testo 476 Bedienungsanleitung de
Vorwort Vorwort Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Testo entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt. Sollten einmal Probleme auftreten die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice oder Ihren Händler. Wir bemühen uns schnelle und kompetente Hilfe zu leisten, damit Ihnen lange Ausfallzeiten erspart bleiben.
Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über die Eigenschaften und Anwendung des Gerätes. Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Normen / Prüfungen Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 89 / 336 / EWG.
Inhalt Vorwort ..........................................................2 Allgemeine Hinweise ....................................3 Inhalt ..............................................................4 1. Grundlegende Sicherheitshinweise ..............5 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 3. Lieferumfang ..................................................6 4. Übersicht ........................................................7 5. Stromversorgung ..........................................8 5.1 5.
1. Grundlegende Sicherheitshinweise Warnung: Stroboskope vermitteln den Eindruck einer zum Stillstand gekommenen Bewegung. Berühren Sie nicht die von Ihnen beobachtete Maschine bzw. das von Ihnen beobachtete Objekt! Die Verwendung von Stroboskopen kann epileptische Anfälle bei dafür anfälligen Personen auslösen. Explosionsgefahr. Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden. Vorsicht: Produkt nicht in feuchter oder kondensierender Umgebung verwenden.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das testo 476 ist in vielen Bereichen der Industrie, der Forschung & Entwicklung, in Labors und Universitäten einsetzbar. Üblicherweise kommt das testo 476 dann zum Einsatz, wenn es darum geht, sich schnell bewegende Objekte in Zeitlupe erscheinen zu lassen. In dem Fall können Sie ihre Bewegung sicher und problemlos analysieren, auf ordnungsgemäße Abläufe hin überprüfen und unerwünschte Schwingungsquellen usw. bestimmen.
4. Übersicht Display in Vergrößerung: Unterseite: ➆ ➃ ➁ ➅ ➂ ➀ ➈ ➇ ➄ ➀ Ein/Aus ➁ Einstellrad, steuert die Blitzfolge. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Blitzfolge ändert, wird durch die Schnelligkeit der Drehung des Reglers gesteuert.
5. Stromversorgung 5.1 Akkuladegerät einrichten ➀ ➁ ➂ Wählen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch des Akkuladegeräts den geeigneten Stecker (mehrere Ausführungen enthalten). Richten Sie die Löcher auf der Rückseite des Steckers (➀) so aus, dass sie in die Pins in der Aufnahme des Akkuladegerätes (➁) hineinpassen und drücken Sie sie hinein. Wenn die Pins richtig sitzen, hören Sie ein Klickgeräusch und der Stecker ist fest eingesteckt. Das Ladegerät ist jetzt betriebsbereit.
5. Stromversorgung 5.3 Akkupflege Mehrere Faktoren beeinflussen die Lebensdauer des Akkus: - Je wärmer die Betriebsumgebung, um so kürzer die Lebensdauer des Akkus; je kühler die Umgebung, um so länger die Lebensdauer des Akkus. - Je öfter der Akku komplett entleert wird, um so kürzer ist seine Lebensdauer. Nützliche Hinweise: Zur Maximierung der Lebensdauer des Akkus: Lagern Sie das Gerät mit voll aufgeladenem Akku. Zwischen den Ladevorgängen den Akku nicht vollständig entladen.
6. Betrieb ➂ ➁ ➀ 1 Achten Sie darauf, den Akku vor dem ersten Einsatz des Gerätes zu laden. 2 Richten Sie das testo 476 auf das sich bewegende Objekt und schalten Sie das Gerät ein (➀). - Es vergehen 1 bis 2 Sekunden, bevor das Gerät betriebsbereit ist. - Wenn das Symbol “LO BAT” im Display aufleuchtet, müssen Sie den Akku aufladen.
7. Fehlermeldungen Unterseite: E1: ➀ Vordere Abdeckung ist nicht korrekt befestigt. Wenn die Meldung E1 angezeigt wird, muss das Gerät abgeschaltet werden. Lösen Sie die vordere Abdeckungsschraube (➀), positionieren Sie den Reflektor neu und schrauben Sie die vordere Abdeckungsschraube wieder an. 8. Steuerung über Triggersignal EXT leuchtet auf, wenn der Trigger-Stecker gesteckt ist. Das testo 476 kann über ein externes Triggersignal gesteuert werden.
