testo 560i und testo Smart Valve 0564 1560 0560 5600 Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 6.1 6.2 7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.4.1 8.1.4.2 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.1.9.1 8.1.9.2 8.1.9.3 8.2 8.3 8.4 8.5 Zu diesem Dokument ...........................................................................3 Sicherheit und Entsorgung .................................................................3 Produktspezifische Zulassungen .......................................................
Inhaltsverzeichnis 8.6 8.7 8.8 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 10 10.1 10.2 11 11.1 12 Automatische Befüllung nach Zielgröße Überhitzung .......................... 28 Automatisches Befüllen nach Zielgröße Unterkühlung ........................ 30 Automatische Befüllung über Zielüberhitzung ..................................... 32 Instandhaltung ................................................................................... 34 Kalibrierung........................................................................
1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Der Umgang mit einem PC sowie den Microsoft®-Produkten, wird in dieser Dokumentation als bekannt vorausgesetzt.
4 Produktspezifische Hinweise 4 Produktspezifische Hinweise Durch Herunterfallen des Geräts oder jede andere vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem Durchbrechen der Rohrstücke der Kältemittelschläuche kommen. Ebenso können die Ventilsteller Schaden nehmen, wodurch weitere Schäden im Innern des Messgeräts auftreten können, die äußerlich nicht erkennbar sind.
5 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte testo 560i und testo Smart Valve können entweder zusammen mit der testo Smart App oder zusammen mit einer der Monteurhilfen testo 550s und testo 557s genutzt werden. Das Gerät testo Smart Valve ist mit den meisten nichtkorrosiven Kältemitteln, Wasser und Glykol kompatibel. Das Gerät testo Smart Valve ist nicht kompatibel mit ammoniakhaltigen Kältemitteln. Die Produkte sind zur gasförmigen Befüllung von Kälteanlagen geeignet.
6 Produktbeschreibung 6 Produktbeschreibung 6.1 Übersicht testo 560i Batteriefach (Rückseite) 1 Ein-/Ausschalter 6 2 Das Laden von Akkus im Gerät ist nicht möglich.
6 Produktbeschreibung 6.2 Übersicht testo Smart Valve Aufhänge-Vorrichtung klappbar 1 (Rückseite) Ein-/Ausschalter - 1x klicken: Einschalten 2 - gedrückt halten: Ausschalten - 3x klicken: Ventil für 1 s öffnen Batteriefach (Rückseite) Status-LED 3 - konstant rot: Ventil offen 4 Kältemittelausgang: Anschluss 7/16“ UNF, Messing. für 5 Kältemittelschläuche mit Schnellverschraubung, Durchlass über Ventilsteller verschließbar. Kältemitteleingang: Anschluss 7/16“ UNF, Messing.
7 Erste Schritte 7 Erste Schritte 7.1 Batterien / Akkus einlegen Batterien / Akkus in testo 560i einlegen 1 Batteriefach öffnen. 2 Batterien (im Lieferumfang) oder Akkus (4 x 1,5V, Typ AA / Mignon / LR6) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten! 3 Batteriefach schließen. Gerät schaltet sich, nach dem Einsetzen der Batterien, Das automatisch ein und befindet sich im Bluetooth -Verbindungsmodus.
7 Erste Schritte Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien / Akkus entnehmen. 7.2 Gerät ein- und ausschalten Testo 560i einschalten 1 ON-Taste drücken. Gerät schaltet sich ein und befindet sich im Bluetooth Das Verbindungsmodus. ® Im Bluetooth®-Verbindungsmodus kann die Verbindung zur testo Smart App oder zu einer Monteurhilfe testo 550s oder testo 557s hergestellt werden. 2 ON-Taste lange drücken. Das Gerät wird ausgeschaltet.
7 Erste Schritte 7.3.1 Bluetooth®-Verbindung zu testo Smart App herstellen Um eine Verbindung via Bluetooth® herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone, auf dem Sie die Testo Smart App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore, für Android-Geräte im Play Store oder über das Scannen des QR-Codes in der Monteurhilfe. Kompatibilität: Erfordert iOS 12.0 oder neuer / Android 6.0 oder neuer, erfordert Bluetooth® 4.0. 1 Testo Smart App öffnen.
