User Manual
8 Prüfung durchführen
11
8.4. Strommessung
Starke Störquellen in der Nähe führen zu einer instabilen Anzeige
und zu Messfehlern.
✓ An den Prüfspitzen darf keine Spannung anlgelegt sein, damit das
Gerät in den Strommessmodus schaltet.
> Die Gabel des Geräts bis zur Sensorzone über den stromführenden
Leiter schieben.
- In der LC-Anzeige wird der Messwert angezeigt.
8.5. Durchgangs- / Widerstandsprüfung
✓ Den zu prüfenden Stromkreis / das Prüfobjekt spannungslos schalten.
✓ Eine zweipolige Spannungsprüfung durchführen, um die
Spannungslosigkeit des Testobjekts zu bestätigen.
> Die beiden Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden.
- Bei Durchgang bis ca. 30 Ω ertönt ein Signalton, bei Widerstand bis ca.
100kΩ bleibt der akustische Signalgeber inaktiv.
- Das Gerät schaltet nach 10 Sekunden automatisch aus, wenn kein
Durchgang / Widerstand erkannt wird. Sobald ein Durchgang /
Widerstand erkannt wird, schaltet sich das Gerät wieder automatisch
ein.
8.6. Drehfeldrichtung erkennen (nur
testo 755-2)
Die Drehfeldrichtungserkennung ist grundsätzlich aktiv, L oder R kann
konstant leuchten, allerdings lässt sich die Drehfeldrichtung lediglich in
einem Dreiphasensystem zwischen den Außenleitern bestimmen.
Das Gerät zeigt die Spannung zwischen zwei Außenleitern an.
1. Die Prüfspitze L1 (-) mit der vermuteten Phase L1 verbinden, die
Prüfspitze L2 (+) mit der vermuteten Phase L2.
2. Den Griffbereich vollständig mit den Händen umfassen!
- R leuchtet konstant: Drehfeld „rechts“.
- L leuchtet konstant: Drehfeld „links“.
Gegenprobe:
> Vorgang mit vertauschten Prüfspitzen wiederholen.
- Das entgegengesetzte Ergebnis muss angezeigt werden.