testo 760 · Digitaler Multimeter Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt.............................................................................. 2 2 Vor der Verwendung beachten! .................................. 4 3 Sicherheitshinweise ..................................................... 4 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 5 5 Übersicht....................................................................... 6 5.1. Anzeige- und Bedienelemente ......................... 6 5.2. LC-Anzeige ...................................
1 Inhalt 8 Wartung und Pflege ................................................... 17 8.1. Ansicht Geräterückseite ................................. 17 8.2. Batteriewechsel ............................................. 17 8.3. Austausch der Sicherungen ........................... 17 8.4. Wartung ......................................................... 18 8.5. Kalibrierung.................................................... 18 8.6. Lagerung ....................................................... 18 8.7.
3 Sicherheitshinweise 2 Vor der Verwendung beachten! • • Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Geräts notwendig sind. Vor der Verwendung des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Geräts weiter.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung • • • • • • • • • • Bei Modifikationen oder Veränderungen des Gerätes ist die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet. Es dürfen nur Messleitungen und Klemmen eingesetzt werden, die in dieser Dokumentation im Kapitel Zubehör und Ersatzteile aufgeführt sind. Modifizierungen und Veränderungen am Gerät führen zum kompletten Verlust von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Hersteller. Der Einsatz des Gerätes in einer explosiven Umgebung ist nicht zulässig.
5 Übersicht Für folgende Zwecke darf das Gerät nicht eingesetzt werden: • In explosionsgefährdeten Umgebungen: Das Gerät ist nicht Ex-geschützt! • Bei Regen oder Niederschlägen: Gefahr des elektrischen Schlags! 5 Übersicht 5.1.
5 Übersicht 5.2.
5 Übersicht 5.3. Funktionen der Bedientasten Taste Ein/Aus Spannung Strom testo 760-1 Funktion Tastendruck kurz (<1 s) Funktion Tastendruck lang (>2 s) Gerät einschalten Beleuchtung LC-Anzeige ein/aus Gerät ausschalten Manueller Modus, schaltet Zurück in den AUTO-Modus zwischen AC und DC Messungen und mV und V Stufen. Umschalten zum AUTOSpannungsmodus, wenn sich das Gerät im RCDCMessmodus befindet.
5 Übersicht 5.4. Weitere Funktionen MAX/MIN/AVG [ ] erlaubt ein Umschalten zwischen Maximal-, Minimal- und der periodischen Anzeige der AVG-Werte (durchschnittliche Werte). Diese Funktion ist in der Grundeinstellung abgeschaltet. > > Funktion aktivieren: [ ] <1 s drücken. Max-Wert wird angezeigt. Min-Wert und periodischen Anzeige der AVG-Werte anzeigen: [ ] jeweils < 1s drücken. > Funktion beenden: [ ] >2 s oder [ ] drücken.
6 Gerät bedienen Symbol Bedeutung Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung nach Kategorie II DIN EN 61140 / IEC 536 Das Produkt ist für die Märkte USA und Kanada zertifiziert, zu den geltenden amerikanischen und kanadischen Standards. Geprüfte Sicherheit (Geprüft durch TÜV Rheinland) Konformitätszeichen ACMA (Australian Communications and Media Authority)-Richtlinien.
7 Messung durchführen 6.3. Gerät ausschalten (automatisch/manuell) Automatisch Die automatische Abschalt-Funktion (APO) ist als Grundeinstellung immer aktiviert und wird mit APO in der LC-Anzeige angezeigt. Wird innerhalb von 15 min keine Bedientaste betätigt, schaltet das Gerät automatisch aus. Bei Bedarf kann die automatische Abschalt-Funktion (APO) abgeschaltet werden.
