Certifications 2

GMEL # 2002.9-EU
Page 4 of 6
Belüftung: Bei normalem Gebrauch ist keine besondere Belüftung erforderlich.
Atemschutz: Bei normalem Gebrauch nicht erforderlich.
Hautschutz: Bei normalem Gebrauch nicht erforderlich. Beim Umgang mit undichten Batterien Neopren-,
Gummi- oder Latexhandschuhe tragen.
Augenschutz: Bei normalem Gebrauch nicht erforderlich. Beim Umgang mit undichten Batterien eine
Schutzbrille tragen.
ABSCHNITT 9: PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Aussehen und Geruch: Batterie mit Kupferpol
Wasserlöslichkeit: Nicht wasserlöslich
ABSCHNITT 10: STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
Stabilität: Dieses Produkt ist stabil.
Inkompatibilität / zu vermeidende Bedingungen: Inhalt ist nicht mit starken Oxidationsmitteln
kompatibel. Nicht erhitzen, quetschen, auseinandernehmen, kurzschließen oder aufladen.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Durch den thermischen Abbau können gefährlicher Zink- und
Manganrauch, ätzende Kaliumhydroxiddämpfe sowie andere toxische Nebenprodukte entstehen.
Gefährliche Polymerisation: Tritt nicht auf
ABSCHNITT 11: TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
Mögliche gesundheitliche Folgen:
Die in diesem Produkt enthaltenen Chemikalien und Metalle befinden sich in einem versiegelten Behälter.
Ein Kontakt mit dem Inhalt erfolgt nur, wenn die Batterie undicht ist, hohen Temperaturen ausgesetzt oder
mechanisch, physisch oder elektrisch manipuliert wird. Beschädigte Batterien setzen konzentriertes, ätzendes
Kaliumhydroxid (Ätzkali) frei.
Je nach Batteriegröße ist ein Auslaufen von potenziell 2 bis 20 ml Kaliumhydroxid zu erwarten.
Nach Augenkontakt: Der Kontakt mit dem Batterieinhalt kann zu schweren Reizungen und Verätzungen
führen. Augenschädigung möglich.
Nach Hautkontakt: Der Kontakt mit dem Batterieinhalt kann zu schweren Reizungen und Verätzungen
führen.
Nach Einatmen: Bei Einatmen der durch Hitze oder eine große Anzahl undichter Batterien freigesetzten
Dämpfe oder des Rauchs ist eine Reizung der Atemwege und Augen nicht auszuschließen.
Nach Verschlucken: Aufgrund der Batteriegröße ist ein Verschlucken nicht zu erwarten. Bei Verschlucken
kleinerer AAA-Batterien besteht Erstickungsgefahr. Ein Verschlucken des Batterieinhalts (durch eine
undichte Batterie) kann Verätzungen und Verletzungen in Mund, Hals, Magen und Darm hervorrufen.