gerät befindet sich in der Messansicht. Die Messreihe AUTO ist nicht aktiviert (nur 735-2).
drücken. - Unter dem aktiven Messort wird ein Messprotokoll mit den Messwerten aller verfügbaren Messkanäle angelegt. ² Zeitliche Mittelwertbildung durchführen: Die Mittelwertbildung erfolgt als gleitender Mittelwert, Einzelwerte werden nicht angezeigt. 1 735-1: drücken, 735-2: ¬ Mittel ¬ 2 zeitlich ¬ . Start 3 Mit Mittelwertbildung starten. Mit Ende Mittelwertbildung stoppen. Mittl OK . OK . es fr M+ it i en 2): ² Messwerte speichern (nur 735-2 de 7.
8. Wartung und Pflege 8. Wartung und Pflege Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts beitragen. ± Gehäuse reinigen: i Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden! ± Batterie / Akku wechseln: Gerät ist ausgeschaltet. 1 Die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts lösen und Batteriefachdeckel abnehmen.
· · · · · Funkkontakt zum Funkfühler ist unterbrochen. · Fühlerbruch. Anzeige: uuuuu Anzeige: ooooo Geräteeinstellungen sind nicht mehr korrekt · Zulässiger Messbereich wurde unterschritten. · Zulässiger Messbereich wurde überschritten. · Stromversorgung war für längere Zeit unterbrochen Batterie des Geräts wechseln.
10. Technische Daten 10. Technische Daten Messbereiche und Genauigkeiten Messgröße/Fühlertyp Messbereich Genauigkeit2 (± 1 Digit) Auflösung Temperatur/Pt100 -200...+800°C ±0.2°C (-100.0...+199.9°C) ±0.2% v. Mw. (restl. Bereich) ±0.4°F (-148.0...+391.9°F) ±0.2% v. Mw. (restl. Bereich) ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) ±(0.2°C +0.3% v. Mw.) restl. Bereich ±0.6°F (-76.0...+140.0°F) ±(0.4°F +0.3% v. Mw.) restl. Bereich ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) ±(0.2°C +0.3% v. Mw.) restl. Bereich ±0.6°F (-76.0...+140.
-50...+275°C -50...+350°C -50...+350°C -50...+350°C -50...+350°C -50...+350°C fr Messbereich 0613 1001 0603 1293 0603 1793 0603 2192 0603 2492 0603 3292 es Artikel-Nr. en Mit Topsafe und den folgenden Fühlern erfüllt dieses Produkt die Richtlinien gemäß der Norm EN 13485: de 11. Zubehör / Ersatzteile 27 sv pt it Eignung: S, T (Lagerung, Transport) Umgebung: E (Transportable Thermometer) Genauigkeitsklasse: 0.
Notizen
testo 735 Temperature measuring instrument Bedienungsanleitung Instruction manual de en Contents 1. 2. 3. General notes ....................................................30 Safety instructions ..............................................32 Intended purpose ..............................................33 Product description ............................................34 3.1 3.2 3.3 4. 5. Commissioning ..................................................37 Operation ..................................
General notes General notes This chapter provides important advice on using this documentation. The documentation contains information that must be applied if the product is to be used safely and efficiently. Please read this documentation through carefully and familiarise yourself with the operation of the product before putting it to use. Keep this document to hand so that you can refer to it when necessary.
Example: Calling up the “Instrument data” function Short form: Device ¬ OK ¬ Inst.data ¬ OK . (1) (2) (3) (4) en fr This document uses a short form for describing operating steps (e.g. calling up a function). es Short form de General notes 31 pt sv nl ?? / to select the Device function. 2 Confirm selection with OK . 3 Press / to select the Inst.data function. 4 Confirm selection with OK .
1. Safety instructions 1. Safety instructions This chapter gives general rules which must be followed and observed if the product is to be handled safely. Avoid personal injury/damage to equipment i Do not use the measuring instrument and probes to measure on or near live parts. i Never store the measuring instrument/measuring cells together with solvents and do not use any desiccants.
Intended purpose This chapter gives the areas of application for which the product is intended. Use the product only for those applications for which it was designed. Ask Testo if you are in any doubt. testo 735 is a compact measuring instrument for measuring temperature.
3. Product description 3. Product description This chapter provides an overview of the components of the product and their functions. 3.1 Display and control elements Overview Infrared, USB interface Display (light can be activated) Control buttons Rear: Battery and radio module compartment, holding magnets Strong magnets Damage to other instruments! i Keep a safe distance from products which could be damaged by magnetism (e.g. monitors, computers, pacemakers, credit cards).