7 Erste Schritte Das Menu Bluetooth wird angezeigt. 7.3.2.1 Einschalten Menü Bluetooth ist ausgewählt. 1 [Menu/Enter] Schaltersymbol wird Im angezeigt. 2 Bluetooth® aktivieren: Mit [▼] die Schaltfläche [Completed] (Erledigt) aktivieren und mit [Menu/Enter] bestätigen. Das Bluetooth®-Symbol wird im Display angezeigt, Bluetooth® ist eingeschaltet. Bluetooth sucht und verbindet verfügbare Geräte automatisch. zu verbindendes Gerät nochmals aus- und wieder einschalten, Ggf.
8 Produkt verwenden 3 Bluetooth® deaktivieren: Mit [▼] die Schaltfläche [Completed] (Erledigt) aktivieren und mit [Menu/Enter] bestätigen. Im Display wird das Bluetooth®-Symbol nicht angezeigt, Bluetooth® ist ausgeschaltet. 8 Produkt verwenden Die Waage testo 560i und das Ventil testo Smart Valve können entweder zusammen mit der testo Smart App oder zusammen mit einer der Monteurhilfen testo 550s und testo 557s genutzt werden. Dieses Produkt ist zur gasförmigen Befüllung von Kälteanlagen geeignet.
8 Produkt verwenden Grundsätzlich bricht die Befüllung in folgenden Situationen ab: 8.1 Das Gewicht auf der Waage ändert sich ruckartig bzw. ungewollt. Die maximale Füllmenge ist erreicht, obwohl der Endwert (SH / SC) noch nicht erreicht ist. Steuerung über App Waage und Ventil sind eingeschaltet. Die App ist auf dem Smartphone installiert per Bluetooth® mit Ventil und Waage verbunden. Einstellungen und Steuerung erfolgen über die App.
8 Produkt verwenden 6 Geräte-Statusleiste 7 Konfiguration 8 Messwertanzeige bearbeiten Weitere Symbole auf der Bedienoberfläche (ohne Nummerierung) eine Ebene zurück Ansicht verlassen Messdaten / Bericht teilen Suchen Favorit Löschen weitere Informationen Bericht anzeigen Mehrfachselektion Das Hauptmenü erreicht man über das Symbol oben links. Um das Hauptmenü zu verlassen, ein Menü wählen oder rechtsklicken auf die geführten Menüs. Der zuletzt angezeigte Bildschirm wird angezeigt.
8 Produkt verwenden 8.1.1 Kunde erstellen und bearbeiten Im Menü Kunde können alle Kunden- und Messstellen-Informationen angelegt, bearbeitet und gelöscht werden. Die mit einem * gekennzeichneten Eingabefelder sind Pflichtfelder. Ohne Informationen in diesem Feld können keine Kunden bzw. Messstellen gespeichert werden. 1 anklicken. Hauptmenü öffnet sich. 2 Kunde [Customer] anklicken. Menü Kunde öffnet sich. 3 + Neuer Kunde [+ New Customer] anklicken. Neuer Kunde kann angelegt werden.
8 Produkt verwenden Neuer Kunde wurde gespeichert. 8.1.2 1 Messstellen erstellen und bearbeiten anklicken. Hauptmenü öffnet sich. 2 Kunde [Customer] anklicken. Menü Kunde öffnet sich. 3 + Neuer Kunde [+ New Customer] anklicken. 4 Rechte Registerkarte Messstelle (Measuring Points) anklicken. 5 + Neue Messstelle [+ New Measuring Point] anklicken. Neue Messstelle kann angelegt werden. 6 Alle relevanten Messstelleinformationen hinterlegen.
8 Produkt verwenden 8 Weitere Eigenschaften wählen. Bei den Messtellen Kanal, Auslass oder Kanal mit k-Faktor sind weitere Einstellungen der Eigenschaften möglich. 9 Speichern [Save] anklicken. Neue Messstelle wurde gespeichert. 8.1.3 Suchen und Löschen von Messergebnissen Im Menü Speicher können Sie alle gespeicherten Messungen aufrufen, im Detail analysieren sowie csv-Daten und PDF-Berichte erstellen und speichern. Beim Klicken auf eine Messung erscheint die Übersicht der Messergebnisse.
8 Produkt verwenden 4 Hinweis bestätigen. Markierte Messungen wurden gelöscht. 8.1.4 Sensoren Alle Sensoren, die mit der App verwendet wurden, finden Sie im Menü Sensoren [Sensors]. Dort können Sie allgemeine Informationen zu den aktuell verbundenen als auch zu den vor kurzem verbundenen Fühlern einsehen. 8.1.4.1 Informationen Zu jedem Fühler sind Informationen hinterlegt. Die App ist mit testo 550s / testo 557s verbunden. 1 anklicken. Hauptmenü öffnet sich. 2 Sensoren anklicken.
