testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit fixem Kabel Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Zu diesem Dokument ........................................................................... 3 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 3 Systembeschreibung ............................................................................ 4 Gerätebeschreibung ............................................................................. 5 4.1 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor (0635 1032)....................
1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. • Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. • Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser Bedienungsanleitung.
3 Systembeschreibung • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse oder an Zuleitungen aufweist. Entsorgung • • Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. WEEE-Reg.-Nr. DE 75334352 3 Systembeschreibung Sie haben eine Sonde mit ggf. weiteren fühlerspezifischem Zubehör erworben.
4 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung 4.1 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor (0635 1032) Anwendung Die Hitzdraht-Sonde eignet sich in Verbindung mit testo 440 für Strömungsund Feuchtemessungen in Lüftungskanälen. Aufbau 1 Sensorik mit Schutzhülse 3 Teleskop mit Skalierung 5 Anschluss-Stecker 2 Sondenadapter 4 Leitung ACHTUNG Beschädigung der Sensorik möglich! - Sensorik nicht berühren! - Nach dem Messen Schutzhülse schließen.
4 Gerätebeschreibung 4.2 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) (0635 9532) Anwendung Die Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) eignet sich in Verbindung mit testo 440 für Strömungsmessungen in Lüftungskanälen. Aufbau 1 Sondenkopf 3 Teleskop-Handgriff 2 Teleskop 4 Leitung ACHTUNG Beschädigung der Sensorik möglich! - Sensorik nicht berühren! - Nach dem Messen Schutzhülse aufsetzen. Das Teleskop nach Nutzung zusammenschieben und nicht am Kabel zusammenziehen. 4.
4 Gerätebeschreibung 4.4 Lux-Sonde (0635 0551) Anwendung Die Lux-Sonde dient in Verbindung mit dem testo 440 zur Bestimmung der Beleuchtungsstärke von Arbeitsplätzen. Die Beleuchtungsstärkenmessung von Warmlicht- bzw. weißen LEDs ist grundsätzlich möglich, da diese LED Typen den kompletten Spektralbereich des menschlichen Auges abdecken. Die Messung von einfarbigen LEDs (z. B. blaue LED) wird nicht empfohlen.
4 Gerätebeschreibung ACHTUNG Beschädigung der Sensorik möglich! - Sensorik nicht berühren! Die Sonde enthält empfindliche Bauelemente. Bitte behandeln Sie die Sonde vorsichtig. 4.6 Laborabzugsonde (0635 1052) Anwendung Die Laborabzugssonde dient in Verbindung mit testo 440 Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten an Laborabzügen.
5 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Messwerte anzeigen Sonde ist mit dem Messgerät verbunden. Messwerte werden angezeigt. 6 Instandhaltung 6.1 Sonden instand halten 6.1.1 Gerät reinigen Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel sondern schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlauge. Halten Sie die Anschlüsse stets sauber und frei von Fett und anderen Ablagerungen. Reinigen Sie das Gerät und die Anschlüsse mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie es ab. 6.1.
7 Technische Daten 7 Technische Daten • Abgleichbedingungen für Strömungssonden: Abgeglichen im Freistrahl Ø 350 mm, Bezugsdruck 1013 hPa, bezogen auf testo Referenz Laser Doppler Anemometer (LDA). • Hinweis für Strömungssonden: Bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten können bei Feuchte- und Temperaturmessung höhere Messunsicherheiten auftreten! • Hinweis für Feuchtesonden: Bitte setzen Sie die Feuchtesonden nicht in betauender Atmosphäre ein.
7 Technische Daten Flügelrad-Sonde (Ø16 mm) (0635 9532) Eigenschaft Wert Messbereich Genauigkeit (bei 22 °C, ± 1 Digit) 0,6 … 50 m/s ± (0,2 m/s +1 % v. Mw.) (0,6 … 40 m/s) ± (0,2 m/s +2 % v. Mw.) (40,1 … 50 m/s) 0,1 m/s -10 °C ...
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Abmessung Kabellänge: 1,4 m Gesamtlänge Sonde: 420 mm Länge Sondenrohr: 270 mm Ø Sondenrohr: 12 mm 255 g EU-Richtlinie: 2014/30/EU Gewicht Richtlinien, Normen und Prüfungen Lux-Sonde (0635 0551) Eigenschaft Wert Messbereich Genauigkeit (bei 22 °C, ±1 Digit) Auflösung 0 … 100 000 lux DIN EN 13032-1 Anhang B; Klasse C nach DIN 5032-7 0,1 lux < 10000 lux 1 lux ≥ 10000 lux -20 … +50 °C 0 … +50 °C Bevorzugter Einsatz: 20 … 80 %rF Kabellänge: 1,4 m Gehäuse: 110 x 55 x 2
8 Zubehör und Ersatzteile Eigenschaft Wert Abmessung Kabellänge: 1,4 m Gesamtlänge Sonde: 400 mm Länge Sondenrohr: 195 mm 250 g EU-Richtlinie: 2014/30/EU Gewicht Richtlinien, Normen und Prüfungen Laborabzugsonde (0635 1052) Eigenschaft Wert Messbereich 0 … +5 m/s 0 … +50 °C 700 …1100 hPa ± (0,02 m/s + 5 % v. Mw.) (0 ... +5 m/s) ± 0,5 °C ± 3 hPa 0,01 m/s 0,1 °C 0,1 hPa -20 ...
0971 0455 de 03