testo 316-3 · Lecksuchgerät für Kältemittel Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................4 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................4 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................4 2.3. Umwelt schützen ........................................................
2 Sicherheit und Umwelt 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
3 Leistungsbeschreibung > Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. > Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind. 2.3.
3 Leistungsbeschreibung 3.2. 6 Technische Daten Eigenschaft Werte Sensor Elektrochemischer Sensor mit beheizter Diode Ansprechschwelle <4 g/a / <0,15 oz/a Lebensdauer Sensor: 80-100h (entspricht ca. 1 Jahr bei normaler Nutzung) Aufwärmzeit (Gerät einschalten – messbereit) Ca. 20s Stromversorgung Batterien (2xD) Batterielebensdauer 16 h Lager-/ Transportbedingungen 0…50°C / 32...122°F Betriebsbedingungen -20…50°C / -4...122°F 20% - 80%rF nicht kondensierend Gewicht Ca. 400g (inkl.
4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1.
5 Erste Schritte 5 Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme Installation des Sensors 1. Schutzkappe (1) vom Sensorkopfs abschrauben (gegen Uhrzeigersinn). 2. Sensor (2) aus Schutzfolienpackung nehmen. 3. Die drei Drähte des Sensors vorsichtig in die Steckbuchsen im Sensorkopf schieben, bis sie nicht mehr sichtbar sind. ACHTUNG Fehlfunktion durch beschädigte Sensordrähte! > Sensordrähte nicht beschädigen. 4. Schutzkappe auf den Sensor setzen und im Uhrzeigersinn festdrehen. Batterien einlegen 1.
6 Produkt verwenden 3. Zwei Batterien des Typs Mono D einlegen. Polung beachten! 4. Oberteil des Handgriffs wieder aufschieben. Einschalten WARNUNG Explosionsgefahr! > Das Gerät darf nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen brennbare Gase vorhanden sind. > [ ] kurz drücken. - PWR-LED leuchtet und alle gelben Gaskonzentrationsanzeige-LEDs fangen nacheinander an zu blinken. - Der Sensor wird aufgeheizt.
7 Produkt instand halten 6.2. Lecksuche durchführen ACHTUNG Zerstörung des Sensors durch desorbierende Stoffe (z.B. Öle)! > Gerät nicht in verschmutzter Umgebung betreiben. 1. Das Lecksuchgerät an die Stelle bringen, an der das Leck vermutet wird. Ein korrekte Lecksuche kann nur erfolgen, wenn die Sonde direkt über das Leck geführt wird. 2. Sondenkopf mit maximal 6mm Abstand und einer Geschwindigkeit von 2,5 bis 5 cm pro Sekunde über die zu prüfende Oberfläche führen.
7 Produkt instand halten VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heißen Sensorkopf! > Vor dem Abnehmen der Schutzkappe: Gerät ausschalten und Sensorkopf abkühlen lassen. 1. Schutzkappe (1) vom Sensorkopfs abschrauben (gegen Uhrzeigersinn). 2. Defekten Sensor entnehmen. 3. Neuen Sensor (2) aus Schutzfolienpackung nehmen. 4. Die drei Drähte des Sensors vorsichtig in die Steckbuchsen im Sensorkopf schieben, bis sie nicht mehr sichtbar sind.
7 Produkt instand halten Batterien wechseln Sobald PWR anfängt zu blinken, hat die Batterie noch Energie für ca. eine Stunde. 1. Mit einem Schraubendreher den Verriegelungsclip an der Oberseite des Handriffs nach unten drücken. 2. Oberteil des Handgriffs nach unten schieben. 3. Verbrauchte Batterien entnehmen. 4. Zwei Batterien des Typs Mono D einlegen. Polung beachten! 5. Oberteil des Handgriffs wieder aufschieben.
8 Tipps und Hilfe 8 Tipps und Hilfe 8.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung Alle Gaskonzentrationsanzeige-Segmente leuchten, akustisches Signal ist aus Sensor fehlt oder ist nicht mehr voll funktionsfähig > Gerät signalisiert schon bei kleineren Bewegungen ein Leck • Sensordrähte geknickt. > • Sensor war zu lange hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. > Sensor wechseln. Sensor ausbauen und Drähte untersuchen. Bei Bedarf: Drähte mit einer Pinzette gerade biegen.
8 Tipps und Hilfe 14
8 Tipps und Hilfe 15
0970 3163 de 02 V01.