testo 477 LED Handstroboskop Bedienungsanleitung
1 Inhalt Pos: 1 /TD/Überschriften/1. Inhalt @ 0\mod_1177587817070_6.doc @ 1241 @ 1 @ 1 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................4 3 4 5 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................4 2.2. Sicherheit gewährleisten .....................................................
2 Sicherheit und Umwelt Pos: 3 /TD/Überschriften/2. Sicherheit und Umwelt @ 0\mod_1173774719351_6.doc @ 290 @ 1 @ 1 2 Sicherheit und Umwelt Pos: 4 /TD/Überschriften/2.1 Zu diesem Dokument @ 0\mod_1173775252351_6.doc @ 344 @ 2 @ 1 2.1. Zu diesem Dokument Pos: 5 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Verwendung/Verwendung (Standard) @ 0\mod_1173775068554_6.
2 Sicherheit und Umwelt Darstellung Erklärung ... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs. “...” Beispieleingaben Pos: 7 /TD/Überschriften/2.2 Sicherheit gewährleisten @ 0\mod_1173780783960_6.doc @ 364 @ 2 @ 1 2.2. Sicherheit gewährleisten Pos: 8 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewährleisten/Produkt bestimmungsgemäß verwenden @ 0\mod_1173781261848_6.
2 Sicherheit und Umwelt Pos: 14 /TD/Überschriften/2.3 Umwelt schützen @ 0\mod_1173780843645_6.doc @ 373 @ 2 @ 1 2.3. Umwelt schützen Pos: 15.1 /TD/Sicherheit und Umwelt/Umwelt schützen/Akkus/Batterien entsorgen @ 0\mod_1175693637007_6.doc @ 617 @ @ 1 > Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Pos: 15.2 /TD/Sicherheit und Umwelt/Umwelt schützen/Produkt entsorgen @ 0\mod_1173780307072_6.
3 Leistungsbeschreibung Pos: 17 /TD/Überschriften/3. Leistungsbeschreibung @ 0\mod_1173774791554_6.doc @ 299 @ 1 @ 1 3 Leistungsbeschreibung Pos: 18 /TD/Leistungsbeschreibung/Verwendung/testo 477 @ 4\mod_1249031406678_6.doc @ 46663 @ 2 @ 1 3.1. Verwendung Das testo 477 ist in vielen Bereichen der Industrie, der Forschung & Entwicklung, in Labors und Universitäten einsetzbar.
3 Leistungsbeschreibung Pos: 20 /TD/Leistungsbeschreibung/Technische Daten/Technische Daten 477 @ 4\mod_1249041732539_6.doc @ 46852 @ 2 @ 1 3.3. Technische Daten Allgemeine Parameter Schutzart IP 65 Frequenzbereich 30-300 000 FPM (Blitze pro Minute) Anzeige LCD, mehrzeilig Genauigkeit 0,02% (+/- 1 Digit) Auflösung +/- 0,1 (30...999 FPM) +/- 1 (1000...300 000 FPM) Blitzparameter Blitzdauer einstellbar Blitzstärke 1500 Lux @ 6000 FPM / 20cm Blitzfarbe ca.
4 Produktbeschreibung Triggerausgang Prinzip Kurzschluss- und überspannungsfester Transistorausgang Pegel NPN, max. 32 V Pulslänge einstellbar Maximaler Strom 50 mA Verpolungsschutz Ja Garantie Garantiezeit 2 Jahre Garantiebedingungen siehe Internetseite www.testo.com/warranty # Pos: 21 /TD/Überschriften/4. Produktbeschreibung @ 0\mod_1173774846679_6.doc @ 308 @ 1 @ 1 4 Produktbeschreibung Pos: 22 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/Übersicht 477 @ 4\mod_1249033237734_6.
