Testo 871 - Wärmebildkamera Bedienungsanleitung Kurzanleitung Pocket Guide Thermografie Bedienungsanleitung Videos
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 5 1.1 Zu diesem Dokument .............................................................................5 1.2 Sicherheit ...............................................................................................5 1.3 Entsorgung .............................................................................................7 2 Technische Daten .............................
Inhaltsverzeichnis 7.7 Bildtyp ................................................................................................. 35 7.8 Feuchte-, Solar- oder Elektromodus- einschalten ............................... 35 7.9 Differenztemperatur einschalten .......................................................... 36 7.10 Konfiguration ....................................................................................... 38 8 7.10.1 Einstellungen............................................................
1 Sicherheit und Entsorgung 1 Sicherheit und Entsorgung 1.1 Zu diesem Dokument • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts. • Bewahren Sie dieses Dokument während der gesamten Lebensdauer des Geräts auf. • Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser Bedienungsanleitung. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
1 Sicherheit und Entsorgung • Dieses Gerät darf während des Betriebes nicht Richtung Sonne oder auf strahlungsintensive Quellen gerichtet werden (z. B. Objekte mit Temperaturen größer 500 °C). Dies kann zu ernsthaften Schäden am Detektor führen. Der Hersteller übernimmt für derartig bedingte Schäden am Mikrobolometer-Detektor keine Garantie.
1 Sicherheit und Entsorgung Warnhinweise Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen! Darstellung WARNUNG VORSICHT ACHTUNG Erklärung Weist auf mögliche schwere Verletzungen hin. Weist auf mögliche leichte Verletzungen hin. Weist auf mögliche Sachschäden hin. 1.3 Entsorgung • Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
2 Technische Daten 2 Technische Daten 2.1 Bluetooth Modul Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes und das Modul darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt. Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regelungen und Verwendungsvoraussetzungen und erkennen an, dass der weitere Vertrieb, Export, Import etc.
2 Technische Daten Bildleistung Visuell Eigenschaft Werte Bildgröße / min. Fokusentfernung Min. 3,1 MP / 0,5 m Bilddarstellung Eigenschaft Display Anzeigemöglichkeiten Schnittstelle Farbpaletten Werte 8,9 cm (3,5") TFT, QVGA (320 x 240 Pixel) • Infrarotbild • Echtbild • WLAN • Bluetooth • USB 2.0 Micro B 4 Optionen: • Eisen • Regenbogen HC • Kalt-Heiß • Grau Messung Eigenschaft Messbereich Genauigkeit Werte -30…650 °C • -30...
2 Technische Daten Messfunktionen • Ein-Punkt-Messung • Coldspot • Hotspot • Differenztemperatur • ScaleAssist • iFOV warner • Oberflächenfeuchteverteilung • Feuchtemessung mit Feuchtefühler testo 605i • Solar-Modus (manuell) • Elektro-Modus (manuell) • Elektrische Messung mit Funkstromzange testo 770 Kameraausstattung Eigenschaft Digitalkamera Vollbildmodus Dateiformat Videostreaming Werte ja ja .
2 Technische Daten Stromversorgung Eigenschaft Werte Batterietyp Betriebszeit Ladeoption Ladedauer Li-Ion-Akku 2500 mAh / 3,7 V 4,0 h @ 20 °C im Gerät / in Ladestation (optional) ca. 5 h über Netzteil ca.
3 Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Verwendung Die testo 871 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen.
