User Manual

1. Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie
sich mit der Be dienung des Produkts vertraut, bevor Sie es ein-
setzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff bereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
2. Produktbeschreibung
Bedienungsanleitung de
testo 805
Infrarot-Thermometer
0973 8050 de en fr es it pt 01
3. Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren vermeiden:
Bei Messung von spannungs führenden Teilen erforderliche
Sicherheitsabstände einhalten!
Produktsicherheit / Gewährleistungsansprüche wahren:
Nur sach- und bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der
vor gegebenen Parameter einsetzen. Keine Gewalt anwenden.
Nicht elektromagnetischer Strahlung (z. B. Mikrowellen, Induk-
tions heizungen), statischer Aufladung, Hitze oder starken Tem-
peraturschwankungen aussetzen.
Nicht zusammen mit Lösungsmitteln (z. B. Aceton) lagern.
Produkt nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instand-
haltungsarbeiten ausdrücklich in der Dokumentation beschrie-
ben ist.
Fachgerecht entsorgen:
Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vorgesehenen
Sammelstellen abgeben.
Produkt nach Ende der Nutzungszeit direkt an Testo senden.
Wir sorgen für eine umwelt schonende Entsorgung.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das testo 805 ist ein kompaktes Infrarot-Thermometer zur
berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen.
Nicht für diagnostische Messungen im medizinischen
Bereich geeignet!
Infra-
rot-Sensor
Modus
wählen
Batterie-
fach (Rück-
seite)
Display
Ein-schal-
ten,
Messung
auslösen
TopSafe
(Geräte-
schutz)
5. Technische Daten
Eigenschaft Werte
Messbereich -25...+250 °C
Auflösung 0,1 °C bei -9,9...+199,9 °C, 1 °C im restl. Bereich
Genauigkeit ±3 °C bei -25...-21 °C
±2 °C bei -20...-2,1 °C
±1 °C bei -2,0...+40,0 °C
±1,5 °C bei +40,1...+150,0 °C
±2 % v. Mw. bei +150,1...+250 °C
Ansprechzeit <1 s
Emissionsgrad 0,95 fest
Optik 1 : 1* (Messentfernung : Messfleck)
Arbeitstemperatur ±0...+50°C
Transport- / Lagertemperatur -20...+65°C
Spannungsversorgung 1 x Knopfzelle Typ CR2032
Batteriestandzeit 40 h (typisch)
Gehäuse ABS, PMMA
Schutzklasse mit TopSafe: IP67
Abmessungen 81 x 31 x 19 mm (ohne TopSafe)
CE-Richtlinie 2004/108/EG
Garantie 2 Jahre
* + Öffnungsdurchmesser des Sensors (6mm).
6. Inbetriebnahme
1 Batteriefach öffnen: Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2 Batterie-Unterbrechungsstreifen herausnehmen.
3 Batteriefach schließen: Deckel im Uhrzeigersinn drehen.
- Das Gerät ist betriebsbereit.
7. Bedienung
7.1 Ein- / Ausschalten
Gerät einschalten: .
- Batteriesymbol und eingestellte Temperatureinheit leuchten.
Das Gerät schaltet nach ca. 15 s ohne Tastenbetätigung selb-
ständig aus.
7.2 Messen
Hinweise zur Infrarot-Messung beachten.
Gerät ist eingeschaltet.
Spotmessung durchführen
Messobjekt anpeilen und Messung auslösen: .
- Der Messwert wird angezeigt.
Scanmessung durchführen
Messobjekt anpeilen und Scan auslösen: gedrückt halten.
- Die Scanmessung läuft, solange
gedrückt gehalten wird
(1 Messung pro s).
Minimalwert-Scanmessung durchführen
1 MIN-Modus aktivieren:
--> .
- MIN leuchtet.
2 Messobjekt anpeilen und Scan auslösen:
gedrückt halten.
- Die Scanmessung läuft, solange
gedrückt gehalten wird
(1 Messung pro s). Der niedrigste Messwert der Scanmessung
wird angezeigt.
3 MIN-Modus deaktivieren:
.
Maximalwert-Scanmessung durchführen
1 MAX-Modus aktivieren: 2 x
--> .
- MAX leuchtet.
2 Messobjekt anpeilen und Scan auslösen:
gedrückt halten.
- Die Scanmessung läuft, solange
gedrückt gehalten wird
(1 Messung pro s). Der höchste Messwert der Scanmessung
wird angezeigt.