9. Blitzlampe auswechseln ➀ ➁ ➂ ➄ ➃ 1 Entfernen Sie die vordere Abdeckungsschraube, die sich an der Unterseite der vorderen Abdeckung befindet (➀). 2 Klappen Sie die Abdeckung nach oben auf (➁). Achten Sie darauf, dass dabei die alte Blitzlampe nicht bricht. Stellen Sie sicher, dass die Haken am oberen Rand der Abdeckung gelöst sind. Entfernen Sie die Abdeckung. 3 Fassen Sie die verbrauchte Blitzlampe fest an und ziehen Sie sie gerade heraus (➂).
10. Anwendungshinweise 10.1 Bewegungen in Zeitlupe Wie beschrieben, wird das testo 476 hauptsächlich verwendet, um die Bewegung eines Objekts scheinbar zu verlangsamen oder einzufrieren. Dies ermöglicht Ihnen eine sichere und problemlose Laufzeitleistungs-Analyse. Um die Bewegung eines Objektes in Zeitlupe erscheinen zu lassen, müssen Sie es leicht über oder unter seiner IstDrehzahl (oder einer Oberschwingung seiner Drehzahl, wie unten näher erläutert) „anblitzen“ .
10. Anwendungshinweise 10.2 Scheinbare Drehrichtung Die Richtung (im oder gegen den Uhrzeigersinn bzw. vorwärts / rückwärts), in der sich ein Objekt zu bewegen scheint, wird durch die Blitzfolge, die tatsächliche Bewegungsrichtung des Objekts und die Orientierung des Stroboskopstrahls zum Objekt hin bestimmt. Beispiel: Angenommen, Sie möchten die Bewegung eines sich im Uhrzeigersinn bei 1.000 U/min drehenden Ventilators spürbar verlangsamen.
10. Anwendungshinweise Beispiel: Angenommen, Sie möchten die Bewegung des im letzten Beispiel verwendeten Ventilators verlangsamen, und auch heller machen. Verfahren: Erhöhen Sie langsam die Blitzfolge, ausgehend von 1.000 FPM. Bei 1.500 FPM scheint das Bild wieder einzufrieren. Erhöhen Sie die Blitzfolge weiter. Das Bild scheint bei 3.000 FPM wieder einzufrieren. Bei dieser Frequenz erscheint der Ventilator sehr hell. Sie können nun mit dem Einstellrad die Frequenz über 3.
10. Anwendungshinweise Nützliche Hinweise: - Wenn Sie die ungefähre Drehzahl des Objekts im voraus kennen, so haben Sie einen hilfreichen Ausgangspunkt. - Hat das Objekt eine gleichmäßige Form, wie z. B. ein Ventilator mit mehreren Blättern oder eine Motorwelle, müssen Sie dem Objekt eine Identifizierungsmarke (mit Farbe bzw. reflektierendem Band oder dergleichen) zuweisen, um seine Bewegungsorientierung differenzieren zu können.
10. Anwendungshinweise Um die Ist-Drehzahl des Ventilators bestimmen zu können, wird ein Ventilatorblatt mit einer Markierung versehen und der Test erneut durchgeführt. Bild-Nr.: Blitzfolge: Bild-Nr.: Blitzfolge: 1 2 3 4 3.300 2.200 1.650 1.320 5 6 7 8 1.100 825 733,3 550 Unter Zuhilfenahme der Orientierungsmarke wird nun deutlich, dass die bei 3.300, 1.650 und 825 U/min erscheinenden Bilder harmonische Mehrfachbilder sind. In jedem dieser Fälle erscheinen drei Identifizierungsmarken.
10. Anwendungshinweise Bild-Nr.: Blitzfolge: 1 2 3 4 6.000 4.000 3.000 1.500 Die Bilder bei 6.000 und 4.000 U/min sind keine Einzel-, sondern Doppel- und Vierfachbilder. Ein Einzelbild erscheint bei 3.000 und erneut bei 1.500 U/min. 1.500 ist die Hälfte von 3.000. Daher ist die wirkliche Drehzahl 3000 U/min. 11. Wartung Aufgrund der Hochspannung im Innern des Gerätes sollte der Benutzer von der Wartung am Gerät absehen (Ausnahme: Blitzlampe auswechseln, siehe S. 12).
13. Technische Daten Anzeigewerte Frequenzbereich Genauigkeit Auflösung Wiederholgenauigkeit Display Blitzlampenwerte Lebensdauer Blitzdauer Lichtstärke Lichtfarbe Blitzenergie Elektrische Werte Stromversorgung Betriebszeit (kontinuierlich) Externer Triggereingang zulässige Anschlusswerte für Akkuladung Akku Ladezeit Akku-Überladungsschutz / Erhaltungsladung Gehäuse Material Abmessungen Gewicht Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Lagertemperatur Feuchtigkeit Garantie 30...12.
testo AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0 Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0970.4760/01T/dr/18.03.