3 Gerätebeschreibung Element Funktion 2 Schnittstellen-Terminal Beinhaltet Micro-USB-Schnittstelle für Stromversorgung und Verbindung zum Computer - Kamera ein- und ausschalten 3 - Taste - Aktion abbrechen - Taste Esc - Menü öffnen, Funktion wählen, Einstellung 4 - Taste OK bestätigen - Im Menü navigieren, Funktion markieren, - Joystick Farbpalette wählen 5 Kurzwahltaste 6 Objektiv Infrarotkamera; Schutzkappe 7 Digitalkamera (nur testo 871-2) 8 Trigger 9 Akkufach Öffnet die der Kurzwahltaste zugeordnet
3 Gerätebeschreibung Element 2 3 Bildanzeige 4 °C oder °F 5 Skala 6 A, M oder S 7 E ...
4 Bedienung 4 Bedienung 4.1 Inbetriebnahme Bitte beachten Sie hierzu die mitgelieferte Inbetriebnahmeanleitung 1st steps testo 871 (0970 8652). 4.2 Gerät ein- und ausschalten Kamera einschalten 1 - Schutzkappe vom Objektiv nehmen. 2 - drücken. Die Kamera startet. Der Startbildschirm erscheint auf dem Display. Zur Gewährleistung der Messgenauigkeit führt die Kamera ca. alle 60 s einen automatischen Nullpunktabgleich durch. Dies ist hörbar an einem "Klacken".
4 Bedienung Kamera ausschalten 1 - gedrückt halten, bis der Laufbalken durchgelaufen ist. Das Display erlischt. Die Kamera ist ausgeschaltet. 4.3 Menü kennenlernen 1 - OK drücken, um Menü zu öffnen. 2 - Joystick nach unten / oben bewegen, um Funktion zu markieren (orange umranden).
4 Bedienung 3 - OK drücken, um Funktion zu wählen. 3.1 - Joystick nach rechts bewegen, um Untermenü (gekennzeichnet mit >) zu öffnen. - zum Hauptmenü zurückkehren: o o Joystick nach links bewegen oder Joystick auf die Menüzeile bewegen und OK drücken. 4.4 Kurzwahltaste Die Kurzwahltaste ist eine weitere Navigationsmöglichkeit, mit der Sie bestimmte Funktionen mit nur einem Tastendruck aufrufen können.
4 Bedienung Belegung ändern 1 - Joystick nach rechts bewegen. Das Auswahlmenü Taste belegen erscheint. Die aktivierte Funktion ist mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet. 2 - Joystick nach oben / unten bewegen, bis der gewünschte Menüpunkt orange umrandet ist. - OK drücken Die Kurzwahltaste ist mit dem aus gewählten Menüpunkt belegt. Das Symbol der ausgewählten Funktion wird unten rechts im Display angezeigt. Kurzwahltaste verwenden 1 - drücken.
5 WLAN-Verbindung - Bedienung App 5 WLAN-Verbindung - Bedienung App 5.1 Verbindung ein-/ausschalten Um eine Verbindung via WLAN herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone auf dem Sie die Testo-App Thermography App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für AndroidGeräte im Play Store. Kompatibilität: Erfordert iOS 8.3 oder neuer / Android 4.3 oder neuer 1 - Menü öffnen. 2 - Joystick nach unten bewegen und Konfiguration auswählen.
5 WLAN-Verbindung - Bedienung App 5.2 App verwenden 5.2.1 Verbindung herstellen - Bei der Wärmebildkamera ist WLAN aktiviert. 1 - Smartphone/Tablet -> Einstellungen -> WLAN Settings -> Kamera wird mit Seriennummer angezeigt und kann ausgewählt werden. 2 - Verbinden drücken. Die WLAN-Verbindung mit der Wärmebildkamera wird hergestellt. 5.2.2 Anzeige auswählen Zweites Display - Die WLAN Verbindung mit der Wärmebildkamera besteht.
5 WLAN-Verbindung - Bedienung App Galerie - Die WLAN Verbindung mit der Wärmebildkamera besteht. 1 - Auswahl -> Galerie Die gespeicherten Bilder werden angezeigt und können verwaltet werden.
