testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit KabelHandgriff Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Zu diesem Dokument ........................................................................... 3 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 3 Systembeschreibung ............................................................................ 5 Gerätebeschreibung ............................................................................. 7 4.1 Kabel-Handgriff zum Anschluss von testo 440 Sondenköpfen (0554 2222) .
1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. • Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. • Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser Bedienungsanleitung.
2 Sicherheit und Entsorgung • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse oder an Zuleitungen aufweist. • Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. • Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
3 Systembeschreibung 3 Systembeschreibung Sie haben eine Sonde erworben. Diese Sonde besteht aus einem KabelHandgriff, einem Sondenkopf und ggf. weiterem fühlerspezifischem Zubehör. Der Kabel-Handgriff lässt sich mit allen Sondenköpfen und Aufsätzen des Systems verbinden. Die nachfolgende Grafik zeigt, welche Möglichkeiten das System bietet.
3 Systembeschreibung Element 1 Kabel-Handgriff zum Anschluss von testo 440 Sondenköpfen (Art.-Nr. 0554 2222) 3 Hochpräziser TemperaturFeuchte-Sondenkopf (Art.-Nr. 0636 9770) 5 CO-Sondenkopf (Art.-Nr.0632 1270) 7 100 mm-Flügelrad-Sondenkopf (Art.-Nr. 0635 9430) 9 Ausziehbares Teleskop für testo 440 Strömungssonden inkl. 90°-Winkel) (Art.-Nr. 0554 0960) 11 16 mm-Flügelrad-Sondenkopf inkl. Temperatursensor (Art.-Nr. 0635 9570) 6 Element 2 CO2-Sondenkopf inkl. Feuchteund Temperatursensor (Art.-Nr.
4 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung 4.1 Kabel-Handgriff zum Anschluss von testo 440 Sondenköpfen (0554 2222) Anwendung Der Handgriff dient der Verbindung von Sondenköpfen mit dem Messgerät testo 440. Beachten Sie die Informationen zum Messablauf in der detaillierten Bedienungsanleitung des Messgeräts. Diese finden Sie auf: www.testo.com. Aufbau 1 Einsatzöffnung für Sondenköpfe und Adapter 3 Taste 2 Schnellverschluss für Sondenköpfe und Adapter 4 Kabel 4.2 Hitzdraht-Sonde inkl.
4 Gerätebeschreibung Aufbau 1 Sondenkopf 3 Teleskop 5 Schnellverschluss für Sondenköpfe und Adapter 7 Kabel-Handgriff 2 Anschluss Sondenkopf 4 Handgriff-Adapter 6 Taste 8 Kabel ACHTUNG Beschädigung der Sensorik möglich! - Sensorik nicht berühren! - Nach dem Messen Schutzhülse aufsetzen. Bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten können bei Temperatur- und Feuchtemessung höhere Messunsicherheiten auftreten.
4 Gerätebeschreibung 6 Sondenkopf auf das Teleskop schieben (Führungsnut und -stift beachten). 7 Sondenkopf leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. Die Hitzdraht-Sonde ist einsatzbereit. 4.3 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor (0635 9572) Anwendung Die Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) eignet sich in Verbindung mit testo 440 für Strömungsmessungen in Lüftungskanälen.
4 Gerätebeschreibung 2 Handgriff-Adapter in den Handgriff einsetzen (auf Codierung achten). 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen. 4 Teleskop in den Handgriff-Adapter einsetzen (Führungsnut und -stift beachten). 5 Teleskop leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. 6 Sondenkopf auf das Teleskop schieben (Führungsnut und -stift beachten). 7 Sondenkopf leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. 10 Die Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) ist einsatzbereit.
4 Gerätebeschreibung 4.4 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor (0635 9372) Anwendung Die hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) dient in Verbindung mit testo 440 zur Strömungsmessung z. B. an Lüftungsauslässen.
