Funk-Datenlogger-System · testo Saveris 2 Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt 3 System Systemübersicht 5 5 Erste Schritte 5 2 2.1 3 4 Funk-Datenlogger 4.1 Technische Daten 4.1.1 Messspezifische Daten 4.1.2 Allgemeine Daten 4.1.3 Funkspezifische Daten 4.1.4 Technische Vorgaben für ein gesichertes WLAN 4.1.5 Zulassungen 4.1.5.1 Europäische Union, EFTA-Staaten 4.1.5.2 USA / Kanada 4.1.5.3 Japan 4.1.5.4 Australien 4.1.5.5 China 4.1.5.6 Korea 4.1.5.7 Russland 4.1.5.8 Chile 4.1.5.9 Singapur 4.1.5.10 Ukraine 4.1.5.11 Vereinigte Arabische Emirate 4.
1 Inhalt 9.4 9.5 9.6 9.7 Messstellengruppen Bereiche Funk-Datenlogger Firmware Updates 21 22 22 23 10 Benutzerverwaltung 10.1 Benutzereinstellungen 10.2 Kontoinformationen 10.3 Passwort ändern 10.4 Abmelden 23 23 23 24 24 11 Befehlsleiste 11.1 Quick Start Guide öffnen 11.2 Online Hilfe öffnen 11.3 Systemnachrichten öffnen 24 24 24 24 12 System- und Statusinformationen 12.
3 Erste Schritte 2 2.1 System Systemübersicht Das Funk-Datenlogger-System testo Saveris 2 ist die moderne Lösung zur Überwachung von Temperatur- und Feuchtewerten in Lager- und Arbeitsräumen. Das System besteht aus Funk-Datenloggern und einem Cloud-Datenspeicher. Die Funk-Datenlogger testo Saveris 2 zeichnen zuverlässig Temperatur und Feuchte in einstellbaren Intervallen auf und funken die Messwerte direkt über WLAN in die Testo-Cloud.
4 Funk-Datenlogger 4 Funk-Datenlogger 4.1 4.1.
4 Funk-Datenlogger FunkDatenlogger T1 T2 T3 Abmessungen 95 x 75 x 30,5 mm Gewicht (inkl. Batterien) 240 g H1 H2 EN 12830 konform ja ja nein nein nein Türkontakt nein optional nein nein Nein Wandhalterung 4.1.3 Funkspezifische Daten FunkDatenlogger Funkfrequenz Verschlüsselungsmethode 4.1.4 im Lieferumfang enthalten T1 T2 T3 H1 H2 2,4 GHz (IEEE 802.
4 Funk-Datenlogger 4.1.5 Zulassungen Bitte beachten Sie die folgenden landesspezifischen Informationen zur Produktzulassung. 4.1.5.
4 Funk-Datenlogger T2 (0572 2002): 9
4 Funk-Datenlogger T3 (0572 2003): 10
4 Funk-Datenlogger H1 (0572 2004): 11
4 Funk-Datenlogger H2 (0572 2005): 4.1.5.2 USA / Kanada Dieses Gerät erfüllt Teil 15C der FCC-Richtlinien und Industrie Canada RSS-210 (Überarbeitung 8). Seine Inbetriebnahme unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen hervorrufen und (2) dieses Gerät muss Störungen aufnehmen können, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben können.
4 Funk-Datenlogger 4.1.5.3 Japan T1 (0572 2001): T2 (0572 2002): T3 (0572 2003): H1 (0572 2004): H2 (0572 2005): 4.1.5.4 Australien E 1561 4.1.5.5 China T1 (0572 2001): CMIIT ID: 2014DP5734 T2 (0572 2002): CMIIT ID: 2014DP5735 T3 (0572 2003): CMIIT ID: 2014DP5736 H1 (0572 2004): CMIIT ID: 2014DP5732 H2 (0572 2005): CMIIT ID: 2014DP5733 4.1.5.
4 Funk-Datenlogger 4.1.5.11 Vereinigte Arabische Emirate Zulassung vorhanden. 4.2 4.2.1 Sicherheit und Umwelt Sicherheit gewährleisten • • 4.2.2 Umwelt schützen • • 4.3 Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an. Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte.
