testo 550s / testo 557s - Digitale Monteurhilfe Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 6.1 Zu diesem Dokument ...........................................................................5 Sicherheit und Entsorgung .................................................................5 Produktspezifische Zulassungen .......................................................5 Produktspezifische Hinweise ..............................................................6 Verwendung ...........................................................................
Inhaltsverzeichnis 8.4 Einstellungen .................................................................................................... 36 8.4.1 Backlight Duration (Dauer Hintergrund-beleuchtung) ............................................... 37 8.4.2 Backlight brightness (Displayhelligkeit) .................................................................... 38 8.4.3 Auto Off (Auto-Aus) ................................................................................................. 39 8.4.
Inhaltsverzeichnis 9.9 testo DataControl Archivierungssoftware .......................................................... 66 9.9.1 Systemvoraussetzungen .......................................................................................... 66 9.9.1.1 Betriebssystem ........................................................................................................................66 9.9.1.2 PC......................................................................................................
1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. • Der Umgang mit einem PC sowie den Microsoft®-Produkten, wird in dieser Dokumentation als bekannt vorausgesetzt.
4 Produktspezifische Hinweise 4 Produktspezifische Hinweise • Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem Durchbrechen der Rohrstücke der Kältemittelschläuche kommen. Ebenso können die Ventilsteller Schaden nehmen, wodurch weitere Schäden im Innern des Messgeräts auftreten können, die äußerlich nicht erkennbar sind.
5 Verwendung 5 Verwendung Die Geräte testo 550s und testo 557s sind digitale Monteurhilfen für Wartungsund Servicearbeiten an Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sie dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden. Durch ihre Funktionen ersetzen die Geräte testo 550s und testo 557s mechanische Monteurhilfen, Thermometer und Druck-/Temperatur-Tabellen. Drücke und Temperaturen können beaufschlagt, angepasst, geprüft und überwacht werden.
6 Produktbeschreibung 5 Bedientasten 6 Schauglas für Kältemittel-Fluss 7 2 x Ventilsteller 8 3 x Schlauchhalter für Kältemittelschläuche 3 x Anschlüsse 7/16“ UNF, Messing. Links / rechts: Niederdruck/Hochdruck, für Kältemittelschläuche mit Schnellverschraubung, Durchlass über Ventilsteller 9 verschließbar. Mitte: für z. B. Kältemittel-Flaschen, mit Verschlusskappe Kältemittelschläuche mit Schnellverschraubung, Durchlass über Ventilsteller verschließbar. 6.
6 Produktbeschreibung Rückseite • Batteriefach • 3 Display. Gerätestatus-Symbole 4 Mini-USB-Anschluss für Firmware-Update Das Laden von Akkus im Gerät ist nicht möglich. 5 Bedientasten 6 Schauglas für Kältemittel-Fluss 7 4 x Ventilsteller 8 Anschluss 7/16“ UNF, Messing. Hochdruck, für Kältemittel9 schläuche mit Schnellverschraubung, Durchlass über Ventilsteller verschließbar. Anschluss 7/16“ UNF, Messing, 11 für z. B. Kältemittel-Flaschen, mit Verschlusskappe 6.
6 Produktbeschreibung Settings (Einstellungen) Bedientasten 6.
7 Erste Schritte 7 Erste Schritte Batterien / Akkus einlegen 7.1 1 Die Aufhängevorrichtung ausklappen und das Batteriefach öffnen (Clip-Verschluss). 2 Batterien (im Lieferumfang) oder Akkus (4 x 1,5V, Typ AA / Mignon / LR6) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten! 3 Batteriefach schließen. Das Gerät schaltet sich, nach dem Einsetzen der Batterien, automatisch ein und befindet sich im Einstellmenü. Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien / Akkus entnehmen. Gerät ein- und ausschalten 7.
7 Erste Schritte 7.3 Einstellungsassistent / Wizard Beim erstmaligen Starten und nach dem Zurücksetzen der Werkseinstellungen des testo 550s / testo 557s ist der Einstellungsassistent / Wizard aktiviert und führt schrittweise durch die nachfolgenden Einstellungsparameter durch. Die durchgeführte Geräteeinrichtung kann im Menü Settings [Einstellungen] jederzeit angepasst werden. Sprachauswahl und QR-Code Gerät ist eingeschaltet und Initialisierungsphase abgeschlossen.