7 Messung durchführen Automatischer Messmodus 1. Messleitungen verbinden: Schwarze Messleitung an Buchse COM, rote Messleitung an Buchse V/Ω/Diode/Kapazität. Das Gerät verfügt über einen eingebauten NulldurchgangDetektor. Wenn das gemessene Signal (Spannung oder Strom) Nulldurchgänge anzeigt, schaltet das Gerät automatisch in den AC-Messmodus. Werden keine Durchgänge angezeigt, schaltet das Gerät in den DC-Messmodus. 2. - Messleitung mit dem Prüfobjekt verbinden.
7 Messung durchführen Manueller Messmodus ✓ Gerät befindet sich im AUTO A-Messmodus. 1. Automatischen Messmodus abschalten: [ 2. - Zwischen A AC und A DC wählen: [ ] <1 s drücken. Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt. ] <1 s drücken. Wechseln in den automatischen Messmodus: [ ] >1 s drücken. Das Gerät befindet sich im automatischen Messmodus, wenn AUTO in der LC-Anzeige aufleuchtet. 7.3.2.
7 Messung durchführen Automatischer Messmodus 1. Messleitungen verbinden: Schwarze Messleitung an Buchse COM, rote Messleitung an Buchse µA/mA. Das Gerät befindet sich in AUTO µA/mA-Modus. 2. Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden. Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt. Manueller Messmodus ✓ Gerät befindet sich im AUTO µA/mA-Messmodus. 1. Automatischen Messmodus abschalten: [ 2. - Zwischen mA AC, mA DC, µA AC, µA DC wählen: [ ] <1 s drücken.
7 Messung durchführen 7.4. Messen von Widerstand, Kapazität, Durchgang und Dioden-Test WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder Zerstörung des Gerätes während der Widerstandsprüfung. > Prüfobjekt muss spannungsfrei sein. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis. Parallel zur Diode liegende Widerstände und Halbleiterstrecken verfälschen das Messergebnis. > Vor der Messung sicherstellen, dass Kondensatoren entladen sind. ✓ Gerät ist eingeschaltet. 7.4.1.
7 Messung durchführen 7.5. Frequenzmessung (testo 760-1) ✓ Gerät ist eingeschaltet. 1. Messleitungen verbinden: Schwarze Messleitung an Buchse COM, rote Messleitung an Buchse V/Ω/Diode/Kapazität. Das Gerät befindet sich im AUTO V-Modus. Messmodus für Frequenzmessung aktivieren: [Hz] <1 s drücken. Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden. Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt. Zurück in den AUTO V-Modus wechseln: [Hz] <1 s drücken. 2. 3. > 7.6.
8 Wartung und Pflege 8 Wartung und Pflege 8.1. Ansicht Geräterückseite Schrauben 1 - 6: Gehäuse Schrauben 7, 8: Batteriefach öffnen 8.2. Batteriewechsel Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn in der LC-Anzeige das Batteriesymbol erscheint. ✓ Gerät ist ausgeschaltet und spannungsfrei. 1. 2. Gerät von den Messleitungen trennen. Die beiden Metallschrauben (7, 8) am Batteriefach mit einem Schraubendreher so weit lösen, bis sich der Batteriefachdeckel abnehmen lässt.
8 Wartung und Pflege 5. Defekte Sicherung mit einem entsprechenden Sicherungszieher aus der Sicherungshalterung entnehmen. WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr und Zerstörung des Gerätes durch Behelfssicherungen und Kurzschließen der Sicherungshalter. > Nur Sicherungen mit den unter „Technische Daten“ aufgeführten Spannungs- und Stromwerten verwenden. 6. 7. 8. Neue Sicherung mit dem Sicherungszieher in die Sicherungshalterung einsetzen.
9 Technische Daten 9 Technische Daten 9.1. Allgemeine technische Daten Eigenschaft Werte Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Lagerungstemperatur -15 °C bis 50°C Feuchtigkeit 0...80 % rF Einsatzhöhe bis 2000 m Messungskategorie testo 760-1: CAT III / 600V testo 760-2: CAT IV / 600 V testo 760-3: CAT IV / 600 V Verschmutzungsgrad 2 Schutzart IP 64 nur gültig bei Nutzung der Silikonkappen Stromversorgung 3 x 1,5V (AAA / IEC LR03) Batteriezustandsanzei- Batt.
