testo 755 · Strom-/ Spannungsprüfer Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt.............................................................................. 2 2 Vor der Verwendung beachten! .................................. 3 3 Sicherheitshinweise ..................................................... 3 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 4 5 Technische Daten ........................................................ 4 6 Übersicht....................................................................... 7 6.1. Anzeige- und Bedienelemente .
Sicherheitshinweise 2 Vor der Verwendung beachten! • • • Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Geräts notwendig sind. Vor der Verwendung des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Geräts weiter.
5 Technische Daten 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde: • Strommessung, Spannungsprüfung im Wechsel- / Gleichspannungsbereich 6 … 600 V (testo 755-1) bzw.
Technische Daten Einpolige Phasenprüfung (nur testo 755-2) Eigenschaft Werte Spannungsbereich > 90 … 690 V ± 10 % Wechselspannung gegen Erde Frequenzbereich 50/60 Hz Akustische Signalisierung Ja LC-Anzeige Warnsymbol Drehfelderkennung (nur testo 755-2) Eigenschaft Werte Spannungsbereich 100 … 400 V ± 10 % Phase gegen Erde/Neutral Frequenzbereich 50/60 Hz LC-Anzeige L und R Stromprüfung Eigenschaft Werte Spannungsbereich max. 200 A AC Frequenzbereich 40...
5 Technische Daten Allgemeine technische Daten Eigenschaft Werte Betrieb-10°C bis 50°C Umgebungstemperatur Lagerung-15°C bis 60°C Umgebungstemperatur Feuchtigkeit Einsatzhöhe max. 75 % rF bis 2000 m Verschmutzungsgrad 2 Schutzart IP 64 Stromversorgung 2 x 1,5V (AAA / IEC LR03) Stromverbrauch etwa 60 mA Batterielaufzeit Abmessungen (H x B x T) mehr als 10000 Messungen (< 5 s pro Messung) ca. 199 x 62 x 40 mm Gewicht ca.
6 Übersicht 6 Übersicht 6.1.
6 Übersicht Anzeige Bedeutung Drehfeldrichtung links bzw. rechts , , Batterie (voll / leer) 6 7 8 9 10 Messstellen-Beleuchtung, weiße LED Stromgabel für Leiter bis 12,9 mm (0,5") Durchmesser Sensorzone Strommessung auf der Rückseite: Batteriefach und Halterung für die Prüfspitzen Prüfspitzen, wechselbar (Steckverbindung, Polung beachten: siehe Aufdruck auf Prüfspitzen und Steckbuchsen!) 11 Prüfspitzenleitung mit Steckbuchsen für Prüfspitzen 6.2.
8 Prüfung durchführen 7 Gerät bedienen 7.1. Gerät einschalten > - Die beiden Prüfspitzen verbinden oder eine beliebige Taste drücken. Das Gerät ist eingeschaltet, die LC-Anzeige zeigt ----. 7.2. Messstellenbeleuchtung ein-/ausschalten > Zum Ein- / Ausschalten: Taste kurz drücken. Nach 2 Minuten schaltet sich die Messstellenbeleuchtung automatisch aus. 7.3.
8 Prüfung durchführen Messwert festhalten > Ein Messwert wird angezeigt: Taste HOLD drücken. Es ertönt ein kurzes akustisches Signal und die LC-Anzeige zeigt den festgehaltenen Messwert an. > Zum Löschen des festgehaltenen Werts erneut die Taste HOLD drücken. Es ertönt ein kurzes akustisches Signal. Der festgehaltene Wert wird automatisch nach ca. 10 Sekunden gelöscht, nachdem keine Spannung mehr an den Prüfspitzen anliegt. Dies wird durch ein kurzes akustisches Signal angezeigt.
8 Prüfung durchführen 8.4. Strommessung Starke Störquellen in der Nähe führen zu einer instabilen Anzeige und zu Messfehlern. ✓ > - An den Prüfspitzen darf keine Spannung anlgelegt sein, damit das Gerät in den Strommessmodus schaltet. Die Gabel des Geräts bis zur Sensorzone über den stromführenden Leiter schieben. In der LC-Anzeige wird der Messwert angezeigt. 8.5. Durchgangs- / Widerstandsprüfung ✓ Den zu prüfenden Stromkreis / das Prüfobjekt spannungslos schalten.
10 Umwelt schützen 9 Wartung und Pflege 9.1. Batteriewechsel Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn in der LC-Anzeige das Batteriesymbol leuchtet. 1. Gerät vollständig vom Messobjekt trennen. 2. Die beiden Metallschrauben am Batteriefach mit einem Schraubendreher so weit lösen, bis sich der Batteriefachdeckel abnehmen lässt. Die Schrauben nicht vollständig herausdrehen. 3. Die verbrauchten Batterien entnehmen. 4.
0970 7550 de 03 V01.