8 Produkt verwenden 8 Produkt verwenden Messung vorbereiten 8.1 8.1.1 Ventilsteller bedienen Die digitale Monteurhilfe verhält sich bezüglich des Kältemittel-Weges wie eine konventionelle Vier-Wege-Monteurhilfe (gilt nur für testo 557s): Durch Öffnen der Ventile werden die Durchlässe geöffnet. Der anliegende Druck wird sowohl bei geschlossenen als auch bei geöffneten Ventilen gemessen. - Ventil öffnen: Ventilsteller gegen den Uhrzeigersinn drehen.
8 Produkt verwenden 8.2 Messmodus WARNUNG Verletzungsgefahr durch unter hohem Druck stehende, heiße, kalte oder giftige Kältemittel! > Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. > Vor dem Beaufschlagen des Messgeräts mit Druck: Messgerät immer an der Aufhängevorrichtung befestigen, um ein Herunterfallen zu verhindern (Bruchgefahr). > Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittelschläuche intakt und korrekt angeschlossen sind.
8 Produkt verwenden Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt. Alle Anschlüsse müssen drucklos sein (Umgebungsdruck). 1 [Menu/Enter] bestätigen. - Hauptmenü wird angezeigt. 2 Mit [Menu/Enter] bestätigen. 3 Refrigeration (Kälte) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Messmenü wird angezeigt.
8 Produkt verwenden 4 Kältemittel-Schläuche anschließen. 4.1 Die Ventilsteller schließen. 4.2 Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen. 4.3 Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen. 5 testo 115i oder kabelgebundene Fühler anschließen. 6 Kältemittel einstellen. 6.1 Taste [▼] (Rxxx) drücken (Kältemittelnummer des Kältemittels nach ISO 817). - Das Kältemittelmenü wird geöffnet und das aktuelle Kältemittel ist markiert. 6.
8 Produkt verwenden Der neue Kältemittelfavorit wird nun an das testo 550s oder testo 557s synchronisiert. Hinweis: Während der Synchronisation, muss die Kältemittelliste/ Kältemittelauswahl auf dem Gerät geschlossen bleiben. - Das neu eingestellte Kältemittel wird im Messmenü angezeigt. 7 Taste [▲] (P=O) für 2 sec. drücken, um Nullung durchzuführen. - Nullung wird durchgeführt. 8 Messgerät mit Druck beaufschlagen. - Messung startet automatisch.
8 Produkt verwenden 8.2.2 Evacuation (Evakuierung) Mit der Applikatio Evacuation [Evakuierung] können Fremdgase und Feuchtigkeit aus dem Kältekreislauf entfernt werden. Zum Durchführen der Messung wird das testo 552i empfohlen. Die Messung ist auch ohne das testo 552i mit testo 550s/testo 557s möglich. Sie ist aber auf Grund ungenügender Genauigkeit nicht ratsam. Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt. ® Bluetooth ist aktiviert. Schläuche sind angeschlossen.
8 Produkt verwenden 3 Mit [▲] / [▼] Evacuation (Evakuierung) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Menu Configure Target Lines (Evakuierungsziel konfigurieren) wird angezeigt. 4 Wert Evakuierungsziel anpassen 4.1 Taste [▲] drücken und im Feld Target Line (Evakuierungsziel) Manual Input (manuelle Eingabe) auswählen. 4.2 Mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Feld ist aktiviert. 4.3 Mit [▲] / [▼] Wert einstellen. 4.4 Mit [Menu/Enter] bestätigen.
8 Produkt verwenden 5.2 Mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Feld ist aktiviert. 5.3 Mit [▲] / [▼] Wert einstellen. 5.4 Mit [Menu/Enter] bestätigen. 6 Eingaben der Schritte 4 und 5 bestätigen: Mit [▼] OK auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Es erfolgt ein Verbindungsaufbau mit verfügbaren Bluetooth®-Fühlern. - testo 552i eingeschaltet und wird automatisch verbunden. - Das Messmenü Evacuation (Evakuierung) wird angezeigt.
8 Produkt verwenden 7 Messung starten: Taste [▼] (Start) drücken. - Sobald der Messbereich 0 … 20 000 Micron / 0 … 26,66 mbar erreicht ist, wird auf dem Gerätedisplay der aktuelle Vakuumwert angezeigt. Zudem zeigt das Gerät die aktuelle Umgebungs-temperatur, die zum Vakuum-messwert korrespondierende Verdampfungstemperatur von Wasser und das Delta zwischen diesen beiden Temperaturen. 8 Messung beenden: Taste [▼] (Stop) drücken. - Messergebnis wird angezeigt.