6 Bluetooth®-Verbindung 6 Bluetooth®-Verbindung Über Bluetooth® kann eine Verbindung zwischen der Wärmebildkamera und dem Feuchtefühler testo 605i und der Stromzange testo 770-3 hergestellt werden. Bluetooth® 4.0 erforderlich 1 - Menü öffnen. 2 - Joystick nach unten bewegen und Konfiguration auswählen. - OK drücken oder Joystick nach rechts bewegen. 3 - Joystick nach unten bewegen und Funk auswählen. - OK drücken oder Joystick nach rechts bewegen.
6 Bluetooth®-Verbindung Bei Verbindung mit der Stromzange Die Messwerte der Stromzange werden in der Kopfzeile im Display angezeigt. Es werden nur Werte übertragen, wenn an der Stromzange Strom, Spannung oder Leistung eingestellt ist. Bei Verbindung mit dem Feuchtefühler Die Wärmebildkamera wechselt automatisch zur Feuchtemessung. Die Messwerte des Feuchtefühlers werden in der Kopfzeile im Display angezeigt.
7 Messung durchführen 7 Messung durchführen Werkseinstellungen Geräteeinstellungen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Zeit / Datum, Landeseinstellungen und Bildzähler werden nicht zurückgesetzt. 1 - Menü -> Konfiguration -> Einstellungen zurücksetzen. 2 - Funktion Werkseinstellungen wählen. Werkseinstellungen zurücksetzen? wird angezeigt. 3 - OK drücken, um auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. 2.1 - Esc drücken, um den Vorgang abzubrechen.
7 Messung durchführen • Bauthermografie, Untersuchung der Gebäudehülle: Deutliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen (ideal: ≥ 15 °C / ≥ 27 °F) erforderlich. • Konstante Wetterbedingungen, keine intensive Sonneneinstrahlung, kein Niederschlag, kein starker Wind. • Zur Gewährleistung höchster Genauigkeit benötigt die Kamera nach dem Einschalten eine Angleichzeit von 10 Minuten.
7 Messung durchführen 7.2 Messfunktionen einstellen 1 - Untermenü Messfunktionen öffnen. Das Untermenü mit den Messfunktionen öffnet sich: • Pixelmarkierung: • Ein-Punkt-Messung: Der Temperaturmesspunkt in der Bildmitte wird mit einem weißen Fadenkreuz markiert und der Wert wird angezeigt. Bei gespeicherten Bildern kann das Fadenkreuz mit dem Joystick bewegt werden, um den Wert anderer Messpunkte abzulesen. o Coldspot, Hotspot: Der niedrigste bzw.
7 Messung durchführen 7.3 Bildergalerie Gespeicherte Bilder können angezeigt, analysiert oder gelöscht werden. Dateinamen Bezeichnung 1 2 IR 000000 SR Erklärung Infrarotbild-Vorschau Infrarotbild mit angehängtem Echtbild Fortlaufende Nummer mit SuperResolution aufgenommene Bilder Die Dateinamen können über den PC, z. B. im Windows Explorer, geändert werden. Gespeichertes Bild anzeigen In der Bildergalerie können die gespeicherten Bilder betrachtet und analysiert werden.
7 Messung durchführen 1 - Funktion Bildergalerie wählen. Alle gespeicherten Bilder werden als Infrarotbild-Vorschau angezeigt. 2 - Joystick bewegen, um ein Bild zu markieren. 3 - OK drücken, um das markierte Bild zu öffnen. Das Bild wird angezeigt. Bild analysieren Mit den Messfunktionen Ein-Punkt-Messung, Hotspot, Coldspot und Differenztemperatur können gespeicherte Bilder analysiert werden.
7 Messung durchführen Bild löschen 1 - Funktion Bildergalerie wählen. Alle gespeicherten Bilder werden als Infrarotbild-Vorschau angezeigt. 2 - Joystick bewegen, um ein Bild zu markieren. 3 - drücken. Bild löschen? wird angezeigt. 4 - OK drücken, um das Bild zu löschen. 4.1 - Esc drücken, um den Vorgang abzubrechen.