9 Technische Daten 9.2. Weitere technische Daten 9.2.1. testo 760-1 Überlastschutz (Sicherung 10 A)1 Eigenschaft Messbereich Auflösung Genauigkeit DC Spannung 400 mV 4,000 V 40,00 V 400,0 V 600 V 0,1 mV 1 mV 10 mV 100 mV 1 V ± (0,8 % v.Mw. + 3 digit) AC Spannung2,3,4 400 mV 4,000 V 40,00 V 400,0 V 600 V 0,1 mV 1 mV 10 mV 100 mV 1 V ± (1,0 % v.Mw. + 3 digit) DC Strom 4A 10 A 1 mA 10 mA ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit) AC Strom2,3,4 4A 10 A 1 mA 10 mA ± (1,5 % v.Mw.
9 Technische Daten Eigenschaft Messbereich 6 100.0 µF 7 8 Frequenzmessung , 5.120 Hz 51.20 Hz 512.0 Hz 5.120 KHz 51.20 kHz 512.0 kHz Frequenz mit Spannung/Strom9 99,99 Hz 999,9 Hz 9,999 kHz Auflösung Genauigkeit 0.1 µF ± 10 % typisch 0,001 Hz 0,01 Hz 0,1 Hz 1 Hz 10 Hz 100 Hz ± (0,1 % + 1digit) 0,01 Hz 0,1 Hz 1 Hz ± (0,1 % + 1digit) Angaben beziehen sich auf +23°C ±5°C bei <80% rel. Luftfeuchte. Temperaturkoeffizient: 0.15 x spezifizierte Genauigket pro 1°C (<18° und > 28°C) 9.2.2.
9 Technische Daten Eigenschaft Messbereich Auflösung Genauigkeit DC Strom 600 μA 6000 μA 60,00 mA 600,0 mA 6A 10 A 0,1 μA 1 μA 10 μA 100 μA 1 mA 10 mA ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit) AC Strom11,12,13 600 μA 6000 μA 60,00 mA 600,0 mA 6A 10 A 0,1 μA 1 μA 10 μA 100 μA 1 mA 10 mA ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit) Widerstand 60,00 Ohm 600,0 Ohm 6,000 kOhm 60,00 kOhm 600,0 kOhm 6,000 MOhm 60,00 MOhm 0,01 Ohm 0,1 Ohm 1 Ohm 10 Ohm 100 Ohm 1 kOhm 10 kOhm ± (1,5 % v.Mw. + 3 digit) Durchgang Signalgeber 0...
10 Tipps und Hilfe Eigenschaft Messbereich Auflösung Genauigkeit Frequenzmessung 17 18 , 600.0 Hz 6.000 kHz 60.00 kHz 600.0 KHz 6.000 MHz 60.00 MHz 0,1 Hz 1 Hz 10 Hz 100 Hz 1 kHz 10 kHz ± (0,1 % + 1 digit) Frequenz mit Spannung/Strom19 99,99 Hz 999,9 Hz 9,999 kHz 0,01 Hz 0,1 Hz 1 Hz ± (0,1 % + 1 digit) Temperatur mit Adapter20 -20...500 °C 0,2 °C -20...0 °C ± 2 °C 0...99,99 °C ± 1 °C 100...249,99 °C ± 1,5 % >250 °C ± 2 % 0,1A ± (2 % v.Mw.
10 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Anzeige defekter Sicherungen Ist eine Sicherung der Buchse A (testo 760-1, mA und/oder 10A (testo 760-2/-3) defekt, erkennt das Gerät die entsprechende Buchse nicht mehr. Gerät wechselt nicht in den A-Modus. > Defekte Sicherung wechseln. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite www.testo.com/service-contact. 10.2.
11 Umwelt schützen 11 Umwelt schützen > > Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
0970 7600 de 01 V01.