4 Produktbeschreibung 1 LCD-Display zeigt Blitzfolge an (Blitze pro Minute = FPM). Unterschiedliche Parameter, die im Display angezeigt werden, siehe Einstellmöglichkeiten (Seite 13). 2 Ein/Aus 3 Mode-Taste. Mit dieser Taste wechseln Sie zwischen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und Betriebsarten, siehe Einstellmöglichkeiten (Seite 13). 4-7 Steuern die Blitzfolge. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Blitzfolge ändert, wird durch die Länge des Tastendrucks gesteuert.
5 Erste Schritte Pos: 24 /TD/Überschriften/5. Erste Schritte @ 0\mod_1173774895039_6.doc @ 317 @ 1 @ 1 5 Erste Schritte Pos: 25 /TD/Überschriften/5.1 Inbetriebnahme @ 0\mod_1185342823812_6.doc @ 1883 @ 2 @ 1 5.1. Inbetriebnahme Pos: 26 /TD/Erste Schritte/testo 477/Batterien einlegen @ 4\mod_1249037621082_6.doc @ 46757 @ 3 @ 1 5.1.1. Batterien / Akkus einlegen Gerät nur mit Batteriefachabdeckung betreiben und lagern.
5 Erste Schritte Bewegungslose Bilder erscheinen nicht nur, wenn die Bewegungsfrequenz erreicht wird, sondern auch dann, wenn ein Vielfaches oder ein Bruchteil der Bewegungsfrequenz erreicht wird. Weitere Informationen zur visuellen Verlangsamung der Bewegung eines Objekts sowie zur Verwendung Ihres testo 477 als Drehzahlmesser finden Sie unter Anwendungshinweise zu speziellen Funktionen des Gerätes (Seite 20). Pos: 28 /TD/Produkt verwenden/testo 477/Triggerkabel anschließen @ 4\mod_1249463514430_6.
6 Produkt verwenden Pos: 29 /TD/Überschriften/6. Produkt verwenden @ 0\mod_1173774928554_6.doc @ 326 @ 1 @ 1 6 Produkt verwenden Pos: 30 /TD/Überschriften/6.1 Einstellungen vornehmen @ 0\mod_1184584321421_6.doc @ 1861 @ 2 @ 1 6.1. Einstellungen vornehmen Pos: 31 /TD/Produkt verwenden/testo 477/Einstellungen vornehmen @ 4\mod_1249460650835_6.doc @ 47181 @ 3333 @ 1 ✓ Gerät ist eingeschaltet. 1. [M] drücken. > Einstellmöglichkeit (z. B.
6 Produkt verwenden Im Bild sind alle Einstellmöglichkeiten im Display dargestellt. Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge, in der sie durch Drücken der [M]-Taste aufeinander folgen. Ein von der Werkseinstellung abweichend eingestellter Parameter blinkt während des Betriebes. 6.1.2. 1 Hz: Frequenz der Bewegung pro Sekunde (Flashes per second). 2 PULS μs: Einschaltdauer des Blitzes (in Mikrosekunden). 3 PULS deg: Einschaltdauer des Blitzes (in Grad).
6 Produkt verwenden 6.1.4. Internes / externes Triggersignal Gerät ist werksseitig auf internes Triggersignal eingestellt. ✓ Gerät ist eingeschaltet. ✓ Bei Umstellung auf externes Triggersignal: Triggerkabel ist angeschlossen siehe Triggerkabel anschließen (Seite 12). 1. [M] + [ ] drücken. - Gerät schaltet von internem Triggersignal auf externes Triggersignal um. - Im Display erscheint die Statusanzeige EXT, die Einheit wechselt auf 1/min. 2. [M] + [ ] drücken.
7 Anwendungshinweise 7 Anwendungshinweise Pos: 33 /TD/Produkt verwenden/testo 477/allgemeine Anwendungshinweise 477 @ 4\mod_1251878000012_6.doc @ 48145 @ 23333 @ 4 7.1. 7.1.1. Allgemeine Anwendungshinweise Bewegungen in Zeitlupe Wie beschrieben, wird das testo 477 hauptsächlich verwendet, um die Bewegung eines Objekts scheinbar zu verlangsamen oder einzufrieren. Dies ermöglicht Ihnen eine sichere und problemlose Laufzeitleistungs-Analyse.