ESC Hold / ACT Reset Mean Measp Start End Save Radio Meaning Battery capacity (only for operation by battery/rechargeable battery): · 4 segments in the battery symbol are lit: Instrument battery is fully charged · No segments in the battery symbol are lit: Instrument battery is almost spent (flashing) Print function: Data are sent to the printer , Measurement channel no.: Channel 1, channel 2. If a measurement channel is a radio channel, the radio symbol lights up as well as the measurement channel no.
3. Product description 3.2 Interfaces Infrared interface Measurement data can be sent to a Testo printer via the infrared interface on the head of the instrument. USB interface The mains unit (accessory part) can be connected to the head of the instrument via the USB interface to power the instrument. Instruments with a memory: Measurement/instrument data can be exchanged with a PC via the USB interface.
en fr es it pt part): 1 Undo the two screws on the rear of the instrument and lift off the battery compartment cover. 2 Insert batteries/rechargeable batteries (3x mignon) into the battery compartment. Observe the polarity! 3 Push the radio module (accessory part) into the radio module compartment until it engages in place. Note the guide groove. 4 Replace the battery compartment cover, press down and secure by tightening the two screws.
5. Operation 5. Operation This chapter describes the steps that are executed frequently when using the product. 5.1 Connecting a probe Plug-in probes Plug-in probes must be connected before the measuring instrument is switched on so that they are recognised by the instrument. i Insert the connector of the probe into the probe socket of the measuring instrument.
² Switching the display light on/off: The instrument is switched on. i Press . en fr es it pt 5.3 Display light sv (for approx. 2s) until the display goes out. nl i Press and hold ?? ² Switching the instrument off: ?? The instrument is switched on for the first time, a reset was carried out or the power supply was interrupted for a lengthy period of time: - The Language function is opened. º See the chapter LANGUAGE, p. 44. de 5.
6. Setting the instrument 6. Setting the instrument This chapter describes the steps that are required in order to adapt the measuring instrument for specific measuring tasks. 6.1 Configuration menu The basic settings for the measuring instrument are performed in the configuration menu. ² Opening the configuration menu: The instrument is in measurement view. i Press and hold (approx. 2s) until config. is displayed. Press to go one menu level back.
6. Setting the instrument 41 de 6.1.2 Units °C, °F fr Individual setting options °F es ² Setting units: The configuration menu is open, config. is displayed. . / ISO/US (to set the system) or a parameter (to set individually) and confirm with OK . 3 Set the system of units or the desired unit with / and confirm with OK . 1 Units ¬ OK nl 2 Press ?? 6.1.3 Device ?? Instrument data ² Displaying instrument data: The configuration menu is open, config. is displayed. ¬ Inst.data ¬ OK .
6. Setting the instrument Battery type To ensure that the battery capacity is displayed correctly, the battery type used must be set. ² Setting the battery type: The configuration menu is open, config. is displayed. 1 Device ¬ OK 2 Press / ¬ Bat-type ¬ OK . Battery or ReBa and confirm with . OK Auto OFF If Auto OFF is switched on, the instrument switches itself off automatically after 10min if no button is pressed.
² Setting up a radio probe: A radio module (accessory part) is inserted in the instrument. º See chapter COMMISSIONING, p. 37. The configuration menu is open, config. is displayed. The radio probe is switched on and the transfer rate is set to 2 readings per second (see the advice on using the radio probe). 1 Probe ¬ OK ¬ RadioC ¬ OK . 2 Press / to select the desired channel no. for the radio probe (P.1, P.2 or P.3) and confirm with OK .
6. Setting the instrument 3 Press / to select the probe that is to be assigned to the chosen channel no. 4 Assign the radio probe to the chosen channel no. with OK or exit the function with ESC , without changing the probe configuration.. Te-Type The probe characteristic curves stored in the instrument can be set for the probe type used. ² Setting probe type: The configuration menu is open, Config. is displayed. ¬ Te-Type ¬ OK .
Menu overview testo 735-1 Profile menu items Function Standard Delta cyc. Print Alarm Delta cyc. Print Alarm De/activate differential temperature De/activate cycle printing Set alarm threshholds De/activate differential temperature De/activate cycle printing Set alarm threshholds RadioC Menu overview 735-2 Profile menu items Function Standard Memory Meas Prog. Mean Delta Alarm Memory Meas Prog.