4 Funk-Datenlogger 4.4 4.4.1 Anzeige- und Bedienelemente Übersicht 1 2 3 4 5 6 4.4.
6 Dashboard Symbol Beschreibung Alarmstatus: Oberer Grenzwert überschritten Alarmstatus: Unterer Grenzwert unterschritten 5 Benutzeroberfläche 1 2 3 4 5 6 System- und Statusinformationen (siehe Seite 24) Befehlsleiste (siehe Seite 24) Benutzerverwaltung (siehe Seite 23) Menüleiste mit den Hauptmenüs: • Dashboard (siehe Seite 16) • Analyse & Berichte (siehe Seite 17) • Alarme (siehe Seite 18) • Konfiguration (siehe Seite 20) Anzeigebereich Dashboard Das Dashboard ist die Startseite.
7 Analyse & Berichte 7 7.1 Analyse & Berichte Datenanalyse Anzeige und Analyse von Messwerten und Alarmen Die Anzeige kann nach folgenden Eigenschaften gefiltert werden: • Nach Messstellen-Gruppe / Messstelle: Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe / der Messstelle. • Nach Datum / Uhrzeit: Klicken Sie auf das Start-Datum / Ende-Datum und wählen Sie Start-Datum / Startzeit und Ende-Datum / Ende-Zeit.
8 Alarme Dateiformat: Dateiformat, in dem die Berichte generiert werden sollen. Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Ausklappmenü. • Datenansichten: Datenansichten, in der die Daten im Berichte dargestellt werden sollen. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der DatenansichtBezeichnung. • Report zusätzlich per E-Mail versenden: Berichte können zusätzlich zum Speichern unter Generierte Berichte als E-Mail versendet werden.
8 Alarme Angezeigte Alarmeinstellung konfigurieren und bearbeiten Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden: • Titel: Bezeichnung der Alarmeinstellung (Pflichtfeld). • Gültigkeitsbereich: Messstellen-Gruppe / Messstelle, die überwacht werden soll. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe / der Messstelle. • Unterer Grenzwert, Oberer Grenzwert: Werte, die überwacht werden sollen. • Kanalalarme: Alarmierung bei defektem Sensor.
9 Konfiguration 9 9.1 • Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern. • Löschen: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Systemwarnung zu löschen. Konfiguration Benutzer Benutzer können angelegt und verwaltet werden. Standard-Benutzer Standardmäßig werden zwei Benutzer im System angelegt: • Account Owner (Name kann geändert werden), mit Benutzerrolle Administrator (Rolle kann nicht geändert werden).
9 Konfiguration 9.2 Benutzerrollen Eine Beschreibung der verfügbaren Benutzerrollen kann angezeigt werden. • Klicken Sie auf den Titel einer Benutzerrolle, um deren Beschreibung anzuzeigen.
9 Konfiguration • Messstellen: Verfügbare und der Messstellengruppe zugewiesene Messstellen werden angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol Messstelle der Gruppe zuzuweisen. Klicken Sie auf das Symbol eine Messstelle aus der Gruppe zu löschen. • , um eine , um Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern. Löschen: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Messstellengruppe zu löschen.
10 Benutzerverwaltung • • • • • • 9.7 Name der Messstelle: Bezeichnung der Messstelle (Pflichtfeld). Messtakt: Zeittakt, in dem Messwerte ermittelt werden. Stellen Sie den Messtakt mit dem Schieberegler ein. Tages-Kommunikationstakt und Nacht-Kommunikationstakt: Zeittakt, in dem Messwerte an die Testo-Cloud übermittelt werden. Wählen Sie die Startzeit des Tages-Kommunikationstakts und des Nacht-Kommunikationstakts. Stellen Sie den Kommunikationstakt mit dem Schieberegler ein.
12 System- und Statusinformationen 10.3 Passwort ändern Das Benutzerpasswort kann geändert werden. • Neues Passwort und Neues Passwort (wiederholen): Neues Passwort in beide Textfelder eingeben. Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern. • Hinweis Eine Änderung des Benutzernamens (E-Mail-Adresse) ist nicht möglich. 10.4 Abmelden Der Benutzer wird vom System abgemeldet. Abmelden: Klicken Sie auf den Text, um sich abzumelden. • 11 Befehlsleiste 11.
0970 4041 de 02