testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit Bluetooth®-Handgriff Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 3 Systembeschreibung ............................................................................ 4 Gerätebeschreibung ............................................................................. 6 3.1 Bluetooth®-Handgriff zum Anschluss von testo 440 Sondenköpfen (0554 1111) .........................................................................................6 3.
1 Sicherheit und Entsorgung 1 Sicherheit und Entsorgung Zu diesem Dokument • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. • Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
2 Systembeschreibung Batterien • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zur Zerstörung der Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen. • Setzen Sie die mitgelieferten Batterien nur entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein. • Batterien nicht kurzschließen, auseinandernehmen oder modifizieren. • Setzen Sie die Batterien nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder Temperaturen über +140 °C oder unter -20 °C aus.
2 Systembeschreibung Systemübersicht 1 Bluetooth®-Handgriff zum Anschluss von testo 440 Sondenköpfen (Art.-Nr. 0554 1111) 3 Hochpräziser TemperaturFeuchte-Sondenkopf (Art.-Nr. 0636 9770) 5 CO-Sondenkopf (Art.-Nr. 0632 1270) 2 CO2-Sondenkopf inkl. Feuchteund Temperatursensor (Art.-Nr. 0632 1550) 4 Temperatur-FeuchteSondenkopf (Art.-Nr. 0636 9730) 6 Handgriff-Adapter zum Anschluss von testo 440 Strömungssonden (Art.-Nr.
3 Gerätebeschreibung 7 100 mm-Flügelrad-Sondenkopf (Art.-Nr. 0635 9430) 9 Ausziehbares Teleskop für testo 440 Strömungssonden inkl. 90°-Winkel (Art.-Nr. 0554 0960) 11 16 mm-Flügelrad-Sondenkopf inkl. Temperatursensor (Art.-Nr. 0635 9570) 8 Hochpräziser 100 mm-FlügelradSondenkopf inkl. Temperatursensor (Art.-Nr. 0635 9370) 10 Hitzdraht-Sondenkopf inkl. Temperatur- und Feuchtesensor (Art.-Nr. 0635 1570) 3 Gerätebeschreibung 3.
3 Gerätebeschreibung Batteriesicherungssstreifen entfernen 1 Sicherungsstreifen aus dem Batteriefach herausziehen. 3.2 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth® inkl. Temperatur- und Feuchtesensor (0635 1571) Verwendung Die Hitzdraht-Sonde eignet sich in Verbindung mit testo 440 für Strömungsund Feuchtemessungen in Lüftungskanälen.
3 Gerätebeschreibung Bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten können bei Temperatur- und Feuchtemessung höhere Messunsicherheiten auftreten. Das Einschalten der Sonde sollte außerhalb eines Kanals unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden: Umgebungtemperatur: 20 °C Strömung: ca. 0 m/s. Hitzdraht-Sonde an Handgriff anschließen 8 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3 Gerätebeschreibung 3.3 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) mit Bluetooth®, inkl. Temperatursensor (0635 9571) Anwendung Die Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) eignet sich in Verbindung mit testo 440 für Strömungsmessungen in Lüftungskanälen.
3 Gerätebeschreibung 4 Teleskop in den Handgriff-Adapter einsetzen (Führungsnut und -stift beachten). 5 Teleskop leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. 6 Sondenkopf auf das Teleskop schieben (Führungsnut und -stift beachten). 7 Sondenkopf leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. Die Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) ist einsatzbereit. 3.4 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl.
3 Gerätebeschreibung ACHTUNG Beschädigung der Sensorik möglich! - Sensorik nicht berühren! Die in der Verpackung beiliegende testovent Halterung ist für den testovent 417 Messtrichter vorgesehen. Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) an Handgriff anschließen 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2 Handgriff-Adapter in den Handgriff einsetzen (auf Codierung achten). 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen.
3 Gerätebeschreibung 3.5 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl. Temperatursensor (0635 9431) Anwendung Die Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) dient in Verbindung mit testo 440 zur Strömungsmessung z. B. an Lüftungsauslässen.
3 Gerätebeschreibung 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen. 4 Sondenkopf in den Handgriff-Adapter einsetzen (Führungsnut und -stift beachten). 5 Sondenkopf leicht eindrücken und drehen zum Einrasten. Die Flügelrad-Sonde ist einsatzbereit. Bei Bedarf kann das Teleskop (Art.-Nr 0554 0960) und der 90°-Winkel (Art.-Nr 0554 0991) angeschlossen werden z.B. zur Messung an Deckenauslässen. 3.
