Funk-Datenlogger-System · testo Saveris 2 Bedienungsanleitung
Pos: 3 /BAL/Online-Hi lfe testo Saveris 2/0_Startseite/0_0_Startseite Online- Hilfe @ 15\m od_1407490185133_6.doc x @ 194776 @ 1 @ 1 1 Inhalt 1 2 Inhalt ........................................................................................................ 3 System ..................................................................................................... 5 2.1 Systemübersicht .................................................................................... 5 3 4 5 6 Erste Schritte .......
11 Konfiguration ......................................................................................... 25 11.1 Benutzer .............................................................................................. 25 11.2 Benutzerrollen ..................................................................................... 26 11.3 Account ID ........................................................................................... 27 11.4 Messstellengruppen ..............................................
2 System 2.1 Systemübersicht Das Funk-Datenlogger-System testo Saveris 2 ist die moderne Lösung zur Überwachung von Temperatur- und Feuchtewerten in Lager- und Arbeitsräumen. Das System besteht aus Funk-Datenloggern und einem Cloud-Datenspeicher. Die Funk-Datenlogger testo Saveris 2 zeichnen zuverlässig Temperatur und Feuchte in einstellbaren Intervallen auf und funken die Messwerte direkt über WLAN in die Testo-Cloud.
3 Erste Schritte 1. Entnehmen Sie den Datenlogger aus der Verpackung. 2. Lösen Sie den Datenlogger aus der Wandhalterung. (Siehe Kapitel 7.3) 3. Lockern Sie den Batteriedeckel durch leichtes Lösen der Schrauben auf der Gehäuserückseite. 4. Ziehen Sie den Trennstreifen aus dem Batteriefach. Der Datenlogger ist jetzt aktiviert. 5. Ziehen Sie die Schrauben auf der Gehäuserückseite wieder an.
4 Offline Konfiguration Alternativ zur Erstellung der Konfigurationsdatei im Quick Start Guide mit anschließendem Download der XML-Konfigurationsdatei kann der FunkDatenlogger auch über ein PDF-Formular konfiguriert werden. Hinweis Sie benötigen das Programm Adobe Reader (Version 10 oder höher), um das PDF-Formular korrekt auszuführen. Falls Sie den adobe Reader nicht installiert haben, können Sie ihn unter folgender Adresse kostenlos herunterladen: http://get.adobe.com/reader/. 1.
5 Lizenzen Mit dem Erwerb Ihres Saveris 2 Systems erhalten Sie eine kostenlose Basislizenz. Manche Mess-Funktionen werden in Ihrem Saveris 2 System zwar angezeigt, sind aber inaktiv, durch eine Erweiterung Ihrer Lizenz können Sie diese Funktionen aktivieren und verwenden. In der Kopfzeile wird Ihnen angezeigt welche Lizenz sie aktuell haben. Lizenz erwerben Durch anklicken der Lizenz-Anzeige in der Kopfzeile, öffnet sich der Lizenz-Shop, hier können Sie sich Ihre Lizenzerweiterung auswählen und erwerben.
6 Funk-Datenlogger 6.1 Technische Daten 6.1.
6.1.
FunkDatenlogger T1 T2 T3 H1 H2 Bestellnummer 0572 2031 0572 2032 0572 2033 0572 2034 0572 2035 Türkontakt nein optional nein nein nein Wandhalterung Im Lieferumfang enthalten Hinweis Bitte beachten sie, dass für EN 12830 eine jährliche Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 durchgeführt werden muss. Kontaktieren sie uns für nähere Informationen. 6.1.
Ping Das Default-Gateway, welches dem Fühler über DHCP oder manuell mitgeteilt wird, muss auf die PING-Anfrage des Funk-Datenloggers antworten. Hinweis Bei der Erst-Konfiguration kann ausgewählt werden, ob DHCP oder Statische IP verwendet werden sollen (Expert-Mode auswählen für die entsprechenden Angaben) testo Saveris 2-Anwendung Die testo Saveris 2-Anwendung ist über einen normalen, aktuellen Browser (www) erreichbar. Dafür werden die Standard-TCP-Ports http (80) und https (443) verwendet. 6.
die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur OriginalErsatzteile von Testo. 6.2.2 Sicherheitshinweise für Patienten mit einem Herzschrittmacher oder implantiertem Herzschrittmacher • Handhaben Sie die Magnetplatte des Wandhalters vorsichtig und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort. • Halten Sie 20 cm Abstand zwischen Ihrem Implantat und der Magnetplatte des Wandhalters. 6.2.
