testo 885 · Wärmebildkamera Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................5 3 4 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................5 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................6 2.3. Umwelt schützen ............................................
1 Inhalt 6 Produkt verwenden ............................................................................... 33 6.1. Menüband / Registerkarten ..................................................................... 33 6.2. 6.1.1. Registerkarte Analysefunktionen ........................................................... 33 6.1.2. Registerkarte Skala und Korrekturfunktionen ........................................ 34 6.1.3. Registerkarte Hauptmenü .....................................................
2 Sicherheit und Umwelt 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
2 Sicherheit und Umwelt Darstellung Erklärung 2.2. ... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs. “...” Beispieleingaben Sicherheit gewährleisten > Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an. > Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder Zuleitungen aufweist.
2 Sicherheit und Umwelt 2.3. • Undichte oder beschädigte Akkus nicht verwenden. Bei Kontakt mit Akkuflüssigkeit: Betroffene Regionen gründlich mit Wasser auswaschen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren. • Nur im Gerät oder in der empfohlenen Ladestation laden. • Ladevorgang unverzüglich abbrechen, falls dieser in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Die testo 885 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen.
3 Leistungsbeschreibung 3.2. Technische Daten Bildleistung Infrarot Eigenschaft Werte Detektortyp FPA 320 x 240 Pixel, a. Si Thermische Empfind- < 30mK bei 30°C (86°F) lichkeit (NETD) Sehfeld / min. Fokusentfernung 30° x 23° / 0,1m (0,33ft.
3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Videostream 25Hz Farbpaletten 8 Messung Eigenschaft Werte Temperaturbereiche (umschaltbar) -20…100°C (-4…212°F) 0…350°C (32…662°F) Nur testo 885-2, optional: 350…1200°C (662…2192°F) Genauigkeit ±2°C (±3,6°F) bzw. ±2% v. Mw. (größerer Wert gilt) Reproduzierbarkeit ±1 °C (±1,8°F) bzw.
3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Analysefunktionen Bis zu 3 Messpunkte, Hot- / ColdspotErkennung, Bereichsmessung (Min- / Max- / Durchschnittswert), Isotherme, Alarmwerte Kameraausstattung Eigenschaft Werte Digitalkamera ja Standardobjektiv 30° x 23° Teleobjektiv Optional: 11° x 9° SiteRecognition (Messorterkennung mit Bildverwaltung) Nur testo 885-2 PanoramabildAssistent ja Laser (nicht verfügbar in USA, Japan, China) 635nm, Klasse 2 Sprachaufzeichnung Nur testo 885-2: über Blue
3 Leistungsbeschreibung Stromversorgung Eigenschaft Werte Batterietyp Schnellladender, vor Ort wechselbarer Li-Ion-Akku Betriebszeit ca.
3 Leistungsbeschreibung Bluetooth (nicht in allen Ländern verfügbar) Eigenschaft Werte Typbezeichnung BlueGiga WT 11 Produktnotiz WT 11 Identifizierung B01867 Gesellschaft 10274 Hinweis der FCC (Federal Communications Commision) Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCCRichtlinien.
4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1. Übersicht 4.1.1. Produktkomponenten 1 Objektiv Digitalkamera zum Aufnehmen visueller Bilder und zwei Power-LEDs zum Ausleuchten des Bildes. 2 Objektiv Infrarotkamera zum Aufnehmen von ThermografieBildern. 3 [Objektiventriegelung] zum Lösen der Objektivverriegelung. 4 Gewinde (1/4" - 20UNC) zum Befestigen eines Stativs (Kameraunterseite).
4 Produktbeschreibung 6 Fokussierring zum manuellen Scharfstellen. ACHTUNG Beschädigung der Motormechanik möglich! > Fokussierring nur bei deaktiviertem Autofokus ( ) drehen. 7 Drehbarer Handgriff mit verstellbarer Handschlaufe und Befestigungsschlaufe für den Objektivdeckel. 8 Akkufach (Kameraunterseite). 9 Bedientasten (Kamerarückseite und -oberseite): Taste Funktionen [ Kamera ein-/ausschalten. ] [●] (5-Wege- [●] drücken: Menü öffnen, Auswahl/Einstellung Joystick) aktivieren.
