Information
43
3.2 Kalibrierung und Eichung
Kalibriert, geeicht – Wer braucht was?
Kalibrieren bedeutet, das Messgerät mit angeschlossenem Fühler
mit einem Referenzgerät zu vergleichen. Die Kalibrierung gibt Auf-
schluss darüber, wie weit der von einem Messgerät oder einer
Messeinrichtung angezeigte Messwert (bzw. der angegebene
Nennwert einer Maßverkörperung) mit dem dazugehörigen richti-
gen Wert der Messgröße übereinstimmt. Der „richtige“ Wert wird
durch ein Bezugsnormal dargestellt, das seinerseits auf ein natio-
nales Normal und damit auf die jeweilige SI-Einheit rückgeführt ist
(SI-Einheit = Internationales, metrisches Einheitssystem).
Die Abweichungen werden auf einem Kalibrierzertifikat dokumen-
tiert. Jeder, der Messungen nach HACCP/LMHV durchführen
möchte, benötigt ein kalibriertes Gerät.
Kalibrierungen dürfen von allen autorisierten Kalibrierstellen durch-
geführt werden.
Abb. 16: Kalibriersiegel
PocketGuide_FOOD_DE_2012 19.03.2012 13:26 Seite 43