4 Gerätebeschreibung 4 Sondenkopf in den Handgriff-Adapter einsetzen (Führungsnut und -stift beachten). 5 Sondenkopf leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. Die hochpräzise Flügelrad-Sonde ist einsatzbereit. Bei Bedarf kann das Teleskop (Art.-Nr 0554 0960) und der 90°-Winkel (Art.-Nr 0554 0991) angeschlossen werden z.B. zur Messung an Deckenauslässen. 4.5 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
4 Gerätebeschreibung Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) an Handgriff anschließen 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2 Handgriff-Adapter in den Handgriff einsetzen (auf Codierung achten). 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen. 4 Sondenkopf in den Handgriff-Adapter einsetzen (Führungsnut und -stift beachten). 5 Sondenkopf leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. Die Flügelrad-Sonde ist einsatzbereit.
4 Gerätebeschreibung 4.6 Hochpräzise Temperatur-FeuchteSonde (0635 9772) Anwendung Die hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde dient in Verbindung mit dem testo 440 zur Messung von Feuchte und Temperatur.
4 Gerätebeschreibung 4.7 Temperatur-Feuchte-Sensor (0635 9732) Anwendung Die Temperatur-Feuchte-Sonde dient in Verbindung mit dem testo 440 zur Messung von Feuchte und Temperatur. Aufbau 1 Sondenkopf 3 Taste 5 Kabel 2 Schnellverschluss für Sondenköpfe und Adapter 4 Kabel-Handgriff ACHTUNG Beschädigung der Sensorik möglich! - Sensorik nicht berühren! Temperatur-Feuchte-Sonde an Handgriff anschließen 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4 Gerätebeschreibung 4.8 CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor (0632 1552) Anwendung Die CO2-Sonde dient in Verbindung mit testo 440 zur CO2-Bestimmung sowie Feuchte- und Temperaturmessung. Aufbau 1 Sondenkopf 3 Taste 5 Kabel • 2 Schnellverschluss für Sondenköpfe und Adapter 4 Kabel-Handgriff ACHTUNG Die Sonde enthält empfindliche, optische Bauelemente. Bitte behandeln Sie die Sonde vorsichtig. • Starke Erschütterungen verändern die Werkskalibrierung. Prüfen der Messwerte an Frischluft 350...
4 Gerätebeschreibung CO2-Sonde an Handgriff anschließen 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2 Sondenkopf in den Handgriff einsetzen (auf Codierung achten). 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen. Die CO2 Sonde ist einsatzbereit. 4.9 CO-Sonde (0632 1272) Anwendung Die CO-Sonde dient in Verbindung mit dem testo 440 zur Bestimmung der CO-Konzentration in der Umgebung.
5 Inbetriebnahme CO-Sonde an Handgriff anschließen 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2 Sondenkopf in den Handgriff einsetzen (auf Codierung achten). 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen. Die CO-Sonde ist einsatzbereit. 5 Inbetriebnahme Messwerte anzeigen Sonde ist mit dem Messgerät verbunden. 18 Messwerte werden angezeigt.
6 Instandhaltung 6 Instandhaltung 6.1 Sonden instand halten 6.1.1 Gerät reinigen Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel sondern schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlauge. Halten Sie die Anschlüsse stets sauber und frei von Fett und anderen Ablagerungen. Reinigen Sie das Gerät und die Anschlüsse mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie es ab. 6.1.2 Kalibrierung Die Sonden werden standardmäßig mit einem Werks-Kalibrierprotokoll ausgeliefert.
7 Technische Daten 7 Technische Daten • Abgleichbedingungen für Strömungssonden: Abgeglichen im Freistrahl Ø 350 mm, Bezugsdruck 1013 hPa, bezogen auf testo Referenz Laser Doppler Anemometer (LDA). • Hinweis für Strömungssonden: Bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten können bei Feuchte- und Temperaturmessung höhere Messunsicherheiten auftreten! • Hinweis für Feuchtesonden: Bitte setzen Sie die Feuchtesonden nicht in betauender Atmosphäre ein.