4 Produktbeschreibung Terminal Belegung unten USB-Schnittstelle, Speicherkarten-Schacht. 12 Display, 90° klapp- und 270° drehbar. Ist die Kamera eingeschaltet, bleibt das Display auch im eingeklappten Zustand aktiv. Zur Verlängerung der Akkulaufzeit empfiehlt sich die Verwendung der EnergiesparOptionen, siehe Energiespar-Optionen, Seite 58. 4.1.2. Displayoberfläche 1 Bildanzeige: Anzeige von IR-Bild oder Realbild. 2 Skalenanzeige: Anzeige Beschreibung Funktion Schutzglas aktiviert.
4 Produktbeschreibung Anzeige bzw. Beschreibung Automatische bzw. manuelle Skalenanpassung aktiviert. Histogrammausgleich aktiviert. Eingestellter Emissionsgrad. 3 Auswahlband Kameramodus: Schaltfläche Aufnahme-Modus, Bildergalerie-Modus. 4 Schaltfläche Menüband: Das Menüband besteht aus 3 Registerkarten, die Schaltflächen zur Auswahl von Funktionen enthalten: Weiterführende Informationen finden Sie unter Menüband / Registerkarten, Seite 33.
4 Produktbeschreibung 5 Statusanzeigen: Anzeige , Beschreibung Mögliche Funktionen der Kurzwahltasten (zum Ändern der Belegung, siehe Taste belegen, Seite 57): : Bildtyp. : Emissionsgrad. : Palette. : Skala. : Power-LEDs. : Laser. VORSICHT Laserstrahlung! Laser Klasse 2 > Nicht in den Strahl blicken. : Abgleich. : Heranzoomen. : Herauszoomen.
4 Produktbeschreibung Anzeige , Beschreibung Stromversorgung / Akkukapazität: : Netzbetrieb, Akku voll. : Netzbetrieb, kein Akku eingelegt. : Akkubetrieb, Kapazität 75-100% : Akkubetrieb, Kapazität 50-75% : Akkubetrieb, Kapazität 25-50% : Akkubetrieb, Kapazität 10-25% : Akkubetrieb, Kapazität 0-10%. geladen. bzw. - - (animiert): Akku wird Autofokus aktiviert bzw. deaktiviert. Nur testo 885-2: Funkverbindung zu Funkfühler hergestellt. Nur testo 885-2: Bluetooth-Schnittstelle aktiviert.
4 Produktbeschreibung Kapazitiver Touchscreen. Die Bedienung ist nur mit der bloßen Fingerkuppe (keine Handschuhe) oder leitfähigen Eingabestiften möglich. Darstellung in diesem Dokument Für das Vornehmen der Grundeinstellungen sind beispielhaft beide Bedienarten mit Angabe aller Bedienschritte beschrieben, siehe Grundeinstellungen vornehmen, Seite 22.
4 Produktbeschreibung 4.2.2. Dateiformate und Dateinamen Alle gespeicherten Bilder bestehen aus IR-Bild und angehängtem Realbild. Die Bilder werden nach folgendem Schema gespeichert: XXyyyyyy.zzz XX: IR für alle Einzelbilder (Standard), ST für ein Paket aus mehreren Einzelbildern (Aufnahmen mit dem PanoramabildAssistenten). yyyyyy: 6-stellige, fortlaufende Nummer. zzz: bmt für alle Bilder (Testo-spezifische Dateiendung).