7 Messung durchführen 7.4 Skala einstellen Eine manuelle Skalierung kann anstelle der automatischen Skalierung (fortlaufende, automatische Anpassung an die aktuellen Min.- / Max.-Werte) aktiviert werden. Die Skalengrenzen können innerhalb des Messbereichs eingestellt werden. Der aktivierte Modus wird rechts unten im Display angezeigt: A automatische Skalierung, M manuelle Skalierung und S OptiScale (ScaleAssist).
7 Messung durchführen 4 - Joystick nach rechts bewegen, Min.Temp. (unterer Grenzwert) markieren. - Joystick nach oben / unten bewegen, um den Wert einzustellen. 4.1 - Joystick nach rechts bewegen, Min.Temp. (unterer Grenzwert) und Max.Temp. (oberer Grenzwert) markieren. - Joystick nach oben / unten bewegen, um die Werte einzustellen. 4.2 - Joystick nach rechts bewegen, Max.Temp. (oberer Grenzwert) markieren. - Joystick nach oben / unten bewegen, um den Wert einzustellen. 4.
7 Messung durchführen 6 - Bei Bedarf: Joystick nach links bewegen, zurück zum Modusmenü. 7 - ScaleAssist aktivieren: Ok drücken. Die manuelle Skalierung wird aktiviert. S wird rechts unten im Display angezeigt. 7.5 Emissionsgrad und Reflektierte Temperatur einstellen Die Funktion ist nur bei Einstellung Bildtyp Infrarotbild verfügbar. Es kann zwischen einem benutzerdefinierten Emissionsgrad und 8 Materialien mit fest hinterlegtem Emissionsgrad gewählt werden.
7 Messung durchführen Material (Materialtemperatur) Emissionsgrad Eis, glatt (0°C) Eisen, abgeschmirgelt (20°C) Eisen mit Gusshaut (100°C) Eisen mit Walzhaut (20°C) Gips (20°C) Glas (90°C) Gummi, hart (23°C) Gummi, weich-grau (23°C) Holz (70°C) Kork (20°C) Kühlkörper, schwarz eloxiert (50°C) Kupfer, leicht angelaufen (20°C) Kupfer, oxidiert (130°C) Kunststoffe: PE, PP, PVC (20°C) Messing, oxidiert (200°C) Papier (20°C) Porzellan (20°C) Schwarzer Lack, matt (80°C) Stahl, wärmebehandelte Oberfläche (200°C)
7 Messung durchführen 7.5.1 Emissionsgrad auswählen 1 - Funktion Emissionsgrad wählen. 2 - Joystick nach oben / unten bewegen, um das gewünschte Material (mit fest hinterlegtem Emissionsgrad) zu markieren und dann OK drücken. 7.5.2 Emissionsgrad Benutzerdefiniert einstellen 1 - Funktion Emissionsgrad wählen. 2 - Joystick nach oben / unten bewegen, bis Benutzerdefiniert markiert ist. - Joystick nach rechts bewegen, bis E markiert ist. - Wert manuell einstellen. 3 - OK drücken. 7.5.
7 Messung durchführen 4 - ε-Marker an des Objekt anbringen und mit der Kamera messen. RTC und Emissionsgrad stellen sich automatisch ein. 5 - OK drücken. Ist eine Ermittlung des Emissionsgrades aufgrund gleicher Objekttemperatur und reflektierter Temperatur physikalisch nicht möglich, so öffnet sich erneut das Eingabefeld. Der Emissionswert muss manuell eingegeben werden. 7.6 Farbpalette wählen Die Funktion ist nur bei Einstellung Bildtyp Infrarotbild verfügbar. 1 - Funktion Palette wählen.
7 Messung durchführen 3 - Joystick nach unten bewegen und Externe Messwerte auswählen. Dann OK drücken. 4 - Joystick nach oben / unten bewegen und Feuchte, Strom, Spannung, Solar oder Leistung aktivieren. - Wenn kein Funkfühler angeschlossen ist, dann Werte manuell eingeben. - Wenn Funkfühler angeschlossen ist, dann werden Werte automatisch übernommen. 5 - OK drücken um den ausgewählten Modus zu aktivieren. Von der Stromzange testo 770-3 können Werte für Strom, Spannung und Leistung übernommen werden. 7.