3 MAX-Modus deaktivieren:
.
Automatische Scanmessung durchführen
1 LOCK-Modus aktivieren: 3 x
--> .
- LOCK leuchtet. Die automatische Scanmessung startet selb-
ständig (1 Messung pro s).
2 LOCK-Modus deaktivieren:
.
Im LOCK-Modus ist die automatische Abschaltung des Geräts
deaktiviert.
7.3 Temperatureinheit wechseln
Gerät ist eingeschaltet.
1 Einstellmodus aktivieren: 4 x .
- Die eingestellte Temperatureinheit blinkt.
2 Temperatureinheit wechseln:
.
8. Wartung und Pflege
8.1 Batterie wechseln
1 Batteriefach öffnen: Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2 Leere Batterie herausnehmen und neue Batterie (Typ CR2032)
so einlegen, dass der Pluspol (+) sichtbar ist.
3 Batteriefach schließen: Deckel im Uhrzeigersinn drehen.
8.2 Gerät reinigen
Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) abreiben.
Das TopSafe kann zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben
werden.
Den Sensorkonus und die Sensorfläche vorsichtig mit einem
mit Wasser oder medizinischem Alkohol benetzten Watte-
stäbchen reinigen.
9. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Batterie fast leer, Ersatzbatterie bereit-
Reststandzeit ca. 10h. halten.
(blinkt) Batterie leer. Batterie wechseln.
Gerät läßt sich nicht Batterie leer. Batterie wechseln.
einschalten
oder Temperatur des Messobjekts -
liegt außerhalb des Mess-
bereichs.
Starke Schwankungen der -
Umgebungstemperatur.
Umgebungstemperatur außer- -
halb des Arbeitsbereichs.
+ sonstige Ziffer Diverse. Batterie für ca. 1min
entnehmen und wieder
einsetzen.
Bei erneutem Auftreten:
An Ihren Händler oder den
Testo Kundendienst
wenden.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst.
10. Hinweise zur Infrarot (IR) - Messung
10.1 Messmethode
IR-Messung ist eine optische Messung
Sensorkonus und Sensorfläche sauber halten.
Nicht mit beschlagener Sensorfläche messen.
Messbereich (Bereich zwischen Gerät und Messobjekt) von
Störgrößen freihalten: Keine Staub- und Schmutzpartikel, keine
Feuchtigkeit (Regen, Dampf) oder Gase.
IR-Messung ist eine Oberflächenmessung
Wenn sich Schmutz, Staub, Rauhreif usw. auf der Oberfläche
befinden, wird nur die oberste Schicht gemessen, sprich der
Schmutz.
Bei eingeschweißten Lebensmitteln nicht an Lufteinschlüssen
messen.
Bei kritischen Werten immer mit Kontakt-Thermometer
nachmessen. Besonders im Lebensmittelbereich: Kern-
temperatur mit Einstech- / Eintauchthermometer messen.
10.2 Emissionsgrad
Materialien besitzen unterschiedliche Emissionsgrade, das heißt
sie senden unterschiedliche Mengen an elektromagnetischer
Strahlung aus. Der Emissionsgrad des testo 805 ist fest auf
0,95 eingestellt. Dies ist optimal zur Messung von Nichtmetallen,
Kunst stoffen und Lebensmitteln (Papier, Keramik, Gips, Holz,
Farben und Lacke).
Blanke Metalle und Metalloxide sind aufgrund ihres niedrigen bzw.
uneinheitlichen Emissionsgrades nur bedingt für die IR-Messung
geeig net.
Emissionsgrad erhöhende Beschichtungen wie z. B. Lack oder
Emissions-Klebeband (Art.-Nr. 0554 0051) auf das Mess objekt
aufbringen.
Falls dies nicht möglich ist: Mit Kontakt-Thermometer messen.
10.3 Messfleck, Entfernung
Abhängig von der Entfernung des Messgeräts zum Messobjekt
wird ein bestimmter Messfleck erfasst. Das testo 805 besitzt eine
optische Auflösung von 1 : 1. Der Durchmesser des Messflecks
ist so groß wie die Messentfernung + der Öffnungsdurchmesser
des Sensors (6mm).
Beispiele:
Messentfernung Messfleckdurchmesser
1cm 1 + 0,6cm = 1,6cm
10 cm 10 + 0,6cm = 10,6cm
20cm 20 + 0,6cm = 20,6cm

Summary of content (6 pages)