Certifications 2
GMEL # 2002.9-EU
Page 2 of 6
EU-Einstufung: Nicht als gefährlicher Stoff/Zubereitung eingestuft.
ABSCHNITT 3: ZUSAMMENSETZUNG / ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
Chemische Bezeichnung
CAS-Nummer
EINECS-Nummer
Konzentration
Einstufung
Mangandioxid
1313-13-9
215-202-6
35-40 %
Xn, R20/22
Zink
7440-66-6
231-175-3
10-25 %
N, R50/53
Kaliumhydroxid (35 %)
1310-58-3
215-181-3
5-10 %
C, Xn, R22, R35
Graphit (natürlich oder
synthetisch)
7782-42-5,
7440-44-0
231-955-3
231-153-3
1-5 %
Keine
Hinweis: Einige Duracell-Alkalibatterien sind mit einer Duracell Power Check™ Batteriefüllstandsanzeige
versehen. Dieser kleine, leitfähige Streifen unter dem PVC-Batterieetikett zeigt den Ladezustand der Batterie
an. Der Streifen besteht aus winzigen Mengen leitfähiger Stoffe. Aufgrund der geringen Stoffmengen in
fester Form ist eine Gefährdung für Gesundheit oder Umwelt unwahrscheinlich.
ABSCHNITT 4: ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN
Allgemeine Hinweise: Die in diesem Produkt enthaltenen Chemikalien und Metalle befinden sich in einem
versiegelten Behälter. Ein Kontakt mit dem Inhalt erfolgt nur, wenn die Batterie undicht ist, hohen
Temperaturen ausgesetzt oder mechanisch, physisch oder elektrisch manipuliert wird. Beschädigte Batterien
setzen konzentriertes, ätzendes Kaliumhydroxid (Ätzkali) frei. Je nach Batteriegröße ist ein Auslaufen von
potenziell 2 bis 20 ml Kaliumhydroxid zu erwarten.
Nach Augenkontakt: Wenn die Batterie undicht ist und die Chemikalien mit den Augen in Kontakt
kommen, diese 30 Minuten lang gründlich unter reichlich fließendem Wasser ausspülen. Sofort ärztlichen
Rat einholen.
Nach Hautkontakt: Wenn die Batterie undicht ist und die Chemikalien mit der Haut in Kontakt kommen,
verschmutzte Bekleidung ausziehen und die mit den Chemikalien in Kontakt geratene Haut mindestens 15
Minuten lang mit reichlich fließendem Wasser abspülen. Bei längerem Auftreten von Reizungen,
Verletzungen oder Schmerzen ärztlichen Rat einholen.
Nach Einatmen: Bei undichten Batterien kann der Inhalt Reizungen der Atemwege hervorrufen. An die
frische Luft gehen. Bei längerem Fortbestehen von Reizungen ärztlichen Rat einholen.
Nach Verschlucken: Wenn der Batterieinhalt verschluckt wird, kein Erbrechen herbeiführen. Wenn der
Betroffene bei Bewusstsein ist, dafür sorgen, dass er Mund und umgebende Hautbereiche mindestens 15
Minuten lang mit Wasser ausspült. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Hinweis: Dieses Sicherheitsdatenblatt betrifft oder behandelt nicht die kleinen Knopfzellen, die verschluckt
werden können.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Brand- und Explosionsgefahren: Bei einem Brand können Batterien platzen und gefährliche
Zersetzungsprodukte freisetzen.
Geeignete Löschmittel: Alle für den umgebenden Brand geeigneten Löschmittel.