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Genauigkeit (bei 25°C, ±1 Digit) ±3,0 %rF (10 %rF … 35 %rF) ±2,0 % rF (35 %rF … 65 %rF) ±3,0 % rF (65 %rF … 90 %rF) ±5 %rF (restlicher Messbereich) Zusätzliche Unsicherheit: - Hysterese: ±1,0 %rF - Langzeitstabilität: ±1 %rF/Jahr 0,01 m/s 0,1 °C 0,1 %rF 0,1 hPa typ(k=1) 0,06 %rF/K -20 ...
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Abmessung Sondenkopf mit Teleskop Auszugslänge: 1000 mm Sondenlänge Ende Handgriff bis Ende Sondenkopf mit eingezogenem Teleskop: 800 mm EG-Richtlinie: 2014/30/EU Richtlinien, Normen und Prüfungen Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor (0635 9372) Eigenschaft Wert Messbereich 0,1 … 15 m/s -20 … +70 °C ± (0,1 m/s + 1,5% v. Mw.) (0,1 …15 m/s) ±0,5 °C 0,01 m/s 0,1 °C -20 °C ...
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Ø Flügelrad Richtlinien, Normen und Prüfungen 100 mm EG-Richtlinie: 2014/30/EU Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde (0636 9772) Eigenschaft Wert Messbereich -20 … + 70 °C 0 … 100 %rF ±0,3 °C (15 … 30 °C), ± 0,5 °C restlicher Messbereich ± (0,6 %rF + 0,7% v. Mw.) (0 … 90 %rF) ± (1,0 %rF + 0,7% v. Mw.) (90 … 100 %rF) Zusätzliche Unsicherheit: - Hysterese: ±0,4 %rF - Langzeitstabilität: ±1 %rF/Jahr 0,1 °C 0,01 %rF typ(k=1) ±0.03 %rF / K -20 °C ...
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Auflösung 0,1 °C 0,1 %rF typ(k=1) ±0.03 %rF / K -20 °C ... +60 °C -5 °C … +50 °C 295 mm x 50 mm x 40 mm 12 mm EG-Richtlinie: 2014/30/EU Temperaturkoeffizient Lagertemperatur Betriebstemperatur Abmessung Ø Sondenkopf Richtlinien, Normen und Prüfungen CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor (0632 1552) Eigenschaft Wert Messbereich 0 … +50 °C 5 … 95 % rF 0 … 10 000 ppm CO2 700 …1100 hPa ±0.5 °C ± (50 ppm + 3% v. Mw.) (0 … 5000 ppm) ± (100 ppm + 5% v. Mw.
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Richtlinien, Normen und Prüfungen EG-Richtlinie: 2014/30/EU CO-Sonde (0632 1272) Eigenschaft Wert Messbereich Genauigkeit (bei 22 °C, ±1 Digit) 0 … 100 ppm (500 ppm 1) ±3 ppm (0 … 30 ppm) ±5 ppm (30,1 … 100 ppm) ±10 % v. Mw. (100,1 … 500 ppm) 0,1 ppm -20 ... +50 °C / empfohlen: -10 ...
8 Zubehör und Ersatzteile 8 Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr Hitzdraht-Sondenkopf inkl. Temperatur- und Feuchtesensor 16 mm-Flügelrad-Sondenkopf inkl. Temperatursensor Hochpräziser 100 mm-Flügelrad-Sondenkopf inkl. Temperatursensor 100 mm-Flügelrad-Sondenkopf Hochpräziser Temperatur-Feuchte-Sondenkopf Temperatur-Feuchte-Sondenkopf CO2-Sondenkopf inkl.
Testo SE & Co. KGaA Testo-Straße 1 79853 Lenzkirch Germany Tel.: +49 7653 681-0 Fax: +49 7653 681-7699 E-Mail: info@testo.de www.testo.