8 Produkt verwenden Zum Durchführen der Messung wird die Monteurhilfe testo 550s oder testo 557s verwendet. Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt. Schläuche sind angeschlossen. 1 [Menu/Enter] drücken. 2 Mit [▲] / [▼] Measuring Mode auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Menu Measuring Mode wird angezeigt. 3 Mit [▲] / [▼] Pressure Leak Test (Dichteprüfung) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen.
8 Produkt verwenden - testo 905i / testo 605i ist eingeschaltet und wird automatisch verbunden. Weitere Temperaturfühler die mit testo 550s / testo 557s kompatibel sind können angeschlossen werden. - Das Menu Pressure Leak Test (Dichteprüfung) wird angezeigt. T Comp wird im Display angezeigt, wenn ein kompatibler Fühler per Bluetooth® oder Kabel verbunden ist. Die Temperaturkompensation wird für das Messergebnis verwendet. 4 Taste [▼] (Start) drücken. - Dichtheitsprüfung wird durchgeführt.
8 Produkt verwenden Target Superheat (Zielüberhitzung) 8.2.4 Diese Funktion ermöglicht es, die Monteurhilfen testo 550s und testo 557s mit zwei zusätzlichen testo 605i Smart Probes zu verbinden um die Zielüberhitzung zu berechnen. Diese Anwendung kann nur für Splitklimaanlagen / Wärmepumpen mit fixem Expansionsventil verwendet werden. Die zwei verbundenen testo 605i Smart Probes ermitteln die Werte ODDB und RAWB. Als Ergebnis erscheint im Display der Zielüberhitzungswert.
8 Produkt verwenden - Das Menu Measuring Mode wird angezeigt. 3 Mit [▲] / [▼] Target Superheat (Zielüberhitzung) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Menu Configure Target Superheat (Zielüberhitzung konfigurieren) wird angezeigt. Die Werte können entweder manuell über Manual Input (Manuelle Eingabe) konfiguriert oder per testo 605i über Smart Probe erfasst werden. Bei Auswahl Smart Probe werden verfügbare testo 605i zur Verbindung angezeigt. 4 Werte für Outdoor Dry Bulb Temp.
8 Produkt verwenden 5 Wert Feuchtekugeltemperatur anpassen 5.1 Taste [▲] / [▼] drücken und im Feld Return Air Wet Bulb Temp. (Feuchtekugeltemperatur) Manual Input (manuelle Eingabe) auswählen. 5.2 Mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Feld ist aktiviert. 5.3 Mit [▲] / [▼] Wert einstellen. 5.4 Mit [Menu/Enter] bestätigen. 6 Eingaben der Schritte 4 und 5 bestätigen: Mit [▼] Okay (OK) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Messmenü Target Superheat (Zielüberhitzung) wird angezeigt.
8 Produkt verwenden 7 Kältemittelschläuche anschließen. 7.1 Die Ventilsteller schließen. 7.2 Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen. 7.3 Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen. 8 testo 115i/kabelgebundene Fühler anschließen. 9 Kältemittel einstellen. 9.1 Taste [▼] (Rxx) drücken (Kältemittelnummer des Kältemittels nach ISO 817). - Das Kältemittelmenü wird geöffnet und das aktuelle Kältemittel ist markiert. 9.
8 Produkt verwenden 11 Messgerät mit Druck beaufschlagen. - Messung startet automatisch. - Messergebnisse werden angezeigt: • Nieder- und Hochdruck 8.2.5 • Kondensations- und Verdampfungstemperatur • Saug- und Flüssigkeitsleitungstemperatur • Überhitzung und Unterkühlung • Zielüberhitzung TSH Compressor Test (DLT) (Kompressor Test (T3) Für diesen Modus werden 3 Temperaturfühler verwendet.
8 Produkt verwenden - Das Menu Measuring Mode wird angezeigt. 3 Mit [▲] / [▼] Compressor Test (DLT) (Kompressor Test / Verdichtungsendtemperatur Test (DLT)) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Messmenü wird angezeigt. Die DLT Temperatur wird im Display angezeigt. 4 Kältemittel-Schläuche anschließen. 4.1 Die Ventilsteller schließen. 4.2 Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen. 4.3 Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen.
8 Produkt verwenden 6 Kältemittel einstellen. 6.1 Taste [▼] (Rxx) drücken (Kältemittelnummer des Kältemittels nach ISO 817). - Das Kältemittelmenü wird geöffnet und das aktuelle Kältemittel ist markiert. 6.2 Kältemittel einstellen: Mit [▲] oder [▼] Kältemittel auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das neu eingestellte Kältemittel wird im Messmenü angezeigt. 7 Taste [▲] (P=O) für 2 sec. drücken, um Nullung durchzuführen. - Nullung wird durchgeführt. 8 Messgerät mit Druck beaufschlagen.
