testo 184 · USB Transport-Datenlogger Bedienungsanleitung
1 Sicherheit und Umwelt 1 Sicherheit und Umwelt 1.1. Zu diesem Dokument > Diese Bedienungsanleitung ist wesentlicher Bestandteil des Produkts. > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
2 Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung 2.1. Verwendung Die testo 184 USB Transport-Datenlogger dienen zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und Messreihen. Sie wurden speziell für die Transportüberwachung von kühlkettenpflichtigen Produkten entwickelt. Temperatur- und Feuchte-Messwerte werden über die gesamte Messprogramm-Dauer gespeichert. Beschleunigungs-Messwerte werden über die MessprogrammDauer überwacht und bei Überschreitung des eingestellten Grenzwerts gespeichert.
2 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Betriebstemperatur T1, T2, T3: -35 ... 70 °C T4: -80 ... 70 °C Lagertemperatur T1, T2, T3: -35 ... 70 °C T4: -80 ...
2 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Messkanäle H1: 2 intern G1: 5 intern Messgrößen H1: Temperatur [°C, °F], relative Feuchte [%] [Einheit] G1: Temperatur [°C, °F], relative Feuchte [%], Beschleunigung [g, m/s²] Messbereich -20 ... 70 °C 0 … 100 % (nicht für betauende Atmosphäre) 1 G1: 0 … 27 g Genauigkeit ±0,5 K (0,0 ... 70 °C), ±0,8 K (-20 ...
2 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Messintervall 1 Minute … 24 Stunden (Temperatur und relative Feuchte) 1 Sekunde (Beschleunigung) Scanfrequenz 1600Hz (Beschleunigung) Speicher 64 000 Messwerte (Temperatur und relative Feuchte) G1: 1 000 Messwerte (Beschleunigung) Abmessung 44 x 12 x 97 mm Gewicht 45 g Richtlinien, Normen, zertifikate 2014/30/EU, HACCP-zertifiziert, TemperaturKalibrierzertifikat rückführbar nach ISO 17025, RTCA/DO-160G ACHTUNG Beschädigung des Sensors! > Der Datenlogger da
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1. Status-LEDs Zur Erhöhung der Batterielebensdauer leuchten die Status-LEDs nicht konstant. Sie blinken alle 5 Sekunden einmal. Im Tiefschlafmodus sind die Status-LEDs deaktiviert.
3 Produktbeschreibung 3.2. Display (LCD) Nicht bei allen Produktvarianten verfügbar.
3 Produktbeschreibung geladenen Batterien um einen Reset des Geräts bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden. 3.3. Tastenfunktionen Inbetriebnahme Die Datenlogger werden in einem Tiefschlafmodus ausgeliefert, um die Batterielebensdauer zu verlängern. In diesem Modus sind die Status-LEDs und das Display deaktiviert. > Taste START oder Taste STOP drücken. - Der Betriebszustand Wait wird aktiviert. Taste START ✓ Betriebszustand Wait und Startkriterium Tastenstart programmiert. > Taste START ca.
3 Produktbeschreibung Anzeige T2 T3 H1 G1 Minimaler Messwert Temperatur (Min, °C / °F) x x x x Maximaler Messwert relative Feuchte (Max, %) - - x x Minimaler Messwert relative Feuchte (Min, %) - - x x Maximaler Messwert Beschleunigung, X-Achse (Max, x, g) - - - x Maximaler Messwert Beschleunigung, Y-Achse (Max, y, g) - - - x Maximaler Messwert Beschleunigung, Z-Achse (Max, z, g) - - - x Zeitmarke ( x x x x x x x x ) Batterielebensdauer in Tagen ( ) Taste STOP ✓ B
3 Produktbeschreibung • • • • • Start- und Stoppeinstellung: Die Kriterien für Programmstart und -stopp werden in der Konfigurations-Datei festgelegt. Für den Programmstart muss eines der Kriterien ausgewählt werden. Bei Auswahl des Kriteriums Taste kann eine Zeitverzögerung eingegeben werden (Programm startet x Minuten nach Tastendruck). Für den Programmstopp können auch beide Kriterien ausgewählt werden. Das zuerst eintretende Kriterium stoppt das Programm.
