testo 440 - Klima-Messgerät Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 3 1.1 Zu diesem Dokument .............................................................................3 1.2 Sicherheit ...............................................................................................3 1.3 Warnhinweise .........................................................................................5 1.4 Entsorgung .....................................
Inhaltsverzeichnis 4.5 Messungen durchführen ...................................................................... 28 5 4.5.1 Kabel-Fühler mit testo 440 verbinden ................................... 28 4.5.2 Bluetooth®-Fühler mit testo 440 verbinden ........................... 28 4.5.3 Standardansicht .................................................................... 29 4.5.4 Anwendungs-Menüs auswählen ........................................... 31 4.5.5 Anwendung Volumenstrom [Volume Flow] ..
1 Sicherheit und Entsorgung 1 Sicherheit und Entsorgung 1.1 Zu diesem Dokument • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. • Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. • Geben Sie diese Bedienungsanleitung an spätere Nutzer des Produktes weiter. 1.
1 Sicherheit und Entsorgung • Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten, spannungsführenden Teilen durch. • Transportieren und lagern Sie das Gerät ausschließlich in der zugehörigen Verpackung, um Beschädigungen am Sensor zu vermeiden. Batterien und Akkus • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zu Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
1 Sicherheit und Entsorgung 1.3 Warnhinweise Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen! GEFAHR Lebensgefahr! WARNUNG Weist auf mögliche schwere Verletzungen hin. VORSICHT Weist auf mögliche leichte Verletzungen hin. ACHTUNG Weist auf mögliche Sachschäden hin. 1.4 Entsorgung • Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
2 Zulassungen und Zertifizierung 2 Zulassungen und Zertifizierung Die aktuellen Landeszulassungen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Dokument Approval and Certification. 3 Gerätebeschreibung 3.1 Verwendung Das testo 440 wird für die Messung klimarelevanter Parameter verwendet. Speziell geeignet ist das testo 440 für Behaglichkeitsmessungen zur Arbeitsplatzbeurteilung und für Störungsmessungen in und an raumlufttechnischen Anlagen. Es darf nur von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden.
3 Gerätebeschreibung 3.
3 Gerätebeschreibung 3.
3 Gerätebeschreibung 3.4 Magnethalterung In dem testo 440 Messgerät sind zwei Magnete integriert, die als Halterung an magnetischen Oberflächen verwendet werden können. Element 1 Integrierter Magnet Element 2 Batteriefach GEFAHR Integrierter Magnet Lebensgefahr für Träger von Herzschrittmachern! - Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Ihrem Herzschrittmacher und dem Messgerät.
3 Gerätebeschreibung 3.5 Stromversorgung Element 1 Netzteilanschluss über ein MicroUSB-Kabel (muss mit der Stromquelle verbunden sein). Es werden keine Batterien für den Betrieb benötigt Element 2 Batteriefach - 3 x AA Batterien Bei angeschlossener Stromversorgung werden verwendete Akkus nicht aufgeladen.
3 Gerätebeschreibung 3.6 Fühlerübersicht 3.6.1 Kompatible Kabel-Fühler Artikelnummer Bezeichnung 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor, kabelgebunden Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
3 Gerätebeschreibung Artikelnummer Bezeichnung 0636 9732 0635 0551 0632 1552 Temperatur-Feuchte-Sonde, kabelgebunden Lux-Sonde CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor, kabelgebunden CO-Sonde, kabelgebunden Turbulenzgrad-Sonde, kabelgebunden Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm), kabelgebunden Laborabzugs-Sonde, kabelgebunden 0632 1272 0628 0152 0635 9532 0635 1052 3.6.2 Kompatible Bluetooth®-Fühler Artikelnummer Bezeichnung 0635 1571 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth®, inkl.
3 Gerätebeschreibung 3.6.
4 Bedienung 4 Bedienung 4.1 Inbetriebnahme Das testo 440 wird mit eingelegten Batterien ausgeliefert. Die Batterien sind mit einem Batteriesicherungsstreifen gesichert. 1 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung. 2 Entfernen Sie den Batteriesicherungsstreifen. 3 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Das testo 440 ist einsatzbereit. 4.
4 Bedienung 1 Drücken Sie . Menü Erstinbetriebnahme wird angezeigt. 2 Nehmen Sie nacheinander folgende Einstellungen vor: - Sprache [Language] Datum (Jahr/Monat/Tag) und Uhrzeit (Format, Zeit) [Date /Time] - Einheitensystem (ISO/US) [Units] Die Grundeinstellungen sind festgelegt. Sie können in den Einstellungen jederzeit angepasst werden. Einschalten 1 Drücken Sie . Das beim Ausschalten zuletzt aktive Menü wird angezeigt. Ausschalten 1 Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang.