8 Produkt verwenden 8.2.6 Delta T Es werden Temperatur 1 und Temperatur 2 gemessen. Die Differenz wird im Display als Delta Temperatur angezeigt. Zum Durchführen der Messung werden zwei testo 115i (Zangenthermometer) oder kabelgebundene Fühler verwendet. Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt. Die Handlungsschritte aus dem Kapitel Messung vorbereiten wurden beachtet/durchgeführt. testo 115i sind eingeschaltet. 1 testo 115i an den Messpunkten platzieren. 2 [Menu/Enter] drücken.
8 Produkt verwenden 4 Mit [▲] / [▼] Delta T (Delta T) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Messergebnis wird angezeigt. 5 Mit [Menu/Enter] zurück zum Hauptmenü. 8.3 Bluetooth testo 550s / testo 557s verfügen über die Möglichkeit eine Bluetooth®-Verbindung mit kabellosen Fühlern als auch gleichzeitig eine Verbindung zur testo Smart App herzustellen. Wird das testo 550s oder testo 557s mit Smart Probes verwendet, müssen diese mindestens 20 cm voneinander entfernt sein. 8.3.
8 Produkt verwenden NTC-Fühler Artikelnummer Bezeichnung 0613 1712 0613 5505 Robuster Lufttemperaturfühler (NTC) Zangenfühler (NTC) für Temperaturmessungen an Rohren (Ø 6-35 mm), 1,5 m Festkabel Zangenfühler (NTC) für Temperaturmessungen an Rohren (Ø 6-35 mm), 5 m Festkabel 2 x Zangenfühler (NTC) für Temperaturmessungen an Rohren (Ø 6-35 mm), 1,5 m Festkabel Temperaturfühler mit Klettband (NTC) Rohranlegefühler (NTC), Messbereich: -50 … +120 °C Wasserdichter Oberflächentemperaturfühler (NTC) für plane Ob
8 Produkt verwenden 8.3.3 Ein-/Ausschalten Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt. 1 [Menu/Enter] drücken. 2 Mit [▲] / [▼] Bluetooth auswählen: und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Das Menu Bluetooth wird angezeigt. 8.3.3.1 Einschalten Menü Bluetooth ist ausgewählt. 1 [Menu/Enter] - Im Schaltersymbol wird angezeigt. 2 Bluetooth® aktivieren: Mit [▼] die Schaltfläche [Completed] (Erledigt) aktivieren und mit [Menu/Enter] bestätigen.
8 Produkt verwenden 8.3.3.2 Ausschalten Menü Bluetooth® ist aktiviert. 1 [Menu/Enter] - Im Schaltersymbol wird angezeigt. 3 Bluetooth® deaktivieren: Mit [▼] die Schaltfläche [Completed] (Erledigt) aktivieren und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Im Display wird das Bluetooth®-Symbol nicht angezeigt, Bluetooth® ist ausgeschaltet. 8.3.3.3 Manuelle Fühlerauswahl Ist dieses Menü aktiviert, erscheint es vor einer Messung. Menü Bluetooth® ist aktiviert (Im Schaltersymbol wird angezeigt.
8 Produkt verwenden 2 Mit [▼] die Schaltfläche Completed] (Erledigt) anklicken und mit [Menu/Enter] bestätigen. Im Menü Bluetooth® Darstellung blinkt wird konstant angezeigt wird nicht angezeigt erhalten Sie weiterführende Informationen. Erklärung Es besteht keine Bluetooth®-Verbindung, bzw. es wird nach einer möglichen Verbindung gesucht. Es besteht eine Bluetooth®-Verbindung, die Anzahl der verbundenen Bluetooth® Fühler wird daneben angezeigt. Bluetooth® ist deaktiviert. Einstellungen 8.
8 Produkt verwenden 8.4.1 Backlight Duration (Dauer Hintergrundbeleuchtung) Dauer für die Hintergrundbeleuchtung des Displays einstellen. Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] Backlight duration (Hintergrundbeleuchtung) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Menüeigenschaften werden angezeigt. 2 Mit [▲] / [▼] die Beleuchtungsdauer auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. 3 [ESC] drücken: 1x Ansicht Hauptmenü, 2 x Ansicht Messmenü.
