testo 184 · Datenlogger Bedienungsanleitung
1 Sicherheit und Umwelt 1 Sicherheit und Umwelt 1.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Diese Bedienungsanleitung ist wesentlicher Bestandteil des Produkts. > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
2 Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung 2.1. Verwendung Die Datenlogger testo 184 dienen zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und Messreihen. Sie wurden speziell für die Transportüberwachung von kühlkettenpflichtigen Produkten entwickelt. Temperatur- und Feuchte-Messwerte werden über die gesamte Messprogramm-Dauer gespeichert. Beschleunigungs-Messwerte werden über die MessprogrammDauer überwacht und bei Überschreitung des eingestellten Grenzwerts gespeichert.
2 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Lagertemperatur T1, T2, T3: -35 ... 70 °C T4: -80 ...
2 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Messgrößen H1: Temperatur [°C, °F], relative Feuchte [%] [Einheit] G1: Temperatur [°C, °F], relative Feuchte [%], Beschleunigung [g, m/s²] Messbereich -20 ... 70 °C 0 … 100 % (nicht für betauende Atmosphäre)1 G1: 0 … 27 g Genauigkeit ±0,5 K (0,0 ... 70 °C), ±0,8 K (-20 ... -0,1 °C) ±1,8 % rF + 3 % vom Messwert (bei 25 °C, 5 … 80 %), ±0,03 % rF / K (bei 0 … 60°C) G1: ±1,1,1 m/s² + 5 % vom Messwert Auflösung 0,1 °C 0,1 % rF G1: 0,1 g Betriebstemperatur -20 ...
3 Produktbeschreibung Eigenschaft Werte Abmessung 44 x 12 x 97 mm Gewicht 45 g Richtlinien, Normen, zertifikate 2014/30/EU, HACCP-zertifiziert EU-Konformität The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads.
3 Produktbeschreibung Battery Eigenschaft LED-Farbe Batterielebensdauer > 10 Tage grün Batterielebensdauer < 10 Tage rot Mode Eigenschaft LED-Farbe Betriebszustand WAIT (Warten auf Programmstart) grün und rot Betriebszustand Rec (Messprogramm läuft) grün Betriebszustand End (Messprogramm beendet) rot 3.2. Display (LCD) Nicht bei allen Produktvarianten verfügbar.
3 Produktbeschreibung 7 Statusangaben: Startkriterium Datum / Uhrzeit programmiert / Zeitmarke, xyz Messachsen für Beschleunigungsmessung, Alarm eingestellte(r) Grenzwert(e) überschritten, eingestellte(r) Grenzwert(e) nicht überschritten 8 Einheiten 9 Batteriekapazität: ausreichend, teilweise entleert niedrig, (blinkend) leer 10 unterer Grenzwert wurde überschritten 11 oberer Grenzwert wurde überschritten Technisch bedingt verlangsamt sich die Anzeigegeschwindigkeit von Flüssigkristallanzeigen bei Temperat
3 Produktbeschreibung Anzeige T2 T3 H1 G1 Aktueller Messwert Temperatur (°C / °F) x x x x Aktueller Durchschnitts-Wert MKT (Mean Kinetic Temperature) x x x x Aktueller Messwert relative Feuchte (%) - - x x Aktueller Messwert Beschleunigung, X-Achse (x, g) - - x Aktueller Messwert Beschleunigung, Y-Achse (y, g) - - x Aktueller Messwert Beschleunigung, Z-Achse (z, g) - - x Maximaler Messwert Temperatur (Max, °C / °F) x x x x Minimaler Messwert Temperatur (Min, °C / °F) x x
3 Produktbeschreibung Taste START + STOP Die Datenlogger können in einen Tiefschlafmodus versetzt werden, um die Batterielebensdauer zu verlängern. In diesem Modus sind die Status-LEDs und das Display deaktiviert. ✓ Betriebszustand WAIT oder End. > Taste START und Taste STOP gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken. - Der Tiefschlafmodus wird aktiviert. 3.4.