6.3 Wandhalterung Hinweis Die Datenlogger dürfen nur senkrecht montiert werden. Dabei müssen die Anschlüsse nach unten gerichtet sein. Bei Datenloggern mit Display müssen Sie die Leserichtung beachten. Andernfalls kann die Messgenauigkeit verfälscht werden. Die Wandhalterung sorgt für einen sicheren Halt des Funk-Datenloggers. Befestigungsmaterialien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wählen Sie geeignete Befestigungsmaterialien entsprechend des gewünschten Befestigungsortes.
(Verwendbar für: 0572 2034) 1 Wandhalterung 2 Datenlogger 3 Entriegelungswerkzeug 4 Magnetplatte (optional bestellbar, Bestellnummer: 0554 2001) • Führen Sie das Entriegelungswerkzeug in die Entriegelungsöffnung ein. • Ziehen Sie den Datenlogger aus der Wandhalterung nach oben herraus.
6.4 Anzeige- und Bedienelemente 6.4.1 Übersicht 1 Display 2 Alarm-LED, blinkt bei Alarm rot 3 QR-Code, zum direkten Aufruf der Gerätedaten in der Testo-Cloud 4 Bedientaste, zum manuellen Start einer Datenübertragung 5 Batteriefach (Rückseite) 6 USB- und Fühlerbuchsen (Unterseite, gerätespezifisch) 6.4.
Symbol Beschreibung WLAN-Signalstärke 100% WLAN-Signalstärke 75% WLAN-Signalstärke 50% WLAN-Signalstärke 25% Datenverbindung zur Testo-Cloud besteht, Symbol blinkt: Datenverbindung zur TestoCloud wird aufgebaut Alarmmeldung Messkanal 1 Messkanal 2 Alarmstatus: Oberer Grenzwert überschritten Alarmstatus: Unterer Grenzwert unterschritten 6.4.3 LED-Anzeige – Konfiguration LED-Anzeige Beschreibung Online-Datenlogger blinkt alle 30 sec kurz (200 ms) grün.
6.4.4 LED-Anzeige – Betrieb LED-Anzeige Beschreibung Bereits konfigurierter OnlineDatenlogger blinkt 2 Mal kurz rot. Online-Datenlogger hat keine Verbindung zum Access Point, Messdaten können nicht in die Cloud übertragen werden. Online-Datenlogger blinkt 1 Mal lang grün. Der Online-Datenlogger hat eine Messung ausgeführt. Online-Datenlogger blinkt 1 Mal lang rot. Ein Alarm wurde durch den Online-Datenlogger detektiert. Online-Datenlogger blinkt 2 Mal kurz grün.
7 Benutzeroberfläche 1 System- und Statusinformationen 2 Befehlsleiste 3 Benutzerverwaltung 4 Menüleiste mit Hauptmenüs • Dashboard • Analyse und Bericht • Alarme • Konfiguration 5 Anzeigebereich 19
8 Dashboard Das Dashboard ist die Startseite. Sie bietet eine Übersicht über die wichtigsten Systemdaten: Messtellen und Aktive Alarme. 8.1 Messstellen Kurzinformationen zu allen Messstellen werden angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol , um weitere Informationen anzuzeigen. 8.2 Aktive Alarme Kurzinformationen zu allen aktiven Alarmen und Systemwarnungen werden angezeigt. Ungelesene Alarme und Systemwarnungen werden fett dargestellt. Klicken Sie auf das Symbol , um weitere Informationen anzuzeigen.
• Dateiformat: Dateiformat, in dem die Berichte generiert werden sollen. Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Ausklappmenü. • Datenansichten: Datenansichten, in der die Daten im Bericht dargestellt werden sollen. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der DatenansichtBezeichnung. • Report zusätzlich per E-Mail versenden: Berichte können zusätzlich zum Speichern unter Generierte Berichte als E-Mail versendet werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Eingabemaske für E-Mail-Adressen zu öffnen.
Alarme 10 10.1 Alarmliste Anzeige von Alarmen Kurzinformationen zu allen aufgetretenen Alarmen und Systemwarnungen werden angezeigt. Ungelesene Alarme und Systemwarnungen werden fett dargestellt. Die Anzeige kann nach folgenden Eigenschaften gefiltert werden: • Nach Messstellen-Gruppe / Messstelle: Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe / der Messstelle.
• Verzögerung des Alarms: Mindestdauer einer Grenzwertverletzung bevor eine Alarmierung stattfindet. Die Zeitabstände zwischen den Messungen (Messtakt) sollte geringer sein als die Verzögerung des Alarms (Bsp.: Messtakt = 5 Minuten, Verzögerung des Alarms = 15 Minuten). • Zeitsteuerung: Definieren Sie hier individuelle Alarmzeiträume für die Alarmgrenzwerte 1 und 2 oder kein Alarmgrenzwert gelten soll.
