testo 816-1 · Schallpegel-Messgerät Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................5 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................5 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................5 2.3. Umwelt schützen ........................................................
1 Inhalt 7 Software testo 816-1 ............................................................................. 25 7.1. Systemvoraussetzungen ............................................................... 25 7.2. Treiber / Software installieren ....................................................... 25 7.3. Gerät mit PC verbinden ................................................................ 25 7.4. Software starten ............................................................................ 25 7.5.
2 Sicherheit und Umwelt 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
2 Sicherheit und Umwelt 2.3. Umwelt schützen > Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Das testo 816-1 ist ein Schallpegel-Messgerät mit einem Messbereich von 30 bis 130 dB, zwei Zeitbewertungen, zwei Frequenzbewertungen, Minimalwert / Maximalwert-Funktion, Einzelwertspeicherung und Messreihenspeicherung. Messeinstellungen und -ergebnisse werden auf dem LCD-Display angezeigt. Messdaten können im Gerät gespeichert oder über eine PC-Schnittstelle an einen Windows®-PC übertragen werden.
3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Spannungsversorgung 4 x IEC LR6P (AA) Batterien Batteriestandzeit ca. 30 h (Alkalinebatterien) Stromverbrauch ca. 0,3 W Netzanschluss 9 V DC (8-10 V DC Max) Betriebstemperatur 0 … 40 °C Betriebsfeuchte 10 … 90 % rF Betriebs- / Lagerhöhe max. 2000m NN Lagertemperatur -10 … 60 °C Lagerfeuchte 10 … 75 % rF Abmessungen (L x B x H) 272 × 83 × 42 mm Gewicht 390 g (einschließlich Batterien) Gesetze, Richtlinien, IEC 61672-1 Klasse 2, ANSI S 1.
3 Leistungsbeschreibung Richtcharakteristik des Mikrofons Richtcharakteristik des Schallpegel-Messgeräts 9
3 Leistungsbeschreibung Einfluss des Windschutzes Frequenzbewertung Frequenz [Hz] dBA(dB) dBC(dB) Fehlergrenzen (dB) 20 -50,5 -6,2 ±3,5 31,5 -39,4 -3,0 ±3,5 63 -26,2 -0,8 ±2,5 125 -16,1 -0,2 ±2,0 250 -8,6 0,0 ±1,9 500 -3,2 0,0 ±1,9 1000 0,0 0,0 ±1,4 2000 1,2 -0,2 ±2,6 4000 1,0 -0,8 ±3,6 8000 -1,1 -3,0 ±5,6 Frequenzbewertungscharakteristik 10
3 Leistungsbeschreibung Absolutdruck-Abhängigkeit Höhe über NN [m] Druck [mbar] Korrekturwert [dB] 0 – 250 1013 – 984 0,0 251 – 850 983 – 915 -0,1 851 – 1450 914 – 853 -0,2 1451 – 2000 852 – 795 -0,3 Temperatur-Abhängigkeit Werte bezogen auf: • Umgebungsfeuchte: 65 %rF • Schalldruck-Referenzwert: 124 dB • Temperaturbereich mit Abweichung < 0,5 dB: 10…40 °C Temperatur [°C] Korrekturwert [dB] -10 -0,7 0 -0,7 5 -0,6 50 +1 11
4 Produktbeschreibung 4 12 Produktbeschreibung
4 Produktbeschreibung Nr. Element Beschreibung Funktion 1 Ein / Aus Gerät ein- / ausschalten 2 Datenaufruf Einzelwertspeicherung Gespeicherte Daten einer Einzelwertspeicherung anzeigen. 3 Messreihenspeicherung Automatische Speicherung einer Messreihe starten / stoppen. 4 Einzelwertspeicherung Manuelle Speicherung eines Einzelmesswerts durchführen. 5 hoch / runter Ansicht oder Wert ändern. 6 Zeit / Datum Werte ein- / ausblenden, Werte ändern.
4 Produktbeschreibung Display Element Beschreibung Funktion BatterieRestkapazität Verbleibende Standzeit: Voll teilweise entladen Batterie ersetzen 14 Automatische Geräteabschaltung Automatische Geräteabschaltung ist aktiviert Minimalwert / Maximalwert halten Anzeige des Minimal- / Maximalwerts. Zeitbewertung Anzeige der eingestellten Zeitbewertung. Messbereich Minimal / maximal messbarer Wert. Skalenanzeige Messwertanzeige mittels Skala.
4 Produktbeschreibung Element Beschreibung Funktion Speicheradresse Speicheradresse des Einzelwertgespeicherten Wertes, welcher speicherung angezeigt wird. Anzeige gespeicherter Einzelwert Gespeicherter Einzelwert wird angezeigt. Frequenzbewertung Anzeige der eingestellten Frequenzbewertung. Messwert Anzeige des Messwerts Datum Anzeige des Datums. Alarm Messbereichsüberschreitung Anzeige maximaler Messwert wurde überschritten. Speicher voll Anzeige Messwertspeicher voll.