4 Bedienung Menüpunkt Funktion / Einstellungen Einstellungen Grundeinstellungen vornehmen: - Bluetooth - Energieverwaltung Umgebungsbedingungen - Einheiten - Datum/Uhrzeit - Sprachen - Allgemein (Geräte- und Fühlerstatus, Reset) 4.3.1 Bluetooth® Verbindung herstellen testo 440 ist eingeschaltet. 1 Drücken Sie gleichzeitig und mindestens 3 Sekunden lang. Bluetooth® wird aktiviert oder deaktiviert und erlischt im Display. erscheint oder oder Sie befinden sich im Menü Einstellungen.
4 Bedienung • Stromsparmodus: Bildschirmhelligkeit wird nach einer Minute auf 10 % reduziert, nach Tastendruck wird die eingestellte Helligkeit wieder aktiviert • Helligkeitseinstellungen: Einstellung der Bildschirmhelligkeit von 10 % bis 100 % Sie befinden sich im Menü Einstellungen. 1 Wählen Sie mit 2 Drücken Sie 3 Energieverwaltung aus. oder Wählen Sie mit Änderungen vor. auf der Navigationstaste.
4 Bedienung 3 Drücken Sie oder , um das Menü zu verlassen. Helligkeit einstellen Sie befinden sich im Menü Energieverwaltung. 1 2 3 Wählen Sie mit Helligkeit aus. Stellen Sie mit die Helligkeit ein. Drücken Sie oder , um das Menü zu verlassen. 4.3.
4 Bedienung 4.3.4 Einheitensystem einstellen Im Menü Einheiten können Sie zwischen dem europäischen ISO und dem amerikanischen US Einheitensystem wechseln. Sie befinden sich im Menü Einstellungen. 1 Wählen Sie mit ISO/US aus. Folgende Einheiten werden je nach Auswahl eingesetzt: 2 3 ISO Einheit US-Einheit m/s m3/h °C wb °C dp °C fpm cfm °F wb °F dp °F Wählen Sie mit Drücken Sie die gewünschte Einstellung aus. oder , um das Menü zu verlassen.
4 Bedienung 4.3.6 Sprache einstellen Sie befinden sich im Menü Einstellungen. 4 Wählen Sie mit 5 Drücken Sie 6 Sprache aus. Wählen Sie mit die gewünschte Sprache aus. . 7 Bestätigen Sie mit auf der Navigationstaste. oder Das Menü wird automatisch verlassen und die gewählte Sprache angewendet. Beim Umstellen des Einheitensystems werden in der Standardansicht festgelegte Einheiten überschrieben. 4.3.
4 Bedienung Fühler-Information (sichtbar nach Anschluss eines Fühlers) - Feuchteabgleich Siehe Kapitel 3.3.8 Fühlername Seriennummer Firmwareversion Batteriestand 4.3.8 Feuchteabgleich Beim Feuchteabgleich wird die Messgröße des angeschlossenen Fühlers an den zwei Standardabgleichpunkten 11,3 % rF und 75,3 % rF an den Referenzwert angeglichen und die Abweichungen des Messwertes vom Sollwert über den gesamten Messbereich minimiert.
4 Bedienung Ein Informationsfenster mit verbleibender Abgleichzeit wird angezeigt und der Abgleich wird durchgeführt. Ein Informationsfenster mit dem Text Abgleich erfolgreich wird angezeigt. 4 Drücken Sie oder , um das Menü zu verlassen. Nach Durchführung eines Fühler-Resets verwendet der Fühler wieder die werkseitig hinterlegten Abgleichdaten. 4.3.9 Zurücksetzen des Gerätes oder des Fühlers auf Werkseinstellungen Sie befinden sich im Menü Einstellungen. 4 Wählen Sie mit Allgemein aus.
4 Bedienung 4.4 Gespeicherte Messdaten verwalten Im Menüpunkt Speicher [Memory] werden alle Messungen aus dem Anwendungs-Menü mit Zeit- und Datumangaben gespeichert. Messungen werden im zuletzt angelegten Ordner gespeichert. Ist kein Ordner vorhanden, wird automatisch einer angelegt. Pro Kalendertag wird automatisch ein neuer Ordner im Messgerät angelegt. Gespeicherte Messungen anzeigen Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Messergebnisse abrufen. Sie befinden sich im Menü Speicher [Memory].