5 Erste Schritte 5 Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme 5.1.1. Akku kontaktieren 1. Deckel des Akkufachs (1) öffnen. 2. Akku (2) vollständig in den Akkuschacht einschieben, bis er einrastet. - Die Kamera startet automatisch. 3. Deckel des Akkufachs schließen. 5.1.2. Grundeinstellungen vornehmen > Display aufklappen und Schutzfolie vom Display entfernen. - Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
5 Erste Schritte 2. Auf - Die aktivierte Einheit wird rechts oben im Display angezeigt. 3. Auf - tippen, um die Einheit zu wechseln. tippen, um Eingabe zu bestätigen. Der Dialog Zeit/Datum einstellen wird geöffnet. 4. Auf die obere Schaltfläche Zeit zu öffnen. tippen, um die Eingabemaske 5. Werte für Stunde und Minute mit 6. Auf / einstellen. tippen, um Eingabe zu bestätigen. 7. Auf die untere Schaltfläche Datum zu öffnen. tippen, um die Eingabemaske 8.
5 Erste Schritte 6. [●] drücken, um die Auswahl zu aktivieren. - Der Dialog Zeit/Datum einstellen wird geöffnet. - Die obere Schaltfläche ist ausgewählt. 7. [●] drücken, um die Eingabemaske Zeit zu öffnen. 8. [●] nach oben / unten bewegen, um die Werte für Stunde und Minute einzustellen. Zum Wechseln zwischen den Parametern [●] nach links / rechts bewegen. 9. [●] nach links bewegen, um auszuwählen. 10. [●] drücken, um die Auswahl zu aktivieren und die Eingabemaske zu schließen. 11.
5 Erste Schritte 5.1.3. Akku-Erstaufladung Die Kamera wird mit einem teilgeladenen Akku ausgeliefert. Laden Sie Akkus vor der ersten Benutzung vollständig. > Den für das vorhandene Stromnetz benötigten Länder-Adapter auf das Netzteil aufstecken. 1. Abdeckung des oberen Schnittstellen-Terminals öffnen (1). 2. Netzteil an die Netzbuchse (2) anschließen. 3. Netzstecker an eine Netz-Steckdose anschließen. - Die Kamera startet automatisch.
5 Erste Schritte 5.2. Produkt kennenlernen 5.2.1. Handschlaufe einstellen > Kamera auf die linke Seite legen. 1. Oberseite des Handschlaufenpolsters nach oben klappen (1). 2. Handschlaufenriemen nach oben klappen (2). 3. Rechte Hand von rechts durch die Handschlaufe führen. 4. Handschlaufe durch Lockern / Nachziehen an die Handgröße anpassen und Handschlaufenriemen wieder befestigen. 5. Oberseite des Handschlaufenpolsters nach unten klappen.
5 Erste Schritte 5.2.2. Objektivdeckel an Handschlaufe befestigen > Clip des Objektivdeckels (1) durch die Schlaufe am Handgriff (2) führen. 5.2.3. Handgriff drehen Der Handgriff ist in 10 Positionen bis zu 180° drehbar. 1. Rechte Hand durch die Handschlaufe führen. 2. Kamera mit der linken Hand fixieren. Dazu das Gehäuse im vorderen Bereich der Kamera halten (1).
5 Erste Schritte ACHTUNG Beschädigung des Displays! > Kamera nicht am ausklappbaren Display halten. 3. Handgriff durch Drehen der rechten Hand in die gewümschte Position bringen (2). Dazu mit Mittel- und Ringfinger nach unten drücken. Zur Drehung in die entgegengesetzte Richtung mit dem Handballen nach oben drücken. 5.2.4. Schultergurt befestigen > Clipverschlüsse von Schultergurt und dem an der Kamera befestigten Tragegurt miteinander verbinden. 5.2.5.
5 Erste Schritte 5.2.6. Speicherkarte einlegen 1. Deckel des unteren Schnittstellen-Terminals öffnen (1). 2. Speicherkarte (SD- oder SDHC-Karte) in den Kartenschacht einschieben (2). > Zum Herausnehmen der Speicherkarte: Auf die Speicherkarte drücken, um die Verriegelung zu lösen. 5.2.7. IR-Schutzglas montieren / demontieren Der Fokussierring des Objektivs besitzt ein Innengewinde für die Montage des Schutzglasses.