7 Messung durchführen o Messung beenden: Joystick nach rechts bewegen, Ende drücken. 4.2 - Auswahl P1 vs. Fühler: o o Joystick nach rechts bewegen -> Messpunkt 1 markieren -> OK drücken -> Messpunkt mit dem Joystick im Livebild verschieben -> OK drücken. Messung beenden: Joystick nach rechts bewegen, Ende drücken. 4.3 - Auswahl P1 vs. Wert: o o o Joystick nach rechts bewegen -> Messpunkt 1 markieren -> OK drücken -> Messpunkt mit dem Joystick im Livebild verschieben -> OK drücken.
7 Messung durchführen 7.10 Konfiguration 7.10.1 Einstellungen Landeseinstellungen Die Sprache der Benutzeroberfläche kann eingestellt werden. 1 - Funktion Landeseinstellungen wählen. 2 - Joystick nach oben / unten bewegen, um die gewünschte Sprache zu markieren und dann OK drücken. Zeit / Datum einstellen Uhrzeit und Datum können eingestellt werden. Zeit- und Datumsformat werden abhängig von der gewählten Sprache der Benutzeroberfläche automatisch gesetzt. 1 - Funktion Zeit / Datum einstellen wählen.
7 Messung durchführen Energiespar-Optionen Die Beleuchtungsintensität des Displays kann eingestellt werden. Bei geringerer Intensität erhöht sich die Akkulaufzeit. Die Zeit bis zum automatischen Abschalten kann eingestellt werden. 1 - Funktion Energiespar-Optionen wählen. 2 - Joystick nach oben / unten bewegen, um die gewünschte Intensitätsstufe zu markieren und dann OK drücken. 7.10.2 SuperResolution SuperResolution ist eine Technologie zur Verbesserung der Bildqualität.
7 Messung durchführen 4 - OK drücken. 5 - JPEG-Datei bei Bedarf mit Datum/Uhrzeit versehen. Dazu Funktion ein- bzw. ausschalten. 7.10.4 Funk WLAN oder Bluetooth® aktivieren/deaktivieren 1 - Menü -> Konfiguration -> Funk 2 - Joystick rechts (>) bewegen. - WLAN auswählen und OK drücken, um Funktion zu aktivieren (✔) oder zu deaktivieren. - Bluetooth auswählen und OK drücken, um Funktion zu aktivieren (✔) oder zu deaktivieren. 3 - Esc drücken, um den Vorgang abzubrechen.
7 Messung durchführen 3 - Joystick nach rechts bewegen. 4 - Joystick nach oben / unten bewegen, um den Feuchtewert einzustellen. 5 - OK drücken. 7.10.6 Info Folgende Geräteinformationen werden angezeigt: • Gerätedaten (z. B. Seriennummer, Gerätebezeichnung, Firmware-Version) • Optionen • Messfunktionen • Funk • Funk-Zertifikate • Legal information 7.10.7 Vollbildmodus Die Skala und die Anzeige der Kurzwahltasten-Funktion können ausgeblendet werden. 1 - Funktion Vollbildmodus wählen.
7 Messung durchführen 7.10.8 Einstellungen zurücksetzen Bildzähler zurücksetzen Nach einem Zurücksetzen beginnt die fortlaufende Bild-Nummerierung neu. Beim Speichern von Bildern werden bereits gespeicherte Bilder überschrieben, welche die gleiche Nummer haben! Sichern Sie vor dem Zurücksetzen des Bildzählers alle gespeicherten Bilder, um ein mögliches Überschreiben zu verhindern. 1 - Menü -> Konfiguration -> Einstellungenildzähler zurücksetzen 2 - Funktion Bildzähler zurücksetzen wählen.
