testo Easy Climate · Software Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 1.1. Zu diesem Dokument ......................................................................5 2 Leistungsbeschreibung ..........................................................................6 2.1. Verwendung ....................................................................................6 2.2. Systemvoraussetzungen ...............................................
1 Inhalt 4.4. Menü Archiv .................................................................................. 22 4.4.1. 4.4.2. 4 Explorer ......................................................................................................... 22 4.4.1.1. Ordner hinzufügen........................................................................... 23 4.4.1.2. Messort hinzufügen (nur testo 480) ................................................. 23 4.4.1.3. Messpunkt hinzufügen (nur testo 480)...............
1 Inhalt 1.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
2 Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung 2.1. Verwendung Die Konfigurations- und Auswertesoftware testo EasyClimate Software erweitert die Funktionalität der Messgeräte testo 480 und testo 835 um viele nützliche Funktionen: • Gerätekonfiguration über Software. • Kunden- und Messdaten verwalten. • Datenimport vom und Datenexport zum Messgerät. • Messprotokolle aus importierten Daten anfertigen, speichern und ausdrucken. • Kommentieren von Messwerten. 2.2.
3 Erste Schritte 3 Erste Schritte 3.1. Software / Treiber installieren 1. Programm-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Rechners einlegen. oder Programm herunterladen (www.testo.com/download-center) und Zip-Datei mit einem geeigneten Komprimierungsprogramm entpacken. 2. Datei TestoSetup.exe starten. 3. Anweisungen des Installationsassistenten folgen.
3 Erste Schritte 3.2. Software starten EasyClimate Software starten Die Bedienoberfläche der Software wird in der Sprache des Betriebssystems geöffnet, sofern diese unterstützt wird. Bei nicht unterstützten Betriebssystem-Sprachen ist die Bedienoberfläche englisch. > Klicken Sie auf [Start] | Programme (Windows XP) bzw. Alle Programme (Windows Vista, Windows 7) | Testo | testo EasyClimate Software. Unter Windows Vista wird beim ersten Starten der Software das Fenster Benutzerkontensteuerung geöffnet.
4 Produkt verwenden 4 Produkt verwenden Probleme mit der Verbindung und den Verlust von Messdaten können auftreten wenn der Energiespar- oder Standby-Modus auf Ihrem PC aktiviert ist. Diese Funktion sollten Sie abschalten. Hilfetaste Über das Hilfesymbol kann die Hilfeleiste ein/ausgeklappt werden. Diese Taste ist in allen Menüs verfügbar mit Ausnahme des Menüs Startseite. 4.1. Menü Startseite Nach dem Start der testo EasyClimate Software erscheint die Startseite.
4 Produkt verwenden 3 4 5 6 7 8 9 Ogle.
4 Produkt verwenden 4.2. Menü Einstellungen Über das Menü Einstellungen können die Menüs Konfiguration, Systeminformationen und Copyright geöffnet werden. 4.2.1. Konfiguration > Menü Startseite | Konfiguration des Programms oder > Menü Einstellungen | Konfiguration wählen. 4.2.1.1. Registerkarte Programm > Linke Navigationsleiste: Nur Bildsymbole anzeigen oder Bildsymbole und Texte anzeigen auswählen | [Übernehmen].
4 Produkt verwenden 4.2.1.2. Registerkarte Einheiten > Für die einzelnen Messgrößen gewünschte Einheit auswählen | [Übernehmen]. > [ISO Einheiten] | [US Einheiten]: Alle Einheiten auf ISO bzw. US-Einheiten zurücksetzen | [Übernehmen]. 4.2.1.3. Registerkarte Eigene Daten > Eigene Daten: Adressdaten festlegen / ändern | [Übernehmen]. siehe Registerkarte Berichtsvorlagen, Seite 27 4.2.1.4. Registerkarte Datensicherung Daten sichern 1. Verzeichnis für Datensicherung festlegen: [Durchsuchen] klicken. 2.
4 Produkt verwenden Gesicherte Daten wiederherstellen ✓ Daten wurden gesichert. 1. Im Datei-Explorer folgende Ordner öffnen: • Datensicherungsverzeichnis (Pfad siehe Einstellungen | Konfiguration | Datensicherung) • Datenverzeichnis (Pfad siehe Einstellungen | Systeminformation | PC) 2. Software schließen. 3. Inhalt des Ordners, der wiederhergestellt werden soll FullBackup[DatumUhrzeit].zip, aus dem Datensicherungsverzeichnis in das Datenverzeichnis entpacken. 4. Software öffnen. 4.2.2.