8 Produkt verwenden 8.4.2 Backlight brightness (Displayhelligkeit) Helligkeit für das Display einstellen. Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] Backlight brightness (Displayhelligkeit) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Menüeigenschaften werden angezeigt. 2 Mit [▲] / [▼] Helligkeitswert (25%, 50%, 75%, 100%) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. 3 [ESC] drücken: 1x Ansicht Hauptmenü, 2 x Ansicht Messmenü.
8 Produkt verwenden Auto Off (Auto-Aus) 8.4.3 Sie können den Energieverbrauch für Ihr Gerät selbst verwalten. Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] [Auto OFF] auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Menüeigenschaften werden angezeigt. 2 Mit [▲] / [▼] auswählen • On: Gerät schaltet nach 30 Minuten Inaktivität automatisch ab. Das Gerät schaltet automatisch ab wenn kein Druck gemessen wird und innerhalb von 10 Minuten keine Taste gedrückt wurde.
8 Produkt verwenden 8.4.4 Auto Tfac (Temperature compensation factor)/(Temperaturkompensations-Faktor) Zur Reduzierung der Messfehler im Hauptanwendungsfeld ist im Messgerät ein Oberflächenkompensationsfaktor eingestellt. Dieser reduziert Messfehler bei der Verwendung von Oberflächentemperaturfühlern. Oberflächentemperaturfühler Zur Messung der Rohrtemperatur und zur automatischen Berechnung von Überhitzung und Unterkühlung muss ein NTC-Temperaturfühler (Zubehör) angeschlossen sein.
8 Produkt verwenden 8.4.5 Units (Einheiten) Das Menu Settings (Einstellungen) ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] [Units] (Einheiten) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Menüeigenschaften werden angezeigt. Einstellbare Einheiten Messgröße Einheit Beschreibung Temperatur °C, °F Temperatureinheit einstellen. Druck psi, kPa, MPa, bar Druckeinheit einstellen. Druckart Prel, Pabs Je nach gewählter Druckeinheit: Zwischen absoluter und relativer Druckanzeige wechseln.
8 Produkt verwenden 3 [ESC] drücken: 1 x Menu Units (Einheiten), 2 x Ansicht Hauptmenü, 3 x Ansicht Messmenü. 8.4.6 Language (Sprache) Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] [Language] auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Menüeigenschaften werden angezeigt. 2 Sprache auswählen: [▲] / [▼] und mit [Menu/Enter] bestätigen. Mit Auswahl der Sprache wird die passende Voreinstellung der Maßeinheiten aktiviert.
8 Produkt verwenden 8.4.7 Setup Wizard (Einrichtungsassistent) Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] [Setup Wizard] (Einrichtungsassistent) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Sprachwahl öffnet sich. 2 Mit [▲] / [▼] Sprache auswählen. - Die Einheiten für das jeweilige Land werden automatisch gesetzt. - Barcode wird angezeigt und die App kann aus dem jeweiligen Appstore heruntergeladen werden.
8 Produkt verwenden 8.4.8 Restore factory settings (Werkseinstellungen wiederherstellen) Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] [Factory Reset] (Werkseinstellungen wiederherstellen) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Menüeigenschaften werden angezeigt. 2 [Restore Factory Reset] (Werkseinstellungen wiederherstellen) starten: Mit [▲] / [▼] [Do a factory reset] auswählen und mit [Menu/ESC] bestätigen.
8 Produkt verwenden Device Info (Geräteinformationen) 8.4.9 Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. 1 Mit [▲] / [▼] [Device Info] (Geräteinformation) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. - Menü Versions Info wird angezeigt. Folgende Informationen können eingesehen werden: • Seriennummer • Version Firmware • Kältemittelversion • BLE (Bluetooth Low Energy) Version 2 [ESC] drücken: 1 x Menu Units (Einheiten), 2 x Ansicht Hauptmenü, 3 x Ansicht Messmenü.
9 Smart-App 9 Smart-App 9.
9 Smart-App Weitere Symbole auf der Bedienoberfläche (ohne Nummerierung) eine Ebene zurück Ansicht verlassen Bericht teilen Suchen Favorit Löschen weitere Informationen Bericht anzeigen Mehrfachselektion 9.2 Hauptmenü Das Hauptmenü erreicht man über das Symbol oben links. Um das Hauptmenü zu verlassen, ein Menü wählen oder rechtsklicken auf die geführten Menüs. Der zuletzt angezeigte Bildschirm wird angezeigt.