7 Messung durchführen Formatieren Der Bildspeicher kann formatiert werden. Beim Formatieren gehen alle gespeicherten Daten im Speicher verloren. Sichern Sie vor dem Formatieren des Speichers alle gespeicherten Bilder, um einen Datenverlust zu verhindern. Das Formatieren setzt den Bildzähler nicht zurück. 1 - Menü -> Konfiguration -> Einstellungen zurücksetzen. 2 - Funktion Formatieren wählen. Speicher formatieren? wird angezeigt. 3 - OK drücken, um den Speicher zu formatieren. 3.
8 Instandhaltung 8 Instandhaltung 8.1 Akku laden 1 - Abdeckung des SchnittstellenTerminals öffnen 2 - Ladekabel an die Micro-USBSchnittstelle anschließen. 3 - Netzteil an eine Netzsteckdose anschließen. Der Ladevorgang startet. Bei komplett entleertem Akku beträgt die Ladedauer ca. 5 h. Bei ausgeschaltetem Gerät wird der Ladezustand nicht angezeigt. 4 - Gerät einschalten, um den Ladezustand abzurufen. 8.
8 Instandhaltung 1 - Gerät ausschalten. 2 - Batteriefach öffnen. 3 - Akku entriegeln und entnehmen.
8 Instandhaltung 4 - Neuen Akku einsetzen und nach oben schieben, bis er einrastet. 5 - Batteriefach schließen. 8.3 Gerät reinigen Gerätegehäuse reinigen - Das Schnittstellenterminal ist verschlossen. - Das Batteriefach ist geschlossen. 1 - Geräteoberfläche mit einem feuchten Tuch abreiben. Verwenden Sie dazu schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen. Objektiv, Display reinigen 1 - Reinigen Sie das Objektiv bei Verschmutzung mit einem Wattestäbchen.
9 Tipps und Hilfe Reinigungstuch (z. B. Mikrofasertuch). 9 Tipps und Hilfe 9.1 Fragen und Antworten Frage Fehler! Speicherplatz voll! wird angezeigt. Fehler! Zulässige Gerätetemperatur überschritten! wird angezeigt. ~ wird vor einem Wert angezeigt. --- oder +++ wird anstelle eines Wertes angezeigt. xxx wird anstelle eines Wertes angezeigt. Automatischer Nullpunktabgleich (hörbares "Klacken" und kurzes Einfrieren des Bildes) erfolgt sehr häufig.
9 Tipps und Hilfe 9.
10 Zulassungen und Zertifizierung 10 Zulassungen und Zertifizierung Product Mat.-No. testo 865 testo 868 testo 871 testo 872 0560 8650 0560 8680, 0560 8681 0560 8711, 0560 8712 0560 8721, 0560 8722, 0560 8723 The use of the wireless module is subject to the regulations and stipulations of the respective country of use, and the module may only be used in countries for which a country certification has been granted.
10 Zulassungen und Zertifizierung Europa + EFTA The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads.
10 Zulassungen und Zertifizierung WLAN / Bluetooth® Information Feature Values WLAN range Bluetooth® range radio type radio class typical 15 m typical 5 m TiWi-BLE WLAN 2.4 GHz IEEE 802.11 b/g/n Bluetooth® 2.1 + EDR and Low Energy (BLE) 4.0 LSR W66 N220 Commerce Court Cedarburg, WI 53012-2636 USA radio module company Bluetooth SIG List Laser* Feature Values QD ID Declaration ID member company 90590 D030647 Testo SE & Co.
10 Zulassungen und Zertifizierung (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement. Caution: Radio Frequency Radiation Exposure This equipment complies with IC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment and meets the IC radio frequency (RF) Exposure Guidelines.
10 Zulassungen und Zertifizierung on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: • Reorient or relocate the receiving antenna. • Increase the separation between the equipment and receiver. • Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
0970 8710 de 01