Brochure

testo 440
Klima-Messgerät
Anwendungsberater
Benötigte Messgeräte und SondenMessmenü
Klima-Messgerät testo 440/testo 440 dP
(0560 4401/0560 4402) plus:
Entweder: Hitzdraht-Sonde (0635 151,
0635 1572 oder 0635 1032)
Oder: Flügelrad-Sonde (0635 9571, 0635 9572
oder 0635 9532)
Klima-Messgerät testo 440/testo 440 dP
(0560 4401/0560 4402) plus:
Entweder: 100 mm-Flügelrad (0635 9371,
0635 9372, 0635 9431 oder 0635 9432)
mit testovent 417 Trichterset (0563 4170)
Oder: testovent 410/415 (0554 0410/0554 0415)
mit Hitzdraht-Sonde (0635 151, 0635 1572 oder
0635 1032) oder 16 mm-Flügelrad (0635 9571,
0635 9572 oder 0635 9532)
Klima-Messgerät inkl. Differenzdruck
testo 440 dP (0563 4402)
Oder: Differenzdruck-Messgerät testo 510i
(0560 1510)
Klima-Messgerät inkl. Differenzdruck
testo 440 dP (0563 4402) plus:
• Beliebiges Testo-Staurohr
Oder: Differenzdruck-Messgerät testo 510i
(0560 1510) mit beliebigem Testo-Staurohr
Volumenstrom-Messung
Automatische Berechnung des Volumenstroms im
Kanal und am Auslass über einfache Eingabe der
Kanalparameter und Messung der Strömungs-
geschwindigkeit.
Trichter-Messung
k-Faktor Volumenstrom
Staurohr-Messung
Vereinfachte Messung des Volumenstroms am
Luftauslass mit einem Testo-Messtrichter.
Berechnung des Volumenstroms mittels k-Faktor-
und Differenzdruck-Messung.
Berechnung des Volumenstroms mittels Messung
von Differenzdruck und Staurohr-Faktor.
Empfohlen bei hohen Strömungsgeschwindig-
keiten oder stark verschmutzter Strömung.
Die intuitiven Messmenüs:
Passend für jede Anwendung.

Summary of content (2 pages)