5 Erste Schritte Objektiv entnehmen 1. Objektiv mit der linken Hand festhalten (1), mit der rechten Hand die Kamera festhalten (2) und die [Objektiventriegelung] drücken (3). 2. Objektiv durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn lösen und entnehmen. Nicht verwendete Objektive immer im Objektivköcher (im Lieferumfang des Wechselobjektivs) aufbewahren. Neues Objektiv befestigen 1. Objektiv mit der linken Hand festhalten (1), mit der rechten Hand die Kamera festhalten (2). 2.
5 Erste Schritte - Die Kamera führt ca. alle 60s einen automatischen Abgleich durch. Dies ist erkennbar an einem „Klacken“. Das Bild wird dabei für einen kurzen Moment eingefroren. > Zum Ausschalten: [ ] gedrückt halten, bis die Sicherheitsabfrage auf dem Display erlischt. - 5.2.10. Die Kamera wird ausgeschaltet. Bild manuell scharf stellen ACHTUNG Beschädigung der Motormechanik möglich! > Fokussierring nur bei deaktiviertem Autofokus ( > Autofokus deaktivieren: - | ) drehen. . wird angezeigt.
5 Erste Schritte 5.2.12. Bild aufnehmen (einfrieren / speichern) 1. [Auslöser] drücken. - Das Bild wird eingefroren (Standbild). Soll das Bild gespeichert werden, kann durch Antippen von der gewünschte Speicherort eingestellt werden, siehe Bildergalerie, Seite 47. 2. Bild speichern: [Auslöser] nochmals drücken oder antippen. - Das IR-Bild wird gespeichert, das Realbild wird automatisch an das IR-Bild angehängt. > Bild nicht speichern: [Esc] drücken.
6 Produkt verwenden 6 Produkt verwenden 6.1. Menüband / Registerkarten Der Aufruf von Funktionen erfolgt über das Menüband. Das Menüband besteht aus 3 Registerkarten. Abhängig von der Auswahl der Registerkarte stehen unterschiedliche Funktonen zur Verfügung. Registerkarten und Funktionen sind nachfolgend kurz beschrieben. Detailinformationen zu den einzelnen Funktionen werden in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. 6.1.1.
6 Produkt verwenden 6.1.2. Registerkarte Skala und Korrekturfunktionen Schalt- Funktion fläche Beschreibung Skala Eingabemaske Skala manuell öffnen. Zum Anpassen der Messwertskala. Siehe auch Skala manuell, Seite 45. Alarmmarken Eingabemaske Alarmmarken öffnen. Zum Einstellen der Grenzwerte und De-/Aktivieren der Funktion. Siehe auch Alarmmarken, Seite 40. Isotherme Eingabemaske Isotherme öffnen. Zum Einstellen der Grenzwerte und De-/Aktivieren der Funktion. Siehe auch Isotherme, Seite 40.
6 Produkt verwenden 6.1.3. Registerkarte Hauptmenü Die angezeigten Funktionen in der Registerkarte unterscheiden sich je nach aktueller Ansicht. Ansicht aktuelles Bild Schalt- Funktion fläche Beschreibung Menü Menü öffnen. Über das Menü können die meisten Funktionen aus den 3 Registerkarten und viele weitere Funktionen aufgerufen werden. Siehe Messfunktionen, Seite 37. Autofokus Autofokus de- / aktivieren. Heranzoomen Zum Heranzoomen des Bildes (digitaler Zoom, 5 Stufen).
6 Produkt verwenden Ansicht eingefrorenes bzw. gespeichertes Bild Schalt- Funktion fläche Beschreibung Menü Siehe oben. Speichern Eingefrorenes Bild speichern. Ordner Eingabemaske Ordner öffnen. Zur Auswahl des Speicherortes. Audio Nur testo 885-2 bei vorhandener Verbindung zu einem Headset: Eingabemaske Audio öffnen, siehe siehe Audio (nur Produktname >testo 885-2), Seite 60. Unterebene Zoom Unterebene Zoom mit weiteren Funktionen wird angezeigt. : Menü, siehe oben. : Heranzoomen, siehe oben.