8 Produkt verwenden 3 Einen der angezeigten Fühler anklicken. Es erscheinen Informationen zu Model, Artikelnummer, Seriennummer und Version Firmware. 8.1.4.2 Einstellungen Zu jedem Fühler können zusätzlich Einstellungen vorgenommen werden. Der Fühler ist mit der App verbunden. 1 anklicken. Hauptmenü öffnet sich. 2 Sensoren anklicken. Menü Sensoren öffnet sich. 3 Einen der angezeigten Fühler anklicken. 4 Registerkarte Einstellungen anklicken. 5 Einen der angezeigten Fühler anklicken.
8 Produkt verwenden 8.1.6 1 Messeinstellungen Einstellungen [Settings] anklicken. Menü Einstellungen öffnet sich. 2 Messeinstellungen [Measurement settings] anklicken. Fenster mit verschiedenen Grundeinstellungen zur Messung öffnet sich. 3 Gewünschte Einstellungen anklicken und ggf. ändern. Gewünschte Messeinstellungen sind eingestellt. 4 8.1.7 1 Messeinstellungen [Measurement settings] verlassen. Unternehmensdaten Einstellungen [Settings] anklicken. Menü Einstellungen öffnet sich.
8 Produkt verwenden 3 Gewünschte Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. Gewünschte Einstellungen sind eingestellt. 4 8.1.9 Privatsphäre Einstellungen [Privacy settings] verlassen. Hilfe und Informationen Unter Hilfe und Informationen befinden sich Informationen zum testo 550s / testo 557s, das Tutorial kann aufgerufen und durchgeführt werden. Dort befinden sich auch die rechtlichen Hinweise. 8.1.9.1 1 Geräteinformation Hilfe und Information anklicken. Menü Hilfe und Information öffnet sich.
8 Produkt verwenden 8.1.9.3 1 Haftungsausschluss Hilfe und Information anklicken. Menü Hilfe und Information öffnet sich. 2 Haftungsausschluss anklicken. Die Datenschutzhinweise und die Informationen zur Lizenzverwendung werden angezeigt. 8.2 Steuerung über Monteurhilfe Waage und Ventil sind eingeschaltet. ® Die Monteurhilfe ist eingeschaltet per Bluetooth mit Ventil und Waage verbunden. Firmware der Monteurhilfe ist auf dem aktuellen Stand.
8 Produkt verwenden Settings (Einstellungen) Backlight Duration (Hintergrundbeleuchtung) Backlight brightness (Displayhelligkeit Auto Off (Auto-Aus) Auto Tfac (Temperature compensation factor) (Temperaturkompensations-Faktor) Units (Einheiten) Language (Sprache) Setup Wizard (Einrichtungsassistent) Restore factory settings (Werkseinstellungen wiederherstellen) Instrument information (Geräteinformationen) Bedientasten der Monteurhilfe Symbol Bedeutung - Menü öffnen - Eingabe bestätigen - Displaybeleuchtu
8 Produkt verwenden Alle Anschlüsse müssen drucklos sein (Umgebungsdruck). 1 Kältemittelflasche auf Waage stellen. Sicherstellen, dass immer genügend Kältemittel in der Flasche enthalten ist, sodass der Befüllvorgang korrekt durchgeführt werden kann. 2 3.1 Kältemittelflasche mit Ventil verbinden. Vom Ventil aus gelben Kältemittelschlauch an der Niederdruckseite (blau) der Monteurhilfe anschließen und Niederdruckseite (blau) und Hochdruckseite (rot) der Monteurhilfe an die Anlage anschließen.
8 Produkt verwenden 1 1.1 2 An Monteurhilfe/App gewünschtes Kältemittel auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Ggf. an Monteurhilfe/App Sensor nullen [P = 0]. Ventil(e) von Hand aufdrehen und Kältemittel der Anlage zuführen bis der gewünschte Wert erreicht ist. Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt.
8 Produkt verwenden 8.5 Automatische Befüllung nach Zielgröße Gewicht Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i und dem Ventil testo Smart Valve in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 550s / testo 557s das eingegebene Wunschgewicht automatisch in die Anlage zu befüllen. Der geeignete maximale Befüllungswert einer Anlage muss an der Monteurhilfe/App bei [Max charge] eingetragen werden. Bei Verwendung der Monteurhilfe befindet sich die App im SecondScreen Modus.