5 Produkt verwenden 5 Produkt verwenden 5.1. Inbetriebnahme Batterien einlegen 1. Kreuzschlitzschraube des Batteriefachs mit einem Schraubendreher lösen. 2. Abdeckung des Batteriefachs abnehmen. 3. Batterien einlegen. Polung beachten! 4. Abdeckung wieder auf das Batteriefach legen. 5. Schraube mit einem Schraubendreher anziehen. 5.2. Ein- / Ausschalten Einschalten (mit Aktivierung der Abschaltautomatik) > Taste - drücken. Das Gerät schaltet sich ein und (Abschaltautomatik aktiviert) wird angezeigt.
5 Produkt verwenden 5.3. Datum / Uhrzeit einstellen Die eingebaute Uhr erlaubt die Speicherung von Datum und Zeit zusammen mit Messwerten. 1. Taste für 2 s gedrückt halten. Die Werte werden in der folgenden Reihenfolge eingestellt: Jahr (year), Monat (month), Tag (day), Stunde (hour), Minuten (minute), Sekunden (second). 2. Taste oder drücken, um Wert einzustellen, Taste drücken, um zum nächsten Wert zu wechseln. > Taste 5.4. Datum / Uhrzeit ein- / ausblenden > Taste 5.5.
5 Produkt verwenden 5.7. Zeitbewertung umschalten Es stehen die Bereiche "Slow" mit einer Zeitbewertung von 1s und "Fast" mit 125ms zur Verfügung. Die Integration der eintreffenden Schallsignale erfolgt dementsprechend über einen Zeitraum von 1s bzw. 125ms. Bei der Einstellung "Fast" erhöht sich die Anzeigerate im Display von einem Messwert pro Sekunde auf ca. 5-6 Messwerte je Sekunde. Bei Geräuschen, deren Signal sich nur langsam in der Lautstärke verändert, wie z.B. Maschinen, Kopierer, Drucker usw.
5 Produkt verwenden • • Messgerät in der entsprechenden Höhe justieren. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Kalibrators. Windschutz: Der im Lieferumfang enthaltene Windschutz sollte generell bei Messungen im Freien oder beim Auftreten von Luftbewegungen aufgesetzt werden. Windgeräusche am Mikrofon verursachen einen Messfehler, da sich das Nutzsignal (der Geräuschquelle) und das Windgeräusch addieren. Der Windschutz verfälscht den Messwert nicht.
5 Produkt verwenden - und blinken. Der aktuelle Messwert wird angezeigt. Minimalwert und Maximalwert seit Einschalten der Funktion werden automatisch gehalten. > Taste erneut drücken. - Die Haltefunktion wird deaktiviert. Haltefunktion zurücksetzen > Taste zwei Sekunden gedrückt halten. Die festgehaltenen Werte werden gelöscht. 5.10. Einzelwertspeicherung verwenden Einzelwert speichern > Taste - drücken. leuchtet kurz und der Einzelwert wird unter der nächsten freien Speicheradresse gespeichert.
5 Produkt verwenden 5.11. Messreihenspeicherung verwenden Speicherintervall einstellen 1. Taste drücken. 2. Mit den Tasten und das Intervall (in Sekunden) einstellen (minimal: 1 Sekunde, maximal 1 Minute). 3. Taste erneut drücken. Messreihe speichern Bei aktivierter Messreihenspeicherung sind die meisten Funktionen (Einzelwertspeicherung, Speicherintervalleinstellung, Frequenzbewertung, Zeitbewertung) deaktiviert. 1. Taste - drücken. leuchtet und die Messwerte werden gespeichert. 2.
5 Produkt verwenden 5.12. AC / DC Signalausgang verwenden Spezifikation AC: 1 Vrms bei Vollausschlag, Ausgangsimpedanz ca. 100 Ohm, Ausgangssignal durch Standard 3,5mm Klinkenstecker (siehe Abbildung unten). DC: Ausgang 10mV/dB, Ausgangsimpedanz 1 kOhm, Ausgangssignal durch Standard 3,5mm Klinkenstecker (siehe Abbildung unten). DC Signal AC Signal 5.13. Ground PC-Schnittstelle verwenden Für eine Verwendung der PC-Schnittstelle wird das RS232 / USBVerbindungskabel benötigt.
6 Produkt instand halten 6 Produkt instand halten 6.1. Gerät reinigen > Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem trockenen Tuch abwischen. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden. 6.2. Batterien wechseln Batteriewechsel innerhalb von 30 Minuten durchführen. Nach längerer Betriebsunterbrechung und Entnahme der Batterien müssen Datum und Uhrzeit erneut eingestellt werden. 1. Kreuzschlitzschraube des Batteriefachs mit einem Schraubendreher lösen. 2. Abdeckung des Batteriefachs abnehmen. 3.