6. Setting the instrument ² Opening the main menu: The instrument is in measurement view. i Press . - Menu is displayed. Press ESC to go one menu level back. To leave the main menu, press several times until the instrument changes to measurement view. ESC 6.2.1 Memory (735-2 only) Info The free memory space is displayed. Location The active location can be changed. Up to 99 locations can be created. The numerical location designations (01-99) can be changed into any text (max.
Delete en The entire memory with all measurement protocols can be cleared. ² Clearing the memory: ¬ Delete ¬ OK . to clear the entire memory. Designation Description Off AUTO Measuring program switched off: Readings can be stored manually Automatic measuring program: The measuring cycle (min. 0.5s) and the number of readings can be set freely. ?? ² Deactivating a measuring program: ?? The main menu is open, Menu is displayed. . 2 Press / to select Off and confirm with OK .
6. Setting the instrument 6.2.3 Mean The menu item Mean value calculation is only available in the instrument testo 735-2. In the instrument testo 735-1, the function Mean value calculation is called up with the function button Mean . For carring out Mean value calculation see chapter Measuring, page 50. 6.2.4 Cyclical Print (735-1 only) The Cyclical Print function can be activated/deactivated. A measuring program for cyclical printing can be programmed.
en fr es it pt sv i Activate the location for which the settings are to apply. 1 Alarm ¬ OK . 2 Press / to select Max (upper alarm threshold) or Min (lower alarm threshold) and confirm with OK . 3 Press / to set the value and confirm with OK . nl testo 735-2 only: ?? The main menu is open, Menu is displayed. ?? ² Setting alarm thresholds: de 6.
7. Measuring 7. Measuring This chapter describes the steps that are required to perform measurements with the product. Particular probes must be plugged in or switched on and registered (radio probes) according to the variable that is to be measured. Some probes require a warming-up phase until they are ready to measure. ² Taking a measurement: The instrument is in measurement view. The measuring program AUTO is not activated (735-2 only). i Put the probe in position and take the readings.
The mean is formed as a moving mean value and individual values are not displayed. OK . fr . . to start mean calculation. to stop mean calculation. OK es End OK it point mean calculation: ² Multi-p The mean is formed as a moving mean value. 1 735-1: Press 2 Multi-poi ¬ 3 Press Pick Press End MEAN , 735-2: ¬ Mean ¬ . to include readings. to stop mean calculation.
8. Care and maintenance 8. Care and maintenance This chapter describes the steps that help to maintain the functionality of the product and extend its service life. ± Cleaning the housing: i Clean the housing with a moist cloth (soap suds) if it is dirty. Do not use aggressive cleaning agents or solvents! ± Changing the battery/rechargeable battery: Instrument is switched off. 1 Undo the two screws on the rear of the instrument and lift off the battery compartment cover.
· Radio contact with radio probe is interrupted. · Probe break. Display: uuuuu Display: ooooo Instrument settings are no longer correct · Permitted measuring range was undershot. · Permitted measuring range was exceeded. · Power supply was interrupted for a long time. Replace instrument battery. Switch function off. Replace battery. Switch instrument off, connect probe and switch instrument back on again. · Switch radio probe on, if necessary register radio probe again.
10. Technical data 10. Technical data Measuring ranges and accuracies Parameter/Probe type Measuring range Accuracy2 (± 1 Digit) Resolution Temperature/Pt100 -200...+800°C ±0.2°C (-100.0...+199.9°C) ±0.2% of reading (rest of range) ±0.4°F (-148.0...+391.9°F) ±0.2% of reading (rest of range) ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) ±(0.2°C +0.3% of reading) rest of range ±0.6°F (-76.0...+140.0°F) ±(0.4°F +0.3% of reading) rest of range ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) ±(0.2°C +0.3% of reading) rest of range ±0.6°F (-76.
Measuring range 0603 2192 0603 2492 0603 3292 -50...+350°C / -58.0...+662°F -50...+350°C / -58.0...+662°F -50...+350°C / -58.0...+662°F fr Part no. -50...+275°C / -58.0...+527°F -50...+350°C / -58.0...+662°F -50...+350°C / -58.0...+662°F pt Suitability: S, T (storage, transport) Environment: E (transportable thermometer) Accuracy class: 0.
Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0 Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com www.testo.com testo AG 0977.7350/04/T/dr/11.04.