8 Produkt verwenden 2 In der App das gewünschte Gewicht einstellen, das der Anlage zugeführt werden soll und den Vorgang starten mit der Schaltfläche [▼]. Ventil öffnet und Das versucht, die eingestellte Füllmenge zu befüllen. Es findet keine pulsierende Befüllung statt. Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt. 3 Nach dem Befüllen kann der Vorgang wiederholt [New] oder ein weiterer Modus zum Befüllen [Optimize] ausgewählt werden.
8 Produkt verwenden 8.6 Automatische Befüllung nach Zielgröße Überhitzung Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i und dem Ventil testo Smart Valve in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 550s / testo 557s einen Kältemittelkreislauf über die Zielgröße Überhitzung zu befüllen. Dazu wird der aktuelle Überhitzungswert ermittelt. Basierend auf dieser Information kann ein Ziel-Überhitzungswert eingegeben werden.
8 Produkt verwenden 2 An Monteurhilfe/App den gewünschten Zielüberhitzungswert einstellen, der erreicht werden soll und den Vorgang starten mit der Schaltfläche [▼]. Ventil öffnet und Das versucht, die eingestellte Überhitzung durch die Befüllung von Kältemittel zu erreichen. Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt.
8 Produkt verwenden 8.7 Automatisches Befüllen nach Zielgröße Unterkühlung Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i und dem Ventil testo Smart Valve in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 550s / testo 557s einen Kältemittelkreislauf über die Zielgröße Unterkühlung zu befüllen. Dazu wird der aktuelle Unterkühlungswert ermittelt. Basierend auf dieser Information kann ein Ziel-Unterkühlungswert eingegeben werden.
8 Produkt verwenden 2 An Monteurhilfe/App den gewünschten Zielunterkühlungswert einstellen, der erreicht werden soll und den Vorgang starten mit der Schaltfläche [▼]. Ventil öffnet und Das versucht, die eingestellte Unterkühlung durch die Befüllung von Kältemittel zu erreichen. Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt.
8 Produkt verwenden 8.8 Automatische Befüllung über Zielüberhitzung Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i und dem Ventil testo Smart Valve in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 550s / testo 557s einen Kältemittelkreislauf über die Zielüberhitzung zu befüllen. Dazu werden zwei testo 605i Smart Probes mit der Monteurhilfe oder der testo SmartApp verbunden. Basierend auf dieser Information kann live die optimale Zielüberhitzung berechnet werden.
8 Produkt verwenden 2 An Monteurhilfe/App den gewünschten Zielüberhitzungswert einstellen, der erreicht werden soll und den Vorgang starten mit der Schaltfläche [▼]. Das Kältemittel wird der Anlage automatisch zugeführt, bis der eingestellte Wert erreicht ist. Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt.
9 Instandhaltung 9 Instandhaltung 9.1 Kalibrierung Die Waage testo 560i und das Ventil testo Smart Valve werden standardmäßig mit einem Werks-Kalibrierzertifikat ausgeliefert. In vielen Applikationen empfiehlt sich eine Re-Kalibrierung in einem Intervall von 12 Monaten. Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie testo für weiterführende Informationen. 9.
9 Instandhaltung 9.6 Batterien / Akkus wechseln Batterien / Akkus in Waage testo 560i wechseln Gerät ist ausgeschaltet. 1 Batteriefach öffnen. 2 Leere Batterien / Akkus einnehmen und neue Batterien / Akkus (4 x 1,5V, Typ AA / Mignon / LR6) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten! 3 Batteriefach schließen. Gerät schaltet sich, nach dem Einsetzen der Batterien, Das automatisch ein und befindet sich im Bluetooth -Verbindungsmodus.
10 Technische Daten Batterien während des Betriebs nicht wechseln oder entnehmen, da der Füllprozess sonst gestört wird. Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien / Akkus entnehmen. 10 Technische Daten 10.1 Technische Daten testo 560i Eigenschaft Wert Verbindung zum Sensor BLE 4.2+ Schnittstelle BLE 4.
11 Tipps und Hilfe 10.2 Technische Daten testo Smart Valve Eigenschaft Wert Verbindung zum Sensor BLE 4.2+ Schnittstelle BLE 4.2+ Stromversorgung IP-Klasse Stromquelle: Akkus / Batterien 9,0 V, Typ 6LR61 Batterie-Standzeit: > 60 h bei 3000 Ventilbetätigungen 54 Gewicht 0,57 kg (mit Batterie) Abmessungen ca.
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 5610 de 01 – 04.