10.3 Systemwarnungen Systemwarnungen ersttellen und anzeigen • Klicken Sie auf die Schaltfläche + Neue Systemwarnung, um eine neue Systemwarnung zu erstellen. Bereits vorhandene Systemwarnungen werden unter der Schaltfläche angezeigt. • Klicken Sie auf den Titel einer Systemwarnung, um diese anzuzeigen. Angezeigte Systemwarnung konfigurieren und bearbeiten Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden: • Titel: Bezeichnung der Systemwarnung (Pflichtfeld).
11 Konfiguration 11.1 Benutzer Benutzer können angelegt und verwaltet werden. Standard-Benutzer Standardmäßig werden zwei Benutzer im System angelegt: • Account Owner (Name kann geändert werden), mit Benutzerrolle Administrator (Rolle kann nicht geändert werden). • Support Testo (Name kann geändert werden), mit Benutzerrolle TestoUser-Support (Rolle kann nicht geändert werden).
• Mobilnummer: Telefonnummer des Benutzers, diese wird für Systembenachrichtigungen (Alarme und Systemwarnungen) verwendet. • Aktiv von: Datum, ab dem der Benutzer aktiv ist. • Aktiv bis: Datum, bis zu dem der Benutzer aktiv ist. • Details: Textfeld zur Eingabe von weiteren benutzerspezifischen Informationen. • Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern. 11.2 Benutzerrollen Eine Beschreibung der verfügbaren Benutzerrollen kann angezeigt werden.
11.3 Account ID Die Account ID ist die eindeutige Adresse Ihres Nutzerkontos in der Testo-Cloud. Sie wird zur Konfiguration der Funk-Datenlogger benötigt, damit diese Ihre Daten an das korrekte Nutzerkonto senden. 11.4 Messstellengruppen Messstellen können in Messstellengruppe organisiert werden. Die Zuordnung von Messstellen zu einer Messstellengruppe (z. B. Raum 1, Raum 2, …) erleichtert die Verwaltung mehrerer Messstellen. Für eine übergeordnete Gruppierung können Messstellen-Gruppen einem Bereich (z.
11.5 Bereiche Messstellengruppen können in Bereichen organisiert werden. Die Zuordnung von Messstellengruppen zu einem Bereich (z. B. Erdgeschoss, Erstes Obergeschoss, …) erleichtert die Verwaltung mehrerer Messstellengruppen. Bereich erstellen und bearbeiten • Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Bereich, um einen neuen Bereich zu erstellen. Bereits erstellte Bereiche werden in einer Liste angezeigt.
• Batterietyp wählen: Einstellen des verwendeten Batterietyps. Für eine korrekte Anzeige der Batteriekapazität muss der Batterietyp korrekt ausgewählt werden. • Display: Display des Funk-Datenloggers ein- oder ausschalten. • Name der Messstelle: Bezeichnung der Messstelle (Pflichtfeld). • Messtakt: Zeittakt, in dem Messwerte ermittelt werden. Stellen Sie den Messtakt mit dem Schieberegler ein.
Benutzerverwaltung 12 Die Benutzerverwaltung bietet Informationen und Einstellmöglichkeiten zum Benutzerkonto. • Klicken Sie auf das Symbol , um das Benutzermenü zu öffnen. 12.1 Benutzereinstellungen Benutzerspezifische Einstellungen können vorgenommen werden. • Sprache: Sprache der Bedienoberfläche wählen. • Zeitzone: Zeitzone für die Anzeige von Datum und Uhrzeit wählen. • Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern. 12.
13 Befehlsleiste 13.1 Quick Start Guide öffnen Der Quick Start Guide unterstützt Sie beim Anmelden von Funk-Datenloggern. • Klicken Sie auf das Symbol , um den Quick Start Guide zu öffnen. 13.2 Online Hilfe öffnen Die Online Hilfe (dieses Dokument) unterstützt bei Fragen zu den Produktkomponenten. • Klicken Sie auf das Symbol , um die Online Hilfe zu öffnen. 13.3 Systemnachrichten öffnen Die Systemnachrichten enthalten wichtige Mitteilungen zum Produkt.