4 Produkt verwenden 4.2.3. Copyright > Menü Einstellungen | Copyright wählen. - Die Registerkarte Über wird geöffnet. 4.3. Menü Messgerät 4.3.1. Verbindungsassistent ✓ Gerät ist mit PC verbunden. Ein mit dem PC verbundenes Gerät wird automatisch mit der Software verbunden. Sind mehrere Geräte an den PC angeschlossen, kann im Verbindungsassistent das gewünschte Gerät verbunden werden. Nur testo 480: Die SD-Karte kann genauso wie ein Gerät verbunden werden. Jedoch sind einige Menüpunkte (z.B.
4 Produkt verwenden - Gerät erscheint in der Statusanzeige links neben der Menüleiste. [Verbinden] ändert sich in [Trennen]. Falls Verbinden nicht möglich: > Systemsteuerung | Geräte-Manager wählen. 4.3.2. Konfiguration ✓ Ein Gerät ist mit der testo EasyClimate Software verbunden und wird in der Statuszeile angezeigt. > Menü Startseite | Konfiguration des Messgeräts oder > Menü Messgerät | Konfiguration wählen.
4 Produkt verwenden 4.3.2.1. Registerkarte Gerät Die Registerkarte Gerät zeigt wichtige Informationen zum angeschlossenen Messgerät an. > [Jetzt synchronisieren]: Datum und Uhrzeit des PC auf das Messgerät übertragen. > [Einheiten synchronisieren]: Einheiten, die im Menü Einstellungen eingestellt wurden, manuell auf das verbundene Gerät bzw. angeschlossene Fühler übertragen. > [Firmware update] (nur testo 480): Heruntergeladene UpdateFirmwaredatei auf das Messgerät aufspielen.
4 Produkt verwenden 4.3.2.5. Registerkarte Emissionsgradtabelle (nur testo 835) Im Gerät wird für jede Benutzersprache eine eigene Emissionsgradtabelle gespeichert. Änderungen an der Tabelle beziehen sich nur auf die jeweils ausgewählte Sprache. Beim Öffnen der Registerkarte wird die Emissionsgradtabelle vom Gerät automatisch ausgelesen.
4 Produkt verwenden 4.3.2.7. Registerkarte Fühler (nur testo 480) Die am Gerät angeschlossenen Fühlertypen werden angezeigt. Für jeden angeschlossenen Fühler kann der Fühlername geändert und Kalibrierdaten vom Kalibrierprotokoll in den Fühler hinterlegt werden. Fühlertyp auswählen [▼]. > [Justage] drücken - Auswahlfenster erscheint.
4 Produkt verwenden Nachdem die Kalibrierdaten eingegeben sind, sind diese dauerhaft im Fühler hinterlegt. Der Fühler berücksichtigt bei der Messung Abweichungen automatisch und erzeugt dadurch eine Null-Fehler-Anzeige. 4.3.2.8. Registerkarte Ausdruck (nur testo 480) In der Registerkarte Druckertexte können die Adresszeilen, die Fußzeile und das Logo für Protokollausdrucke des Messgerätes testo 480 eingerichtet werden. > Drucktexte in die Texteingabefelder eingeben | [Sichern].
4 Produkt verwenden > Menü Startseite | Online Messung oder > Menü Messgerät | Online Messung wählen. Online Messung durchführen Es werden nur die Messgrößen und -einheiten angezeigt, die in der Registerkarte Anzeigenreihenfolge aktiviert wurden. 1. 2. 3. 4. - Messtakt und Emissionsgrad (nur testo 835) einstellen. Anzeigenreihenfolge einstellen. Online Messung starten: [Start]. Die Messwerte werden angezeigt. Online Messung beenden: [Stopp]. Die Online Messung wird beendet.
4 Produkt verwenden 4.3.3.1. Registerkarte Messwerte > Messwerte: Tabelle mit allen Messkanälen und Datum / Uhrzeit der Einzelmessungen anzeigen. Durchführbare Aktionen > [Sichern unter...]: Messwerte sichern. > [Export Excel]: Messwerte nach Microsoft Excel exportieren (Microsoft Excel 2000 oder höher erforderlich!). > [Zwischenablage]: Messwerte in die Zwischenablage exportieren (tabstopseparierte Textdatei). 4.3.3.2. Registerkarte Anzeige - Anzeige: Anzeigefelder mit allen Messkanälen.