4 Bedienung 4 Wählen Sie mit 5 Drücken Sie 6 Wählen Sie mit 7 Drücken Sie anzuzeigen. den gewünschten Ordner aus. oder auf der Navigationstaste. die gewünschte Messung aus. oder auf der Navigationstaste, um Messergebnisse Ordner anlegen und löschen Mit dieser Funktion können Sie Ordner für Ihre Messungen anlegen und löschen. Beim Löschen eines Ordners werden die enthaltenen Messungen ebenfalls gelöscht. Sie befinden sich im Menü Speicher [Memory]. 1 2 24 Drücken Sie in der Ordner-Ansicht.
4 Bedienung 3 Drücken Sie . Gespeicherte Messdaten löschen Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Messungen löschen. Sie befinden sich im Menü Speicher. Sie haben einen Ordner ausgewählt, der Messdaten enthält oder mit eine Messdatei angewählt. 1 Wählen Sie mit 2 Drücken Sie 3 4 den gewünschten Ordner aus. . Wählen Sie mit Drücken Sie die gewünschte Messung aus. . Das Kontextmenü wird angezeigt. 5 Drücken Sie , um die ausgewählten Messdaten zu löschen.
4 Bedienung 4.4.1 Drucken Sie können Ihre Messprotokolle mit dem Bluetooth®-Drucker (Artikelnummer 0554 0621) direkt vor Ort ausdrucken. Die genaue Bedienung des Druckers entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Bedienungsanleitung. ® Der Bluetooth Drucker ist mit dem testo 440 verbunden. 1 Wählen Sie im Speicher die gewünschte Messung. 2 Drücken Sie . 3 Wählen Sie Drucken [Print] aus. Bluetooth®-Verbindung mit dem Drucker wird automatisch aufgebaut. Der Vorgang kann einige Sekunden dauern.
4 Bedienung 4.4.2 CSV-Export 1 Verbinden Sie das testo 440 mit Ihrem Computer via Micro-USB Kabel. Auf Ihrem Bildschirm öffnet sich automatisch das Fenster Automatische Wiedergabe]. 2 Klicken Sie auf Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen [Open folder to view files]. Das Fenster mit vorhandenen Dateienordnern wird geöffnet. 3 Klicken Sie auf den gewünschten Ordner. Das Fenster mit vorhandenen Dateien wird geöffnet.
4 Bedienung 4.5 Messungen durchführen 4.5.1 Kabel-Fühler mit testo 440 verbinden 1 Verbinden Sie das testo 440 mit dem Fühler über den TUC-Steckplatz. 2 Ziehen Sie den Anschluss aus dem Gerät, um die Verbindung zu trennen. 4.5.2 Bluetooth®-Fühler mit testo 440 verbinden 1 Aktivieren Sie Bluetooth® über die Schnell-Aktivierung (drücken Sie gleichzeitig und mindestens 3 Sekunden lang) oder das Menü Einstellungen (siehe Kapitel 3.3.1). wird angezeigt.
4 Bedienung Für die Inbetriebnahme des Fühlers beachten Sie bitte die entsprechende Anleitung zum Fühler. 2 Drücken Sie die Taste auf dem Handgriff des Fühlers. LED auf dem Handgriff des Fühlers blinkt gelb. Die LED blinkt grün, sobald die Verbindung hergestellt ist. 3 Drücken Sie die Taste auf dem Handgriff des Fühlers mindestens 3 Sekunden lang, um den Fühler auszuschalten. LED Status LED Status Beschreibung Rot blinkend Gelb blinkend Niedriger Batteriestand.
4 Bedienung Je nach angeschlossenem Fühler können Parameter für die Messung eingestellt werden, wie beispielsweise die Sichtbarkeit einzelner Werte oder die Einheiten. 1 Drücken Sie , um das Konfigurationsmenü [Configure measurement] zu öffnen. Werden einzelne Werte ausgeblendet, hat dies keinen Einfluss auf die Anwendung, nur auf die Standardansicht und die Langzeitmessung. Die eingestellten Einheiten werden hingegen auch in die Anwendungs-Menüs übernommen.
4 Bedienung Oberflächen beeinflusst den Sensor. Nullen Sie den Sensor daher erst in Endposition des Gerätes. 4.5.4 Anwendungs-Menüs auswählen Das testo 440 verfügt über fest hinterlegte Anwendungs-Menüs. Diese ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Konfiguration und Durchführung seiner spezifischen Messaufgabe. Verfügbare Anwendungs-Menüs werden freigeschaltet, sobald ein Fühler angeschlossen ist. Anwendungs-Menüs, die nicht verfügbar sind, werden ausgegraut dargestellt.