6 Produkt verwenden 6.2. Menü-Funktionen 6.2.1. Messfunktionen Messbereich Zur Anpassung an das jeweilige Anwendungsgebiet lässt sich der Messbereich einstellen. Bei Auswahl des Messbereich 3 (Hochtemperatur-Messbereich) wird die Blendenöffnung im Objektiv automatisch verkleinert, um den Detektor vor einer Beschädigung zu schützen. ACHTUNG Beschädigung des Detektors! > Bei Einstellung Messbereich 1 und 2: Kamera nicht auf Objekte mit Temperaturen größer 550°C (1022°F) richten.
6 Produkt verwenden Pixelmarkierung | Coldspot Die Coldspot-Markierung (Fadenkreuz mit Anzeige des minimalen Messwerts) kann eingeblendet werden. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Coldspot-Markierung ein- / ausblenden. > | . oder > | | Messfunktionen | Pixelmarkierung | Coldspot. Pixelmarkierung | Neue Markierung Bis zu 3 Messpunkt-Markierungen (Fadenkreuze mit Messwertanzeige) können eingeblendet und frei positioniert werden. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Neue Markierung einfügen. > | .
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Fadenkreuz ausblenden. > Fadenkreuz zweimal antippen und im Kontextmenü auf Ausblenden tippen. Joystick-Bedienung: 1. Fadenkreuz auswählen und Joystick zweimal drücken. 2. Im Kontextmenü Ausblenden aktivieren. Min/Max/Avg-Bereich Eine Bereichsmarkierung kann eingeblendet und frei positioniert werden. Der minimale (min), der maximale (max) und der durchschnittliche (avg) Messwert in diesem Bereich wird angezeigt.
6 Produkt verwenden Alarmmarken Die Alarmmarken-Funktion zeigt alle Bildpunkte in einer einheitlichen Farbe (Alarmmarken-Farbe) an, deren Messwerte die obere Alarmmarke überschreiten bzw. die untere Alarmmarke unterschreiten. Zur Einstellung der Alarmmarken-Farben, siehe Farbauswahl, Seite 47. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingabemaske Alarmmarken öffnen. > | . oder > Alarmmarken Unterer Alarm bzw. Oberer Alarm de- /aktivieren. Alarmmarkenwerte einstellen. | | Messfunktionen | Alarmmarken.
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Unteren und oberen Grenzwert der Isotherme einstellen. > , Einstellung für obere / untere Grenzwerte verknüpfen. > . > . . Eingaben übernehmen. Feuchte (nur testo 885-2) Aus den manuell eingegebenen bzw. vom optionalen FunkFeuchtefühler gemessenen Werten für Umgebungstemperatur und Luftfeuchte wird für jedes Pixel die relative Oberflächenfeuchte berechnet. Die Werte können als Feuchtebild dargestellt werden.
6 Produkt verwenden Aufgabe Werte für Umgebungstemperatur (Umgebungstemp.) und Umgebungsfeuchte (Feuchte) manuell einstellen: Aktionen / Beschreibung > , . Funkverbindung zum . optionalen Funk-Feuchte- > fühler aufbauen. Weiterführende Informationen finden Sie unter Funk (nur Produktname >testo 885-2), Seite 56. Eingaben übernehmen. > . Atmosphären-Korrektur Durch hohe Luftfeuchtigkeit oder große Entfernungen zum Messobjekt entstehende Messabweichungen können korrigiert werden.
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingaben übernehmen. > . Solar Zum Detektieren und Dokumentieren von Fehlern an Photovoltaikanlagen kann die Solar-Funktion ausgewählt werden. Für die Dokumentation kann die (mit einem externen Gerät) gemessene Strahlungsintensität der Sonne eingegeben werden. Dieser Wert wird mit dem IR-Bild abgespeichert. Ist diese Funktion aktiviert, wird die eingegebene Wert für die Strahlungsintensität im Display angezeigt (links oben).