9 Smart-App Zusätzliche Symbole: Eine Ebene zurück Löschen Ansicht verlassen Weitere Informationen Messdaten / Berichte teilen Bericht anzeigen Suchen Bearbeiten Favorit 9.3 Messmenü Das testo 550s / testo 557s verfügt über fest hinterlegte Messprogramme. Diese ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Konfiguration und Durchführung seiner spezifischen Messaufgaben.
9 Smart-App 9.3.1 Standardansicht Im Anwendungs-Menü Standardansicht können die aktuellen Messwerte abgelesen, aufgezeichnet und gespeichert werden. Die Standardansicht eignet sich vor allem für die schnelle und unkomplizierte Messung ohne spezifische Vorgaben einer Messung nach Norm. Alle Bluetooth®-Fühler, die mit der testo Smart App kompatibel sind, werden in der Standardansicht angezeigt.
9 Smart-App 9.3.1.2 Tabellen-Ansicht 1 Hauptmenü öffnen 2 Änderung der Anzeige 3 Spalte mit Datum und Zeit 4 Pfeiltasten um direkt zum Ende der Tabelle zu gelangen 5 Statusleiste 6 Konfigurationsmenü öffnen 7 Fühler-ID - Messeinheit 8 Messwerte 9 Schaltfläche Neu / Start / Stop / Speichern 9.3.2 Kälte Die Applikation Refrigeration [Kälte] dient dazu, folgende Messwerte des Systems zu ermitteln: • Niederdruckseite: Verdampfungsdruck, Kältemittel-Verdampfungstemperatur to/Ev (T verdampf.
9 Smart-App Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittel-Schläuche intakt sind. Vor jeder Messung eine Nullung der Drucksensoren durchführen. Alle Anschlüsse müssen drucklos sein (Umgebungsdruck). Taste [▲] (P=O) für 2 sec. drücken, um Nullung durchzuführen. 1 Messen anklicken. 2 Kälte anklicken. 3 Messmenü Kälte öffnet sich. anklicken. Konfigurationsmenü öffnet sich. 4 Benötigte Einstellungen vornehmen. 5 Konfiguration übernehmen [Apply Configuration] anklicken.
9 Smart-App 6 Kältemittel einstellen. Sie haben die Möglichkeit, favorisierte Kältemittel in der App einzurichten. Diese erscheinen dann jeweils am Anfang der Kältemittelliste. Hierzu muss in der Kältemittelliste (App) auf den Stern, neben dem Kältemittel geklickt werden. Das neu eingestellte Kältemittel wird im Messmenü angezeigt. 7 Start [Start] anklicken. Die Messung startet. Gemessene Werte können gespeichert oder eine neue Messung kann gestartet werden.
9 Smart-App Messwert und Displaybeleuchtung blinken: • 1 bar/14,5 psi vor Erreichen des kritischen Drucks des Kältemittels • bei Überschreiten des max. zulässigen Drucks von 60 bar/870 psi. Zielüberhitzung 9.3.3 Diese Funktion ermöglicht es, der Monteurhilfe testo 550s / testo 557s in Kombination mit App und zusätzlichen testo 605i Smart Probes die Zielüberhitzung zu berechnen. Diese Anwendung kann nur für Splitklimaanlagen / Wärmepumpen mit fixem Expansionsventil verwendet werden.
9 Smart-App 4 Benötigte Einstellungen vornehmen. 5 Konfiguration übernehmen [Apply Configuration] anklicken. 6 Kältemittel einstellen. 54 Das neu eingestellte Kältemittel wird im Messmenü angezeigt.
9 Smart-App 7 Start [Start] anklicken. 9.3.4 Die Messung startet. Aktuell gemessene Werte werden angezeigt. Gemessene Werte können gespeichert oder eine neue Messung kann gestartet werden. Dichteprüfung Mit der temperaturkompensierten Dichteprüfung können Anlagen auf Dichtheit überprüft werden. Hierzu wird der Anlagendruck und die Umgebungstemperatur über eine definierte Zeit gemessen.
9 Smart-App 3 anklicken. Konfigurationsmenü öffnet sich. 4 Benötigte Einstellungen vornehmen. 5 Konfiguration übernehmen [Apply Configuration] anklicken. 6 Start [Start] anklicken. 56 Die Messung startet.
9 Smart-App Aktuell gemessene Werte werden angezeigt. Gemessene Werte werden gespeichert. Die Werte können exportiert oder ein Bericht kann erstellt werden. 9.3.5 Evakuierung Mit der Applikation Evakuierung können Fremdgase und Feuchtigkeit aus dem Kältekreislauf entfernt werden. 1 Messen [Measure] anklicken. 2 Evakuierung [Evacuation] anklicken. 3 Messmenü Evakuierung [Evacuation] öffnet sich. anklicken. Konfigurationsmenü öffnet sich.