7 Anwendungshinweise Fall 2: Sie stehen vor dem Objekt und „blitzen es an“ mit einer Frequenz von 995 FPM. Es scheint dann so, als ob sich das Objekt im Uhrzeigersinn mit einer Drehzahl von 5 U/min bewegt. Fall 3: Sie stehen hinter dem Objekt und „blitzen es an“ mit einer Frequenz von 1.005 FPM. Es scheint dann so, als ob sich das Objekt im Uhrzeigersinn mit einer Drehzahl von 5 U/min bewegt. Fall 4: Sie stehen hinter dem Objekt und „blitzen es an“ mit einer Frequenz von 995 FPM.
7 Anwendungshinweise 7.1.4. Wirkliche Drehzahl eine Objekts bestimmen Das testo 477 kann als digitaler Drehzahlmesser zur Bestimmung der wirklichen Drehzahl und / oder der Richtungswechselfrequenz eines Objekts eingesetzt werden. Dies erfolgt durch visuelles „Einfrieren” der Objektbewegung und anschließendes Ablesen am LCD-Display. Wie bei allen Stroboskopen kommt es darauf an sicher zu stellen, dass dieses „eingefrorene” Bild keine Oberschwingung der IstDrehzahl des Objekts ist.
7 Anwendungshinweise Bild-Nr.: 5 6 7 8 Blitzfolge 1.100 825 733,3 550 Wie hoch ist die Ist-Drehzahl des Ventilators? Bilder 1, 3, 5, 6 und 8 sind alle „eingefroren”, d. h., die Drehzahl könnte bei 3.300, 1.650, 1.100, 825 oder 550 U/min liegen. Welche ist korrekt? Um die Ist-Drehzahl des Ventilators bestimmen zu können, wird ein Ventilatorblatt mit einer Markierung versehen und der Test erneut durchgeführt. Bild-Nr.: 1 2 3 4 Blitzfolge 3.300 2.200 1.650 1.320 Bild-Nr.
7 Anwendungshinweise übereinstimmt oder ganzzahlige Teiler (1/2, 1/3...) der Drehzahl des Objekts am Gerät eingestellt sind. Die wahre Drehzahl ist somit 1.100 U/min. Sind am Gerät 550 U/min eingestellt, wird nur jede zweite Rotorumdrehung angeblitzt. Beispiel 2 (keine Markierung erforderlich): Anhand dieses Beispiels wird aufgezeigt, wie die Ist-Drehzahl eines Objekts ohne Verwendung einer Orientierungsmarke bestimmt werden kann. Vorausgesetzung ist, dass das Objekt eine passende Form aufweist.
7 Anwendungshinweise Stroboskopes) liegt. In einem solchen Fall würde das angeschlossene Stroboskop regelmäßig zu früh blitzen. Mit DELAY ms kann der Wert eingestellt werden, um den der Blitz verzögert werden soll. PHASE deg Einstellung der Phasenverschiebung (in Grad, relativ zur Frequenz) zwischen Triggersignal und Blitz. Mit diesem Wert kann ein fester Winkel zwischen Triggersignal und Blitz eingestellt werden.
8 Produkt instand halten 8 Produkt instand halten Pos: 37 /TD/Produkt instand halten/testo 477/Batterien wechseln @ 4\mod_1249038428877_6.doc @ 46790 @ 2 @ 1 8.1. Batterien / Akkus wechseln Gerät nur mit Batteriefachabdeckung betreiben und lagern. Bei längerem Nichtgebrauch des Geräts alle Batterien / Akkus aus dem Gerät entfernen. Unvollständig geladene Batterien / Akkus reduzieren die Betriebsdauer. 1. Schrauben auf der Geräteunterseite lösen. 2 Batteriefachabdeckung abnehmen. 3.
0970 4770 de 02