6 Produkt verwenden Blanke Metalle und Metalloxide sind aufgrund ihres niedrigen bzw. uneinheitlichen Emissionsgrades nur bedingt für die IR-Messung geeignet, es muss mit größeren Messungenauigkeiten gerechnet werden. Abhilfe schaffen emissionsgraderhöhende Beschichtungen wie z. B. Lack oder Emissions-Klebeband (Zubehör, 0554 0051), die auf das Messobjekt aufgebracht werden. Die folgende Tabelle nennt typische Emissionsgrade wichtiger Materialien.
6 Produkt verwenden Material (Materialtemperatur) Emissionsgrad Ziegelstein, Mörtel, Putz (20°C) 0,93 Hinweise zur Reflektierten Temperatur: Mit Hilfe dieses Korrekturfaktors wird die Reflexion aufgrund niedrigen Emissionsgrades herausgerechnet und so die Genauigkeit der Temperaturmessung von Infrarotgeräten verbessert. In den meisten Fällen entspricht die reflektierte Temperatur der Umgebungsluft-Temperatur. Nur wenn stark strahlende Objekte mit viel höherer Temperatur (wie z. B.
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingabemaske Skala manuell öffnen. > | . oder > Manuelle Skalenanpassung de- / aktivieren. > | | Messfunktionen | Skala manuell. Aktiv. > Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen. Skalengrenzwerte einstellen. > , Einstellung für obere / untere Grenzwerte verknüpfen. > . > . . Eingaben übernehmen. 6.2.2. Anzeigeoptionen Palette Es kann zwischen 8 vorgegebenen Farbpaletten zur Anzeige des IR-Bildes gewählt werden.
6 Produkt verwenden Bei aktiviertem Histogrammausgleich sind die Farben innerhalb der Skala nicht mehr linear zwischen minimalem und maximalem Skalenwert verteilt. Rückschlüsse von Farben auf Temperaturen können daher nur eingeschränkt erfolgen. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Funktion Histogrammausgleich de- / aktivieren. > | | Anzeigeoptionen | Histogrammausgleich. Farbauswahl Die verwendeten Farben für die Messfunktionen Isotherme und Alarmmarken können eingestellt werden.
6 Produkt verwenden Aufgabe Bildergalerie öffnen. Aktionen / Beschreibung > . oder > | | Bildergalerie. Bildergalerie schließen. > . Navigation auf der Übersichtsseite Aufgabe Aktionen / Beschreibung Ordner öffnen. > Doppelt auf das Symbol des zu öffnenden Ordners tippen. Eine Ebene höher. > Einzelbildansicht öffnen. . > Doppelt auf das zu öffnende Vorschaubild tippen. Weitere Informationen zur Einzelbildansicht: siehe unten.
6 Produkt verwenden Navigation in der Einzelbildansicht ✓ Die Einzelbildansicht muss geöffnet sein: Siehe oben. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Hauptmenü öffnen, um Funktionen zu aktivieren. > . Nächstes bzw. vorheriges > [A] bzw. [B]. Bild anzeigen. Zurück zur Übersichtsseite: > Bildergalerie schließen: > [Esc]. | | Bildergalerie. Aktionen in der Einzelbildansicht ✓ Die Einzelbildansicht muss geöffnet sein: Siehe oben.
6 Produkt verwenden 6.2.4. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Unterebene Zoom mit weiteren Funktionen öffnen. > : Menü, siehe oben. > : Zum Heranzoomen des Bildes (digitaler Zoom, 5 Stufen). > : Zum Herauszoomen aus dem Bild bis zur Gesamtbildansicht. > : Schaltflächen zum Verschieben des herangezoomten Bildes anzeigen. Zum Verschieben auf die im Bild eingeblendeten Schaltflächen tippen. > : Unterebene Zoom schließen.