4 Bedienung Artikelnummer Bezeichnung 0635 9572 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl. Temperatursensor Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm), inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl. Temperatursensor Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
4 Bedienung - Messtyp: punktuell / zeitlich - Einheit Volumenstrom: m3/h, cfm, l/s, m3/s - Korrekturfaktor: 1% bis 200% Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet. Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet. Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert. 2 3 Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor. Drücken Sie oder , um das Menü zu verlassen.
4 Bedienung 4.5.6 Anwendung Trichtermessung [Funnel Volume Flow] Für die Volumenstrombestimmung an Lüftungseinrichtungen wird ein Volumenstromtrichter benötigt. Die Messung kann mit einer kompatiblen Flügelrad-Sonde in Verbindung mit einem Trichterset erfolgen. Alternativ kann auch ein thermisches Anemometer in Verbindung mit einem Trichter verwendet werden. Die Trichter unterscheiden sich in ihrer Größe.
4 Bedienung Messung vorbereiten 1 Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren. Sie können folgende Parameter einstellen: - Messtyp: punktuell / zeitlich - Einheit Volumenstrom: m3/h, cfm, l/s, m3/s - Korrekturfaktor: 1% bis 200% Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet. Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet. Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert.
4 Bedienung 2 Führen Sie die Messung durch und speichern Sie die Messwerte. 4.5.7 Anwendung Staurohrmessung [Pitot Volume Flow] Die Staurohrmessung eignet sich für Messungen in hohen Geschwindigkeiten und in Strömungen mit hohem Partikelanteil. Das Anwendungs-Menü ist nur zugänglich mit testo 440 dP oder bei Verwendung in Kombination mit einem testo 510i mit Bluetooth®. Messung vorbereiten 1 Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren.
4 Bedienung - gerade Staurohre (0635 2043, 0635 2143, 0635 2243): Staurohrfaktor: 0.67 - Strömungs-Matrix (0699 7077): Staurohrfaktor: 0.82 Für Staurohre anderer Hersteller entnehmen Sie den Staurohrfaktor der Bedienungsanleitung oder fragen Sie beim Lieferanten nach. Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet. Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet. Es können mehrere Punkte gemessen werden.
4 Bedienung 4.5.8 Anwendung k-Faktor Volumenstrom [K-Factor Volume Flow] Über die Messung des Referenzwiderstands und die Eingabe des k-Faktors kann das testo 440 den Volumenstrom bestimmen. So kann das testo 440 bei Einstellarbeiten am Luftauslass angeschlossen bleiben und die Änderungen des Volumenstroms ist direkt am Display ablesbar. Das Anwendungs-Menü ist nur zugänglich mit testo 440 dP oder bei Verwendung in Kombination mit einem testo 510i mit Bluetooth®.
4 Bedienung - Einheit k-Faktor: Pa, kPa, hPa, mbar, psi, mmH2O, mmHg, inH2O, inHg, Torr - Volumenstrom Einheit: m3/h, cfm, l/s, m3/s Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet. Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet. Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert. 2 3 Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor.
4 Bedienung Artikelnummer Bezeichnung 0632 1551 CO2-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und Feuchtesensor CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor, kabelgebunden testo 605 i - Thermo-Hygrometer mit SmartphoneBedienung 0632 1552 0560 1605 Es müssen mindestens zwei Fühler in jeder Kombination via Bluetooth® und Kabel verbunden sein. Messung vorbereiten 1 Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren.
4 Bedienung Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert. 2 3 Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor. Drücken Sie oder , um das Menü zu verlassen. Messung durchführen Zwei geeignete Fühler sind mit dem Messgerät verbunden. 1 Platzieren Sie den für die Zuluft konfigurierten Fühler in der Zuluft Ihres Systems. 2 Platzieren Sie den für Abluft konfigurierten Fühler in der Abluft Ihres Systems.
4 Bedienung Artikelnummer Bezeichnung 0615 1712 0615 4611 Robuster Luftfühler – mit NTC-Temperatursensor Temperaturfühler mit Klettband und NTCTemperatursensor testo 805i - Infrarot-Thermometer mit SmartphoneBedienung 0560 1805 TE (Herstellerunabhängig) Es müssen mindestens 1 Temperaturfühler (TE, NTC, 805i) und 1 Feuchtefühler via Bluetooth® und Kabel verbunden sein. Es kann nur ein Fühler per Bluetooth® mit dem testo 440 verbunden werden.