9 Smart-App 4 Benötigte Einstellungen vornehmen. 5 Konfiguration übernehmen [Apply Configuration] anklicken. 6 Start [Start] anklicken. 58 Die Messung startet. Gemessene Werte können gespeichert oder eine neue Messung kann gestartet werden. Aktuell gemessene Werte werden angezeigt.
9 Smart-App Kunde 9.4 Im Menü Kunde können alle Kunden- und Messstellen-Informationen angelegt, bearbeitet und gelöscht werden. Die mit einem * gekennzeichneten Eingabefelder sind Pflichtfelder. Ohne Informationen in diesem Feld können keine Kunden bzw. Messstellen gespeichert werden. 9.4.1 1 2 Kunde erstellen und bearbeiten anklicken. Hauptmenü öffnet sich Kunde [Customer] anklicken. Menü Kunde öffnet sich. 3 + Neuer Kunde [+ New Customer] anklicken. Neuer Kunde kann angelegt werden.
9 Smart-App 9.4.2 1 2 Messstellen erstellen und bearbeiten anklicken. Hauptmenü öffnet sich Kunde [Customer] anklicken. Menü Kunde öffnet sich. 3 + Neuer Kunde [+ New Customer] anklicken. 4 Rechte Registerkarte Messstelle (Measuring Points) anklicken. 5 + Neue Messstelle [+ New Measuring Point] anklicken. Neuer Messstelle kann angelegt werden. 6 Alle relevanten Messstelleinformationen hinterlegen. 7 Rechte Registerkarte Eigenschaften (Parameters) anklicken.
9 Smart-App 8 Weitere Eigenschaften wählen. Bei den Messtellen Kanal, Auslass oder Kanal mit k-Faktor sind weitere Einstellungen der Eigenschaften möglich. 9 Speichern [Save] anklicken. Neue Messstelle wurde gespeichert. Speicher 9.5 Im Menü Speicher können Sie alle mit dem testo 550s / testo 557s gespeicherten Messungen aufrufen, im Detail analysieren sowie csv-Daten und PDF-Berichte erstellen und speichern. Beim Klicken auf eine Messung erscheint die Übersicht der Messergebnisse.
9 Smart-App 3 anklicken. Hinweisfenster erscheint. 4 Hinweis bestätigen. Markierte Messungen wurden gelöscht. Sensoren 9.6 Alle Sensoren, die mit der App verwendet wurden, finden Sie im Menü Sensoren [Sensors]. Dort können Sie allgemeine Informationen zu den aktuell verbundenen als auch zu den vor kurzem verbundenen Fühlern einsehen. 9.6.1 Informationen Zu jedem Füller sind Informationen hinterlegt. Die App ist mit testo 550s / testo 557s verbunden. 1 62 anklicken.
9 Smart-App 2 Sensoren [Sensors] anklicken. Menü Sensoren öffnet sich. 3 Einen der angezeigten Fühler anklicken. 9.6.2 Es erscheinen Informationen zu Model, Artikelnummer, Seriennummer und Version Firmware. Einstellungen Zu jedem Füller können zusätzlich Einstellungen vorgenommen werden. Der Fühler ist mit der App verbunden. 1 2 anklicken. Hauptmenü öffnet sich. Sensoren [Sensors] anklicken. Menü Sensoren öffnet sich. 3 Einen der angezeigten Fühler anklicken.
9 Smart-App 3 Gewünschte Sprache anklicken. 9.7.2 1 Gewünschte Sprache ist eingestellt. Messeinstellungen Einstellungen [Settings] anklicken. Menü Einstellungen öffnet sich. 2 Messeinstellungen [Measurement settings] anklicken. Fenster mit verschiedenen Grundeinstellungen zur Messung öffnet sich. 3 Gewünschte Einstellungen anklicken und ggf. ändern. 4 9.7.3 1 Gewünschte Messeinstellungen sind eingestellt. Messeinstellungen [Measurement settings] verlassen.
9 Smart-App 2 Privatsphäre Einstellungen [Privacy settings] anklicken. Fenster mit Privatsphäre Einstellungen öffnet sich. 3 Gewünschte Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. 4 Gewünschte Einstellungen sind eingestellt. Privatsphäre Einstellungen [Privacy settings] verlassen. Hilfe und Informationen 9.8 Unter Hilfe und Informationen befinden sich Informationen zum testo 550i, das Tutorial kann aufgerufen und durchgeführt werden. Dort befinden sich auch die rechtlichen Hinweise. 9.8.