6 Produkt instand halten Anschließend wird der Kalibrator eingeschaltet, indem Sie den Schalter auf mittlere Stellung (94 dB) bringen. Bei einer Abweichung des angezeigten Wertes können Sie das Schallpegelmessgerät mit beiliegendem Schraubendreher justieren. Danach kann überprüft werden, ob auch der zweite Pegel des Kalibrators innerhalb der Fehlergrenze von ± 0,2 dB angezeigt wird. Liegt der angezeigte Wert nicht innerhalb der Fehlergrenze, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
7 Software testo 816-1 7 Software testo 816-1 7.1. Systemvoraussetzungen • • 7.2. PC mit Windows®-Betriebssystem Der Rechner muss die Anforderungen des jeweiligen Betriebssystems erfüllen. Zusätzlich muss folgende Anforderung erfüllt sein: 50MB freier Speicherplatz für die Software-Installation Treiber / Software installieren 1. Programm-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Rechners einlegen.
7 Software testo 816-1 7.5. Bedienoberfläche 7.5.1. Hauptmenü File Funktion Beschreibung Öffnen Dateien öffnen. Speichern Daten (aktuelle Ansicht) speichern. Drucken Daten (aktuelle Ansicht) drucken. Druckereinstellungen Drucker wählen und einrichten. Exit Programm schließen. Real Time Funktion Beschreibung Start Echtzeitmessung starten. Stop Echtzeitmessung beenden. Messreihenspeicher 26 Funktion Beschreibung Daten öffnen Messreihe aus dem Gerätespeicher in die Software laden.
7 Software testo 816-1 Einzelwerte Funktion Beschreibung Einzelwerte Einzelmesswerte aus dem Gerätespeicher anzeigen. Ansicht Funktion Beschreibung Gerätesteuerung Fenster zur Steuerung des Messgeräts anzeigen. Onlinemessung Fenster zur Echtzeitanzeige der aktuellen Grafik Messwerte anzeigen. Fenster Funktion Beschreibung Tile Fenster untereinander anordnen. Cascade Fenster frei anordnen. Hilfe Funktion Beschreibung Hilfedatei Hilfedatei öffnen. Info Programminformationen anzeigen.
7 Software testo 816-1 7.6. Onlinemessung Funktion zur Echtzeitanzeige von Geräte-Messwerten. Einstellungen vornehmen Funktion Beschreibung Anzahl aufzunehmende Messwerte Eingabefeld: Anzahl Messwerte eingeben, die aufgezeichnet werden sollen. Messrate Eingabefeld: Aufzeichnungsrate eingeben. Aufzeichnungs- Infofeld: Berechnete Aufzeichnungsdauer dauer wird angezeigt.
7 Software testo 816-1 Onlinemessung Grafik Funktionsleiste Funktion Beschreibung Leiste zur Anzeige der Aufzeichnungsinformationen ein- / ausblenden. Leiste zur Anzeige der Auswertungsinformationen ein- / ausblenden. Standard-Mauszeiger. Mauszeiger zum Einfügen eines Kreuzes im Diagramm. Mauszeiger zum Einfügen eines Kommentars im Diagramm. Zoomen 1. Standard-Mauszeiger aktivieren. 2. In das Diagramm klicken und bei gedrückter Maustaste ein Rechteck aufziehen.
7 Software testo 816-1 > Die beiden Schieberegler (grün) unter dem Diagramm verschieben. - Eine blaue Linie (Punkt A) und eine rote Linie (Punkt B) mit Messwert und Zeit an der gewählten Position werden angezeigt. - Maximaler / minimaler Messwert und Zeit im gewählten Bereich A-B werden angezeigt. - Der durchschnittliche Messwert im gewählten Bereich A-B wird angezeigt. Diagrammeigenschaften anpassen > Schaltfäche drücken. - Ein Fenster zur Anpassung von Diagrammeinstellungen wird geöffnet.
7 Software testo 816-1 7.7. Messreihenspeicher Funktion zur Anzeige von Messreihen aus dem Gerätespeicher. In der linken Hälfte werden die im Gerätespeicher vorhandenen Messreihen angezeigt und können per Mausklick angewählt werden. In der rechten Hälfte wird die angewählte Messreihe angezeigt. Die Funktionen zu Anzeige und Auswertung der Messdaten entsprechen denen der Funktion Onlinemessung (siehe Kapitel oben).
8 Tipps und Hilfe 8 Tipps und Hilfe 8.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Das Schallpegel-Messgerät wurde mit dem PC verbunden, aber in der Software wird Keine Verbindung angezeigt. Eventuell sind alle Schnittstellen durch andere Anwendungen belegt. > Alle anderen Anwendungen schließen. > PC und Software neu starten. Wie können Messwerte in eine > Daten als kommaseparierte Textdatei (*.txt) speichen. Tabellenkalkulations-Software übertragen werden.
8 Tipps und Hilfe 8.2. Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr. Kalibrator 0554 0452 Windschutz Bitte Service kontaktieren RS232 / USB-Verbindungskabel Bitte Service kontaktieren ISO-Kalibrierzertifikat Schalldruck; Kalibrierpunkt 0520 0111 94 dB, bei verschiedenen Frequenzen ISO-Kalibrierzertifikat Schalldruck-Kalibratoren 0520 0411 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.
0970 8161 de 01