System- und Statusinformationen 14 14.1 Systemstatus anzeigen Zeigt den Alarmstatus an. : Keine Alarme vorhanden : Alarme vorhanden, Anzahl der ungelesenen Alarme wird angezeigt • Klicken Sie auf das Symbol, um die Alarmliste zu öffnen. Häufig gestellte Fragen 15 Kann der Funk-Datenlogger mit einem beliebigen USB-Kabel an den PC angeschlossen werden? Verwenden Sie am besten das mit dem Funk-Datenlogger mitgelieferte USBKabel, um eine stabile Datenübertragung zu gewährleisten.
CERTIFICATE-----„ lesbar ist. Ist der String nicht lesbar, muss die IT oder der Benutzer das Zertifikat explizit mit BASE64 aus dem Radius Server exportieren oder mit openssl umwandeln. Es darf sich nur ein Zertifikat in der Datei befinden, kein bundle. 4. Bitte beachten Sie, dass die Konfiguration des Funkdatenloggers erst nach Entfernen des USB Steckers vollständig übernommen wird.
Der Funk-Datenlogger zeigt den Fehlercode E22 an, was kann ich tun? Es soll eine WPA2 Enterprise EAP-TLS Verbindung konfiguriert werden, es konnte aber kein User Zertifikat gefunden werden. Speichern Sie das User Zertifikat im PEM Format unter dem Namen „client.pem“ zusammen mit der XML Datei ab bzw. laden Sie es im Webconfig mit hoch. Der Funk-Datenlogger zeigt den Fehlercode E23 an, was kann ich tun? Das Format des User Zertifikat client.pem ist falsch. Überprüfen Sie, ob das User Zertifikat client.
1 Der Zugangspunkt (WLAN-Router) ist außerhalb der Funk-Reichweite oder ausgeschaltet. Prüfen Sie, ob der Zugangspunkt verfügbar ist. Ändern Sie bei Bedarf den Standort des Funk-Datenloggers. 2 Der im Funk-Datenlogger gespeicherte Netzwerkname (SSID) ist nicht korrekt. Überprüfen Sie den Netzwerknamen des WLAN-Netzwerks. Erzeugen Sie mit dem Quick Start Guide eine neue Konfigurations-Datei mit korrektem Netzwerknamen und speichern Sie diese auf dem FunkDatenlogger.
1 Der Zugangspunkt (WLAN-Router) verfügt über keine Verbindung zum Internet. Prüfen Sie die Internetverbindung des Zugangspunkts. 2 Der NTP Port (123/UDP) des Zugangspunkts (WLAN-Router) ist nicht offen. Prüfen Sie, ob der NTP Port (123/UDP) geöffnet ist. Der Funk-Datenlogger zeigt den Fehlercode E51 an, was kann ich tun? Der Funk-Datenlogger konnte sich nicht mit der Testo-Cloud verbinden.
Der Funk-Datenlogger zeigt die Meldung Err AccountID an, was kann ich tun? Die in der Konfigurations-Datei enthaltene AccountID ist nicht gültig. Erzeugen Sie mit dem Quick Start Guide eine neue Konfigurations-Datei und speichern Sie diese auf dem Funk-Datenlogger. Der Funk-Datenlogger zeigt die Meldung no AccountID an, was kann ich tun? In der Konfigurations-Datei ist keine AccountID vorhanden.
16 Approval and Certification Product Mat.-No. Date Saveris 2 T1 (2016) Saveris 2 T2 (2016) Saveris 2 T3 (2016) Saveris 2 H1 (2016) Saveris 2 H2 (2016) 0572 2031 0572 2032 0572 2033 0572 2034 0572 2035 07.11.2019 The use of the wireless module is subject to the regulations and stipulations of the respective country of use, and the module may only be used in countries for which a country certification has been granted.
Canada Contains IC : 21461-LSD4WF0459 T1, T2, T3, H2: IC: 6127B-0572203X H1: IC: 6127B-05722034 see IC Warnings China T1: T2: T3: H1: H2: CMIIT ID: CMIIT ID: CMIIT ID: CMIIT ID: CMIIT ID: 2017DJ3306 2017DJ3310 2017DJ3303 2017DJ3309 2017DJ3305 Europa + EFTA The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads.
USA Contains FCC ID: N8NLSD4WF0459 T1, T2, T3, H2: FCC ID: WAF-0572203X H1: FCC ID: WAF-05722034 see FCC Warnings Thailand Authorized Turkey Authorized Vietnam Authorized Wi-Fi-Module Feature Values WLAN Range WLAN type WLAN radio class 100 m LSD4WF0459-01D0 Accord with the standard of IEEE 802.11b/g/n Lierda Technology Group co., LTD 2412-2472MHz 13.42dBm Company RF Band Transmitter Power EN 12830 Acc.
and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: • Reorient or relocate the receiving antenna. • Increase the separation between the equipment and receiver. • Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.