3 Produktbeschreibung ∆𝐸𝐸/𝑅𝑅 𝑒𝑒 −∆𝐸𝐸/𝑅𝑅𝑅𝑅1 + 𝑒𝑒 −∆𝐸𝐸/𝑅𝑅𝑅𝑅1 + 𝑒𝑒 −∆𝐸𝐸/𝑅𝑅𝑅𝑅𝑅𝑅 −𝑙𝑙𝑙𝑙 𝑛𝑛 Tmkt = Mean Kinetic Temperature in Grad Kelvin ∆E = Aktivierungsenergie (Standardwert: 83,144 kJ/mol) R = universelle Gas-Konstante (0,0083144 kJ/mol) T1 = Durchnittstemperatur in Grad Kelvin während der ersten Zeitperiode Tn = Durchnittstemperatur in Grad Kelvin während der n-ten Zeitperiode MKT Aktivierungsenergie: Als Standard wird, wie in USP <1160> empfohlen, eine Aktivierungsenergie von 83,144 kJ/mol verwendet.
4 Produkt verwenden 4 Produkt verwenden 4.1. Datenlogger konfigurieren Konfiguration anzeigen / ändern Software Adobe Reader (Version X oder höher) ist erforderlich. Der Datenlogger darf sich nicht im Betriebszustand Rec befinden. 1. Datenlogger über die USB-Schnittstelle an einen PC anschließen. - Die Status-LEDs werden deaktiviert, uSb wird angezeigt (Geräte mit Display). Die Gerätetreiber werden automatisch installiert. - Das Fenster Automatische Wiedergabe wird angezeigt. 2.
4 Produkt verwenden Die XML-Datei kann als Vorlage für andere Datenlogger verwendet werden (über Import Funktion in der Konfigurations-PDF). ACHTUNG Fehlerhafte Konfiguration der Zeiteinstellungen! > Eine Konfiguration des Datenloggers per Kopieren/Einfügen der XML Datei direkt auf den Datenlogger-Speicher ist nicht empfohlen, da die lokalen Zeit- und Zeitzoneneinstellungen so nicht übernommen werden. Verwenden sie die KonfigurationsPDF um die Zeiteinstellungen des benutzten PCs zu übernehmen. 7.
4 Produkt verwenden Datenlogger-Konfiguration mit Testo PC-Software durchführen Der Datenlogger kann alternativ auch mit Hilfe der Software testo Comfort Software Professional (ab Version 4.3 ServicePack 2), testo Comfort Software CFR (ab Version 4.3 ServicePack 2) sowie der testo Saveris CFR Software inclusive Transport Add-ons konfiguriert werden. Beachten Sie hierzu bitte die jeweilige Bedienungsanleitung der Software.
4 Produkt verwenden 4.3. Daten auslesen Messdatenreport anzeigen Software Adobe Reader (Version 5 oder höher) oder eine kompatible Software zur Anzeige von PDF/A-Dateien ist erforderlich. 1. Datenlogger über die USB-Schnittstelle an einen Windows-PC anschließen. - Die Status-LEDs werden deaktiviert, uSb wird angezeigt (Geräte mit Display). Die Gerätetreiber werden automatisch installiert. - Das Fenster Automatische Wiedergabe wird angezeigt. 2. Auf Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen klicken.
5 Produkt instandhalten 5 Produkt instandhalten 5.1. Batterien wechseln Bei den Gerätetypen T1 und T2 ist kein Batteriewechsel möglich (Einweg-Datenlogger). Durch einen Batteriewechsel wird eine laufende Messung gestoppt. Die gespeicherten Messdaten bleiben aber erhalten. Durch die Unterbrechung der Stromzufuhr werden die Zeiteinstellungen des testo 184 USB TransportDatenloggers zurückgesetzt.
5 Produkt instandhalten > Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden.
6 Tipps und Hilfe 6 Tipps und Hilfe Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung E0x wird angezeigt (Geräte mit Display), alle Status-LEDs blinken rot Es ist ein Fehler aufgetreten. • E01: Konfiguration fehlgeschlagen / PDF Datei defekt. • E02, E03, E04 oder E05: Sensor defekt. • E06: Maximale Anzahl an Zeitmarken ist gesetzt, neue Zeitmarke kann nicht gesetzt werden.
6 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Abweichende Zeit oder Zeitzone im Report > Der testo 184 USB TransportDatenlogger wurde nach Batteriewechsel nicht konfiguriert. Wiederholen Sie die Konfiguration um die korrekten Zeiteinstellungen wiederherzustellen. > Überprüfen Sie, ob der PC, der für die Konfiguration benutzt wurde, die korrekten Zeiteinstellungen besitzt. Es wurde kein Messprotokoll erstellt > Bitte prüfen Sie, ob sich der Datenlogger im Aufnahme-/EndeModus befindet.
6 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Der gemessene Luftfeuchtigkeitswert liegt außerhalb der Toleranz.
0970 1842 de 08a