testo 315-3 · CO/CO2-Messgerät Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................4 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................4 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................4 2.3. Umwelt schützen ........................................................
2 Sicherheit und Umwelt 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
2 Sicherheit und Umwelt > Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten, spannungsführenden Teilen durch. > Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden Sie keine Trockenmittel. Diese Stoffe können den Betrieb und die Zuverlässigkeit des Gerätes beeinflussen. > Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Das testo 315-3 ist ein handliches und robustes Messgerät zur Erfassung von CO/CO2 Umgebungswerten. Es dient zur Gefahrenvermeidung. Einsatzgebiete sind beispielsweise - Heizungen mit raumluftabhängiger Betriebsweise - Lüftungsanlagen - Lagerhaltung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie Die Option Bluetooth® darf nur in Ländern betrieben werden, für die eine Zulassung vorliegt. 3.2. Technische Daten 3.2.1.
3 Leistungsbeschreibung 3.2.3. Messgröße Genauigkeit Feuchte1 ±2,5 %rF (5...95 %rF) Temperatur1 ±0,5 °C (+ 1 Digit) Ansprechzeit Weitere Gerätedaten Eigenschaft Werte Lager-/ Transportbedingungen -20…60 °C/-4...140 °F 0...95 %rF Betriebsbedingungen 0…40 °C/32...104 °F/0...95 %rF 3.2.4. Gewicht inkl. Holster ca.
3 Leistungsbeschreibung Zertifizierung Belgien (BE), Bulgarien (BG), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Estland (EE), Finnland (FI), Frankreich (FR), Griechenland (GR), Irland (IE), Italien (IT), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), Malta (MT), Niederlande (NL), Österreich (AT), Polen (PL), Portugal (PT), Rumänien (RO), Schweden (SE), Slowakei (SK), Slowenien (SI), Spanien (ES), Tschechien (CZ), Ungarn (HU), Vereinigtes Königreich (GB) und Republik Zypern (CY).
4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1. Übersicht 4.1.1.
4 Produktbeschreibung Option Temperatur-/Feuchtemodul 9 Temperatur-/Feuchtesensor 10 Anschluss Temperatur-/Feuchtemodul zum testo 315-3 Tastaturfunktionen Taste Dauer Zustand Funktion Messwertanzeige • • • kurz • Konfigurationsmodus Messwerte halten Maximalwerte anzeigen Minimalwerte anzeigen Aktuelle Werte anzeigen Eingabe bestätigen, nächste Einstellung Messwertanzeige Konfigurationsmodus (aktueller Wert) öffnen lang Messwertanzeige Maximalwert, Mini(Maximalwert/ malwert, Holdwert Minimalwert/
4 Produktbeschreibung Taste Dauer Zustand Funktion Messwertanzeige, • nur wenn Feuchtemodul gesteckt ist • kurz • Konfigurationsmodus lang Anzeige von Feuchte und Temperatur Anzeige von Taupunkt/Temperatur Anzeige von CO/CO2 Option ändern / Wert erhöhen Messwertanzeige Nullpunkt setzen / Nullpunkt löschen Konfigurationsmodus Wert schnell erhöhen Messwertanzeige Daten drucken kurz lang Konfigurationsmodus Option ändern / Wert verringern Messwertanzeige Datenübertragungsmodus via IrDa oder Blue
4 Produktbeschreibung 4.1.2. Display 1 Statusinformationen Symbol Funktion Batterie-Kapazität: 100% / 66% / 33% / <10% Micro-USB Netzteil ist angeschlossen Alarmton aus, Alarmton an blinkt: Alarmschwelle überschritten Datenübertragung Datenübertragung aktiviert leuchtet: Hinweis blinkt: Fehlermeldung Differenzmessung calibration blinkt: CO2-Sensor an Frischluft Justieren. CO2-Sensor sollte nach 120 Betriebsstunden an Frischluft justiert werden.
4 Produktbeschreibung 4.2. Grundlegende Eigenschaften Stromversorgung Die Stromversorgung des testo 315-3 erfolgt über: • Akku, Typ: Li-Po Akku Pack, 3,7 V/1.500 mAh (wechselbar über den Testo-Service) • USB Netzteil inkl. Leitung (0554 1105), 5,0 V/1.000 mAh Bei angeschlossenem Netzteil erfolgt die Stromversorgung automatisch über das Netzteil und der Geräte-Akku wird geladen. Um ein Zerstören des Akkus zu vermeiden, Akku nur bei einer Umgebungstemperatur von 0…45 °C/32...113 °F laden.