4 Produkt verwenden 4.4. Menü Archiv ✓ Ein Gerät ist mit der testo EasyClimate Software verbunden und wird in der Menüleiste mit Statusangabe (links) angezeigt. Dieses Menü dient zum Archivieren der durchgeführten Messungen innerhalb einer Ordnerstruktur. Ist ein Messgerät angeschlossen und sind auch Messungen auf dem Messgerät, können Messungen dann vom Messgerät in das Archiv kopiert werden und die Ordnerstruktur auf dem Messgerät verändert werden. 4.4.1.
4 Produkt verwenden 4.4.1.1. Ordner hinzufügen > Ordner hinzufügen: Symbol [ - Neuer Ordner wird angelegt. ] drücken. Durch wiederholtes Drücken auf das Symbol [ ] können weitere Ordner angelegt werden. Wird das Textfeld eines Ordners markiert, kann der Ordner umbenannt werden. (Element markieren | rechte Maustaste | Umbenennen. Die Umbenennung bzw. Vervollständigungen der Informationsfelder kann auch nach der Messung erfolgen.) Dieses Vorgehen gilt für alle Elementtypen. 4.4.1.2.
4 Produkt verwenden 4.4.1.5. Ordner / Messungen übertragen Die Ordnerstruktur muss eingehalten werden, z.B. Messpunkt kann nur unter einem Messort eingefügt werden. 1. Ordner oder Messung auswählen: Cursor auf das gewünschte Symbol setzen und durch Anklicken markieren (orange hinterlegt). 2. Cursor auf den Zielordner setzen und durch Anklicken markieren (orange hinterlegt). 3.
4 Produkt verwenden Ein Übertragen der Messwerte auf den PC-Speicher ist nicht möglich. Der Name kann mittels Rechtsklick Umbenennen geändert werden. Sobald alle Doppelbenennungen beseitigt wurden, entfärben sich die Kontenpunkte wieder und die Messdaten können wie gewohnt in den PC-Speicher übertragen und weiterverarbeitet werden. 4.4.1.8. 4.4.2. Weitere Funktionen • Element entfernen: Symbol [ ] drücken. • Messungen importieren (*.arg-Datei): Symbol [ • • • Daten suchen: Symbol [ ] drücken.
4 Produkt verwenden 1. Menü Startseite | Verwalten des Messdatenarchivs. oder Menü Archiv | Explorer. 2. Unter (rechtes Fenster) doppelklicken. - Modul Messung anzeigen wird geöffnet. 4.4.2.1. Registerkarte Information In der Registerkarte Information werden Metadaten zur Messung angezeigt. Es kann eine Bemerkung eingegeben werden. 4.4.2.2. Registerkarte Diagramm In der Registerkarte Diagramm werden die Messwerte grafisch dargestellt.
4 Produkt verwenden 4.4.2.4. Registerkarte Berichtsvorlagen Die vorhandenen Berichtsvorlagen dürfen nicht bearbeitet oder gelöscht werden. Duplizieren Sie die gewünschte Berichtsvorlage um sie zu bearbeiten und um die durchführbaren Aktionen benutzen zu können. In der Registerkarte Berichtsvorlagen werden verschiedene Berichtsvorlagen zur Verfügung gestellt. Eigene Vorlagen können umbenannt, gelöscht, neu erstellt oder geändert werden.
4 Produkt verwenden 4.4.2.5. Registerkarte Bericht In der Registerkarte Bericht wird der zur Messung gehörende Bericht in der ausgewählten Berichtsvorlage angezeigt. Der Bericht kann im PDF-Format gespeichert und gedruckt werden. 4.4.2.6. Registerkarte Berichtsdesigner In der Registerkarte Berichtsdesigner können die Berichtsvorlagen für den Ausdruck von Messprotokollen benutzerspezifisch geändert werden.
4 Produkt verwenden • • Formularfeld eingefügt. Parameter eingeben. Tabelle: Die in der Datenbank hinterlegten Messwerte des Messprotokolls werden als Tabelle im Formularfeld eingefügt. Bei der Auswahl der Tabelle können auch nur Min-/Max/Mittelwerte ausgewählt werden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Feldtyp Textfeld oder Datenfeld gewählt ist. • Standardschrift: Die eingestellte Standardschrift wird für alle Text- und Datenfelder verwendet.
0970 0480 de 06 V03.