4 Bedienung Detaillierte Informationen zum Emissionsgrad entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum testo 805i. 2 3 Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor. Drücken Sie oder , um das Menü zu verlassen. Messung durchführen Ein geeigneter Fühler ist mit dem Messgerät verbunden. 1 Führen Sie im Raum eine Feuchte-Messung durch. 2 Führen Sie eine Temperatur-Messung an der Stelle durch, an der ein Schimmelrisiko vermutet wird.
4 Bedienung Anzeige Bedeutung Grün Gelb Rot Zugrate 0…20 % Zugrate 21…30 % Zugrate 31…100 % Messung durchführen Ein geeigneter Fühler ist mit dem Messgerät verbunden. 1 Fixieren Sie den Fühler im Stativ für die ideale Durchführung der Messaufgabe. 2 Führen Sie die Messung durch und speichern Sie die Messwerte. 4.5.
4 Bedienung 1 Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren. Sie können folgende Einstellungen vornehmen: - Messintervall: in s - Messdauer: in h und min 2 3 Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor. Drücken Sie oder , um das Menü zu verlassen. Die maximale Messdauer ist abhängig vom Zustand der Batterie, vom freien Speicherplatz und vom verwendeten Fühler. Sie wird Ihnen bei der Konfiguration angezeigt.
5 Instandhaltung 5 Instandhaltung 5.1 Batterie wechseln 1 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung. 2 Tauschen Sie die Batterien aus. Polung beachten! Ausschließlich neue Markenbatterien verwenden. Wird eine zum Teil verbrauchte Batterie eingesetzt, erfolgt die Berechnung der Batteriekapazität nicht korrekt. 3 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Das testo 440 ist einsatzbereit. 5.
5 Instandhaltung In vielen Applikationen empfiehlt sich eine Re-Kalibrierung der Fühler mit dem Handgriff sowie vom testo 440 in einem Intervall von 12 Monaten. Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie Testo für weiterführende Informationen. 5.4 Firmwareupdate durchführen Informationen zur aktuellen Firmware des testo 440 finden Sie auf www.testo.com unter der Produktseite.
6 Technische Daten 6 Technische Daten Temperatur (NTC) Messbereich Genauigkeit (±1 Digit) bei 22 °C Auflösung Temperatur (TE) testo 440 testo 440 Messbereich Genauigkeit (±1 Digit) testo 440 dP -200 ... +1370 °C ±(0,3 °C + 0,3 % v. Mw.) ±0,5 °C an der Vergleichsstelle 0,1 °C Auflösung Druck testo 440 dP -40 … +150 °C ±0,4 °C (-40 ... -25,1 °C) ±0,3 °C (-25 ... +74,9 °C) ±0,4 °C (+75 ... +99,9 °C) ±0,5 % v. Mw. (restl.
6 Technische Daten Technische Daten testo 440 Betriebstemperatur Lagertemperatur Bluetooth©-Reichweite (testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit Bluetooth© Bluetooth©-Reichweite (Smart Probes) Batterietyp Batterie-Standzeit Gewicht Abmessung testo 440 dP -20 ... +50 °C -20 ... +50 °C 20 m Freifeld 3 m Freifeld 3 x Mignon, Typ AA 12 Stunden 250 g 154 x 65 x 32 mm Angeschlossener Fühler (Artikelnummer) Bezeichnung Batteriestandzeit* 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl.
6 Technische Daten Angeschlossener Fühler (Artikelnummer) Bezeichnung Batteriestandzeit* 0628 0152 Turbulenzgrad-Sonde, kabelgebunden Laborabzugs-Sonde, kabelgebunden 9h 0635 1052 9h * Alle Angaben bei 22 °C, 50 % Bildschirmhelligkeit, Stromsparmodus an, Auto-Off aus.
7 Tipps und Hilfe 7 Tipps und Hilfe 7.1 Fragen und Antworten 7.1.1 LED-Status Bluetooth®-Fühler LED Status Beschreibung Rot blinkend Gelb blinkend Niedriger Batteriestand Fühler ist eingeschaltet und sucht Bluetooth® Verbindung. Fühler ist eingeschaltet und mit Bluetooth® verbunden. Grün blinkend 7.1.2 Hitzdraht-Messung nicht möglich Vor der Messung muss die Kappe auf dem Hitzdraht-Fühler geöffnet werden. 7.
7 Tipps und Hilfe Kabel-Fühler Artikelnummer Bezeichnung 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor, kabelgebunden Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor, kabelgebunden Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
Testo SE & Co. KGaA Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: +49 7653 681-0 Fax: +49 7653 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.