9 Smart-App Haftungsausschluss 9.8.3 1 Hilfe und Information [Help and Information] anklicken. Menü Hilfe und Information öffnet sich. 2 Haftungsausschluss [Exclusion of liability] anklicken. Die Datenschutzhinweise und die Informationen zur Lizenzverwendung werden angezeigt. testo DataControl Archivierungssoftware 9.
9 Smart-App 9.9.1.2 PC Der Rechner muss die Anforderungen des jeweiligen Betriebssystems erfüllen. Zusätzlich müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: • Schnittstelle USB 2 oder höher • DualCore-Prozessor mit mindestens 1 GHz • Mindestens 2 GB RAM • Mindestens 5 GB freier Festplattenspeicher • Bildschirm mit mindestens 800 x 600 Pixeln 9.9.2 Vorgehensweise Um die Daten von der App auf testo DataControl zu übertragen, müssen beide Geräte im gleichen Netzwerk sein.
9 Smart-App 4 Gerät auswählen. Sicherheitshinweis erscheint. 5 Daten an DataControl übertragen und vom Gerät löschen [Transfer data to DataControl and delete from instrument] anklicken. 68 Die Daten wurden erfolgreich übertragen.
10 Instandhaltung 10 Instandhaltung 10.1 Kalibrierung testo 550s / testo 557s wird standardmäßig mit einem WerksKalibrierzertifikat ausgeliefert. In vielen Applikationen empfiehlt sich eine Re-Kalibrierung in einem Intervall von 12 Monaten. Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie Testo für weiterführende Informationen. 10.
11 Technische Daten 10.6 Batterien / Akkus wechseln Gerät ist ausgeschaltet. 1 Die Aufhängevorrichtung ausklappen, Clip lösen und den Deckel des Batteriefachs entfernen. 2 Leere Batterien / Akkus entnehmen und neue Batterien / Akkus (4 x Typ AA / Mignon / RL6) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten! 3 Deckel des Batteriefachs aufsetzen und schließen (Clip muss einrasten). 4 Gerät einschalten.
11 Technische Daten Eigenschaft Wert Messbereiche Messbereich Druck HD/ND: -100…6000 kPa / -0,1…6 Mpa / -1…60 bar (rel) / -14,7…870 psi Messbereich Temperatur: -50…+150 °C / -58…302 °F Messbereich Temperatur testo 115i: -40…+150 °C / -40 … 302 °F Messbereich Vakuum: 0…20.000 Mikron 65 bar, 6500 kPa, 6,5 Mpa, 940 psi Überlast Auflösung Genauigkeit (Nenntemperatur 22 °C / 71.
11 Technische Daten Eigenschaft Wert Stromversorgung Stromquelle: Akkus / Batterien 4 x 1,5 V, Typ AA / Mignon / LR6 Batterie-Standzeit: > 250 h (Displaybeleuchtung aus, Bluetooth aus, Vakuumsonde nicht angeschlossen) > 100 h (Displaybeleuchtung an, Bluetooth an, Vakuumsonde angeschlossen) 30 min, wenn aktiviert Auto Off Display Richtlinien, Normen und Prüfungen Typ: Beleuchtetes LCD Ansprechzeit: 0,5 s EU-Richtlinie: 2014/30/EU Die EU- Konformitätserklärung finden sie auf der testo Homepage www.
12 Tipps und Hilfe Eigenschaft Wert FX80 I12A R1150 R1270 R13B1 R14 R142B R152a R161 R170 R236fa R245fa R401C R406A R407B R407D R41 R411A R412A R413A R417B R417C R422A R426A R508A R508B R600 RIS89 SP22 12 Tipps und Hilfe 12.1 Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Batterien sind fast leer. > Batterien wechseln. blinkt Das Gerät schaltet sich selbständig aus. Restkapazität der Batterien ist zu gering. > Batterien wechseln.
13 Support 12.2.2 Statusansicht Code Mögliche Ursache / Lösung E 30 Auf dem testo 550s / testo 557s läuft immer noch eine alte Version. Aktualisieren Sie das Gerät. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung testo 550s / testo 557s verwendet immer noch die Kältemittel der alten Version. Wenn Sie die neuen Kältemittel verwenden möchten, aktualisieren Sie die Kältemittelliste erneut.
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.