3 Produktbeschreibung Falls sich der Logger im Modus rSt befand und nicht erneut konfiguriert wurde, kann die Konfiguration über Kopie einer XML Datei dazu führen, dass Zeit & Zeitzone nicht korrekt sind. • • Reset Modus (rSt): Wird durch unterbrochene Stromversorgung, z.B. während des Batteriewechsels, ausgelöst. Um den Betrieb wiederaufzunehmen, ist eine erneute Konfiguration des Loggers notwendig. Bereits aufgenommene Daten werden nicht beeinflusst.
4 Produkt verwenden 4 Produkt verwenden 4.1. Datenlogger konfigurieren Konfiguration anzeigen / ändern Software Adobe Reader (Version X oder höher) ist erforderlich. Der Datenlogger darf sich nicht im Betriebszustand Rec befinden. 1. Datenlogger über die USB-Schnittstelle an einen PC anschließen. - Die Status-LEDs werden deaktiviert, uSb wird angezeigt (Geräte mit Display). Die Gerätetreiber werden automatisch installiert. - Das Fenster Automatische Wiedergabe wird angezeigt. 2.
4 Produkt verwenden tionen über die Zeit und Zeitzone beinhaltet und so falsche Zeiteinstellungen hervorrufen kann. 7. Datei schließen. Eventuell erscheint eine Meldung Möchten Sie die Änderungen an "testo 184 configuration.pdf" vor dem Schließen speichern? Beantworten Sie diese mit Nein. 8. Datenlogger vom PC trennen. - Der Logger wechselt in den Betriebszustand Wait, die Status-LED Mode blinkt grün / rot.
4 Produkt verwenden 4.2. Messen Messung starten Abhängig von der Konfiguration des Datenloggers wird das Messprogramm über eines der folgenden Kriterien gestartet: • Tastenstart: Taste START für > 3 Sekunden gedrückt halten. • Zeitstart: Die Messung startet bei Erreichen der konfigurierten Zeit automatisch. - Der Logger wechselt in den Betriebszustand Rec, die Status-LED Mode blinkt grün. Zeitmarke setzen Während ein Messprogramm läuft (Betriebszustand Rec) können bis zu 10 Zeitmarken gesetzt werden.
5 Produkt instandhalten 3. > Der Dateiexplorer öffnet. Datei testo 184 measurement report.pdf öffnen. Der Messdatenreport wird angezeigt. Report bei Bedarf drucken oder speichern. Detaillierte Messdatenauswertung Für eine detaillierte Auswertung und Weiterverarbeitung der Messwerte wird die Software testo Comfort Software Professional (ab Version 4.3 ServicePack 2) oder testo Comfort Software CFR (ab Version 4.3 ServicePack 2) benötigt (Zubehör).
5 Produkt instandhalten 3. Batterieabdeckung auf der Rückseite des Datenloggers durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück. 4. Leere Batterie aus dem Batteriefach entnehmen. 5. Neue Batterie (erforderlicher Typ: siehe Technische Daten) so in das Gerät einlegen, dass der Pluspol sichtbar ist. Ausschließlich neue Markenbatterien verwenden. Wird eine zum Teil verbrauchte Batterie eingesetzt, erfolgt die Berechnung der Batteriekapazität nicht korrekt. 6.
6 Tipps und Hilfe 6 Tipps und Hilfe Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung E0x wird angezeigt (Geräte mit Display), alle Status-LEDs blinken rot Es ist ein Fehler aufgetreten. • E01: Konfiguration fehlgeschlagen / PDF Datei defekt. • E02, E03, E04 oder E05: Sensor defekt. • E06: Maximale Anzahl an Zeitmarken ist gesetzt, neue Zeitmarke kann nicht gesetzt werden.
6 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Abweichende Zeit oder Zeitzone im Report > Der testo 184 Datenlogger wurde nach Batteriewechsel nicht konfiguriert. Wiederholen Sie die Konfiguration um die korrekten Zeiteinstellungen wiederherzustellen. > Überprüfen Sie, ob der PC, der für die Konfiguration benutzt wurde, die korrekten Zeiteinstellungen besitzt. Es wurde kein Messprotokoll erstellt > Bitte prüfen Sie, ob sich der Datenlogger im Aufnahme-/EndeModus befindet.
6 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Der gemessene Luftfeuchtigkeitswert liegt außerhalb der Toleranz.
0970 1842 de 05