6 Produkt verwenden Beachten Sie bei der Aufnahme der Einzelbilder: > Kamera um das Handgelenk drehen, nicht horizontal verschieben. Idealerweise Stativ verwenden. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Funktion aufrufen. > Einzelbilder aufnehmen. | | Assistenten | Panorama-Bild. 1. Einzelbild 1 (oben links) aufnehmen: [Auslöser]. 2. Kamera nach rechts drehen, bis sich das Bild sauber an die beiden eingeblendeten und fixierten Bildteile von Einzelbild 1 anfügt. 3.
6 Produkt verwenden Aufgabe Einzelbild-Übersicht anzeigen, Einzelbild anwählen, um dieses zu löschen / zu ersetzen. Aktionen / Beschreibung 1. - . Die Einzelbild-Übersicht wird angezeigt. Zur realistischen Darstellung des Panoramabildes wäre eine Projektion auf eine halbrunde Fläche erforderlich. Da das Bild auf einer Ebene dargestellt wird, ist es in den Randbereichen verzerrt. 2. Einzelbild anwählen: Auf Einzelbild tippen. Nicht wählbare Bilder sind mit einem "X" gekennzeichnet.
6 Produkt verwenden Kamera und zum Kopieren der Bilder auf die PC-Software, siehe Bedienungsanleitung zur PC-Software. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Funktion aufrufen. > | | Assistenten | Messorterkennung. - Das Realbild wird angezeigt und ein Positionsrahmen wird eingeblendet. Nach einmaligem Aufrufen der Funktion über das Menü (siehe oben) und Erfassen von mindestens einem Marker kann der Aufruf der Funktion auch über die Registerkarte Hauptmenü erfolgen. > | .
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Temperatureinheit umstellen. > - . Die aktivierte Einheit wird rechts oben im Display angezeigt. Eingaben übernehmen. > . SuperResolution (optional) SuperResolution ist eine Technologie zur Verbesserung der Bildqualität. Hierzu wird bei jeder Aufnahme eine Sequenz von Bildern in der Wärmebildkamera gespeichert, aus der mit Hilfe der PC-Software ein höher aufgelöstes Bild berechnet wird (keine Interpolation).
6 Produkt verwenden Zur Verwendung der Funktion müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Die Kamera wird handgeführt (kein Stativ). • Die aufgenommenen Objekte bewegen sich nicht. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Funktion de- / aktivieren. > | | Konfiguration | SuperResolution. Ist die Funktion aktiviert, wird beim Einfrieren eines Bildes hinter der Displayanzeige Bild speichern? zusätzlich (SR) angezeigt. Bluetooth (nur testo 885-2) Diese Funktion ist nicht in allen Ländern verfügbar.
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingaben übernehmen. > . Funk (nur testo 885-2) Diese Funktion ist nicht in allen Ländern verfügbar. Ein Funk-Feuchtefühler kann am Gerät angemeldet werden. Jeder Funk-Fühler besitzt eine Fühler-Identifikationsnummer (RF-ID). Diese besteht aus der auf dem Fühler angegebenen, dreistelligen RFID-Nummer und der Position des Schiebeschalters im Batteriefach des Funkfühlers (H oder L).
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingaben übernehmen. > . Taste belegen Die Belegung der Kurzwahltasten kann geändert werden. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingabemaske Taste belegen öffnen. > | | Konfiguration | Taste belegen. Tastenfunktion aktivieren. > Zu verwendende Funktion durch Antippen markieren. Folgende Funktionen können nur über die Kurzwahltasten aktiviert werden: • Licht: Power-LEDs zur Objektbeleuchtung für die Digitalkamera ein- / ausschalten).
6 Produkt verwenden Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingabemaske Optik öffnen. > Montiertes Objektiv manuell aktiveren (nur in USA erforderlich). Option Schutzglas de- / aktiveren. | | Konfiguration | Optik. > Zu verwendendes Objektiv durch Antippen markieren. > Schutzglas. > Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen. - Bei aktivierter Option wird rechts oben im Display das SchutzglasSymbol ( ) angezeigt. > Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen. Eingaben übernehmen. > .