5 Erste Schritte 5 Erste Schritte Einschalten Vor dem Einschalten das Feuchte-/Temperaturmodul (0636 9725) anschließen (Option). 1. Gerät einschalten: [ ] kurz drücken. - Alle Segmente des Displays leuchten ca. 1s. - Es folgt die Aufwärmphase 30 sec. (Hinweis im Display: warmup). Bei erstmaliger Inbetriebnahme wird automatisch das Konfigurationsmenü geöffnet, siehe Einstellungen vornehmen. - Die aktuellen Messwerte werden angezeigt. Das Gerät ist betriebsbereit.
6 Produkt verwenden 6 Produkt verwenden 6.1. Einstellungen vornehmen Konfigurationsmenü öffnen ✓ Das Gerät befindet sich in der Messansicht. > Konfigurationsmenü öffnen: [ ] gedrückt halten bis configuration mode erscheint. Funktionen anwählen, öffnen und einstellen > Zum Anwählen der nächsten Funktion: [ ] / [ ] kurz drücken. > Zum Aktivieren der angewählten Funktion: [ ] kurz drücken. > Zum Einstellen der geöffneten Funktion: [ ] / [ ] kurz drücken.
6 Produkt verwenden Funktion Einstellmöglichkeiten / Bemerkungen unit CO2: Vol% oder ppm temp./dewpoint: °F, °C/°Ftd, °Ctd calibration CO2 yes (Justage) oder no (keine Justage) Auswahl yes: CO2-Wert wird dem Sollwert angeglichen und gespeichert (nur möglich bei einem aktuellen CO2-Wert <650ppm). Die Kalibrierung/Judtage muss an Frischluft durchführt werden, welche über eine normale CO2-Konzentration von ca. 400 ppm verfügt. Um falsche Kalibrier-/Justagewerte zu vermeiden sollte eine Kalibrierung z. B.
6 Produkt verwenden Ein Weiterschalten auf Feuchte-, Temperatur- und Taupunktwert ist nur mit gestecktem Feuchte-/Temperaturmodul möglich. > Feuchte- und Temperaturwert anzeigen: [ > Taupunkt anzeigen: [ ] kurz drücken. ] kurz drücken. Delta-Messung ✓ testo 315-3 für CO und CO2 befindet sich in der Messansicht. > Menü Delta Messung aufrufen: [ Displayanzeige wechselt. ] drücken bis die Delta Messung wird durchgeführt ([ ] leuchtet). Die aktuellen Messwerte werden dabei als Referenz auf Null gesetzt.
6 Produkt verwenden 6.4. Bluetooth®- und IrDA Datenübertragung Die Datenübertragung erfolgt über Bluetooth®, wenn beide Geräte über diese Schnittstelle verfügen. Ansonsten erfolgt die Datenübertragung über die IrDA-Schnittstelle. Eine Datenübertragung ist derzeit zu folgenden testo Messgeräten möglich: • testo 330 (0632 3306 / 0632 3307) ab Firmwareversion V1.11 • testo 330 (0632 3304 / 0632 3305) ab Firmwareversion V1.63 ✓ testo 315-3 ist eingeschaltet und eine Messung wurde durchgeführt.
8 Tipps und Hilfe 7 Produkt instandhalten Akku laden 1. Anschluss-Stecker des Netzteils an die Micro USB-Buchse des Geräts anschließen. 2. Netz-Stecker an Netz-Steckdose anschließen. Der Ladevorgang startet automatisch. Das Laden wird durch die wechselnden Segmente im Batterie-Symbol angezeigt.Ist der Akku geladen leuchtet . Gerät reinigen Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden. 8 Tipps und Hilfe 8.1.
8 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösungen blinkt und E420 leuchtet Der Lüfter ist blockiert > Bitte prüfen Sie, ob in den Luftöffnungsschlitzen an der Rückseite des Gerätes ein Gegenstand steckt und entfernen Sie diesen. Nach 90 sec. Wird der Lüfter erneut gestartet. > Sofern keine Blockade des Lüfters direkt sichtbar ist, kontaktieren Sie Ihren Händler oder den TestoKundendienst. , calibration und CO2 blinken CO2-Sensor muss justiert werden > CO2-Sensor an Frischluft justieren.
8 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösungen Die Displaybeleuchtung leuchtet auch nach dem Ausschalten des testo 315 - 3 Die Displaybeleuchtung erlischt, sobald das Gerät heruntergefahren ist. Solange die Beleuchtung leuchtet, ist das Einschalten des Gerätes nicht möglich. Der CO2-Messwert wird mit 0000 angezeigt Der aktuelle Messwert liegt über 10.000ppm. Der CO2-Messwert ist Die Gasöffnung auf der Rückseite des unplausibel Gerätes ist möglicherweise verdeckt.
0970 3153 de 04