User Manual
7 Anwendungshinweise
20
übereinstimmt oder ganzzahlige Teiler (1/2, 1/3...) der Drehzahl
des Objekts am Gerät eingestellt sind. Die wahre Drehzahl ist somit
1.100 U/min. Sind am Gerät 550 U/min eingestellt, wird nur jede
zweite Rotorumdrehung angeblitzt.
Beispiel 2 (keine Markierung erforderlich):
Anhand dieses Beispiels wird aufgezeigt, wie die Ist-Drehzahl eines
Objekts ohne Verwendung einer Orientierungsmarke bestimmt
werden kann. Vorausgesetzung ist, dass das Objekt eine passende
Form aufweist.
Angenommen, wir wissen über die Drehzahl dieser Nocke nur,
dass sie weniger als 7.000 U/min beträgt; aufgrund ihrer ein-
deutigen Form ist keine Orientierungsmarke erforderlich. Wird die
Blitzfolge von 7.000 abgesenkt, so erscheinen folgende „einge-
frorenen“ Bilder:
Bild-Nr.: 1 2 3 4
Blitzfolge 6000 4000 3000 1500
Die Bilder bei 6.000 und 4.000 U/min sind keine Einzel-, sondern
Doppel- und Vierfachbilder. Ein Einzelbild erscheint bei 3.000 und
erneut bei 1.500 U/min. 3.000 U/min ist die wirkliche Drehzahl.
Pos: 34 /T D/Ü b erschr if ten/ x. x. S pezi elle An wen dung shi nw eise 477 @ 4\ mod_1249399750136_6.doc @ 47111 @ 2
7.2. Anwendungshinweise zu speziellen
Funktionen des Gerätes
Pos: 35 /TD/Produkt verwenden/testo 477/Anwendungshinweis 477 @ 4\mod_1249399957795_6.doc @ 47143 @ 55555
PULS μs / PULS deg
Einschaltdauer des Blitzes. Mit dieser Funktion kann die Einschalt-
dauer des Blitzes eingestellt werden. Sie beeinflussen damit Hellig-
keit und Schärfe des Beobachtungsobjektes. Diese Einstellung
kann entweder in absoluter (Mikrosekunden) oder in relativer Form
(Grad) erfolgen.
DELAY ms
Einstellung der Verzögerungszeit zwischen Triggersignal und Blitz
(in Millisekunden). Mit diesem Wert kann eine feste Verzögerungs-
zeit zwischen Triggersignal und Blitz eingestellt werden.
Beispiel: Das externe Triggersignal wird an einer Position erzeugt,
die vor der gewünschten Beobachtungsstelle (= Blitzposition des