6 Produkt verwenden Zeit/Datum einstellen Uhrzeit und Datum können eingestellt werden. Zeit- und Datumsformat werden abhängig von der gewählten Gerätesprache automatisch gesetzt. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingabemaske Zeit/Datum einstellen öffnen. > Zeit- bzw. Datumswerte einstellen. > . > , > . > . | | Konfiguration | Zeit/Datum einstellen. . Eingaben übernehmen. Bildzähler zurücksetzen Bitte beachten: Nach einem Zurücksetzen beginnt die fortlaufende Bild-Nummerierung neu.
6 Produkt verwenden Alles löschen Die Daten auf der Speicherkarte können gelöscht werden. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Funktion ausführen. 1. | | Konfiguration | Alles löschen. 2. Löschen bestätigen: . Formatieren Die Speicherkarte kann formatiert werden. Bitte beachten: Bei der Formatierung gehen alle gespeicherten Daten auf der eingelegten Speicherkarte verloren. Aufgabe Aktionen / Beschreibung Funktion ausführen. 1. | | Konfiguration | Formatieren. 2. Formatieren bestätigen: .
6 Produkt verwenden Neben der Balkenanzeige (oben) werden zwei Zeiten angezeigt (Format mm:ss): • Linke Zeitangabe: aktueller Aufzeichnungs- bzw. Abspielzeitpunkt (entspricht rechtem Ende des weißen Aufzeichnungsbzw. Abspielbakens). • Rechte Zeitangabe: Maximale Aufzeichnungsdauer (30s). Aufgabe Aktionen / Beschreibung Eingabemaske Audio öffnen. > | . | | Audio. oder > Aufzeichnung abspielen. > - Aufzeichnung starten / Aufzeichnung fortsetzen.
6 Produkt verwenden 6.3. Messungen durchführen Wichtige Rahmenbedingungen Beachten Sie bitte die folgenden Rahmenbedingungen um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten. Feuchte-Messung: • Separates Feuchte-Messgerät oder optionalen FunkFeuchtefühler zur Verkürzung der Angleichzeit leicht schwenken. Störquellen (z. B. Atemluft) vermeiden. Bauthermografie, Untersuchung der Gebäudehülle: • Deutliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen (ideal: >15°C / >27°F) erforderlich.
7 Produkt instand halten 7 Produkt instand halten Akku wechseln 1. Deckel des Akkufachs (1) öffnen. 2. Rote Entriegelungstaste (2) drücken. - Der Akku wird entriegelt und springt ein Stück aus dem Akkuschacht heraus. 3. Akku komplett aus dem Akkuschacht herausziehen. 4. Neuen Akku vollständig in den Akkuschacht einschieben, bis er einrastet. - Die Kamera startet automatisch. 5. Deckel des Akkufachs schließen. Display reinigen > Reinigen Sie das Display bei Verschmutzung mit einem Reinigungstuch (z.
7 Produkt instand halten Objektivlinse / Linsen-Schutzglas reinigen > Größere Staubpartikel können mit einem sauberen optischen Reinigungspinsel (erhältlich im Fotofachbedarf) entfernt werden. > Bei leichter Verschmutzung das Linsen-Reinigungstuch verwenden.
8 Tipps und Hilfe 8 Tipps und Hilfe 8.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Fehler Keine Speicherkarte eingelegt wird angezeigt. Speicherkarte defekt oder nicht eingelegt. > Speicherkarte prüfen bzw. einlegen. Fehler Speicherkarte voll! Nicht genügend Speicherplatz wird angezeigt. vorhanden. > Neue Speicherkarte einlegen. Fehler Kein Objektiv oder > Objektiv prüfen Falsches Objektiv wird > Gegebenenfalls Objektiv angezeigt. wechseln.
8 Tipps und Hilfe 8.2. Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr.
0970 8850 de 01 V01.