3 Gerätebeschreibung Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde an Handgriff anschließen 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2 Sondenkopf in den Handgriff einsetzen (auf Codierung achten). 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen. Die hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde ist einsatzbereit. 3.
3 Gerätebeschreibung Temperatur-Feuchte-Sonde an Handgriff anschließen 1 Schnellverschluss, vom Griffende aus gesehen, um 90° bis zum Einrasten gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2 Sondenkopf in den Handgriff einsetzen (auf Codierung achten). 3 Schnellverschluss um 90° bis zum Einrasten zurückdrehen. Die Temperatur-Feuchte-Sonde ist einsatzbereit. 3.8 CO2-Sonde mit Bluetooth®, inkl.
3 Gerätebeschreibung • ACHTUNG Die Sonde enthält empfindliche, optische Bauelemente. Bitte behandeln Sie die Sonde vorsichtig. • Starke Erschütterungen verändern die Werkskalibrierung. Prüfen der Messwerte an Frischluft 350...450 ppm CO2 (Stadtluft bis zu 700 ppm CO2). • Betauen des Fühlers vermeiden, ansonsten Beeinträchtigung der Langzeitstabilität. Bei betautem Fühler kann es zu erhöhten CO2-Messwerten kommen. • Bei Veränderung der Umgebungstemperatur (Wechsel des Messorts, z.B.
3 Gerätebeschreibung 3.9 CO-Sonde mit Bluetooth® (0632 1271) Anwendung Die CO-Sonde dient in Verbindung mit dem testo 440 zur Bestimmung der CO-Konzentration in der Umgebung. Aufbau 1 Sondenkopf 3 LED-Statusanzeige 5 Bluetooth®-Handgriff 2 Schnellverschluss für Sondenköpfe und Adapter 4 Taste 6 Batteriefach (Rückseite) GEFAHR Lebensgefahr! Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruchs- und geschmackloses Gas. Hohe Konzentration kann zum Tode führen.
4 Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme Einschalten 1 - Taste auf dem Handgriff drücken. Der Handgriff ist eingeschaltet. Ausschalten 1 - Taste auf dem Handgriff drei Sekunden gedrückt halten. Der Handgriff ist ausgeschaltet. LED-Statusanzeige LED-Statusanzeige Bedeutung Rot blinkend Orange blinkend Niedriger Batteriestand Sonde ist eingeschaltet, sucht Bluetooth®Verbindung, ist aber nicht verbunden. Sonde ist eingeschaltet, Bluetooth® ist verbunden.
5 Instandhaltung 5 Instandhaltung Batteriewechsel 1 Batteriefach öffnen: Verriegelung nach unten schieben und Deckel entfernen. 2 Verbrauchte Batterien aus dem Batteriefach entnehmen und durch neue Batterien (4 x Typ AA) ersetzen. Polung beachten. 3 Batteriedeckel aufsetzen und Verriegelung wieder nach oben schieben. Handgriff ist wieder einsatzbereit. 5.1 Sonden instand halten 5.1.
6 Fragen und Antworten 5.1.2 Kalibrierung Die Sonden werden standardmäßig mit einem Werks-Kalibrierprotokoll ausgeliefert. In vielen Applikationen empfiehlt sich eine Re-Kalibrierung der Sonden in einem Intervall von 12 Monaten. Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister mit Hilfe einer leicht verwendbaren Service Software durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie Testo für weiterführende Informationen.
7 Technische Daten 7 Technische Daten • Abgleichbedingungen für Strömungssonden: Abgeglichen im Freistrahl Ø 350 mm, Bezugsdruck 1013 hPa, bezogen auf testo Referenz Laser Doppler Anemometer (LDA). • Hinweis für Strömungssonden: Bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten können bei Feuchte- und Temperaturmessung höhere Messunsicherheiten auftreten! • Hinweis für Feuchtesonden: Bitte setzen Sie die Feuchtesonden nicht in betauender Atmosphäre ein.
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Genauigkeit (bei 25°C, ±1 Digit) ±3,0 %rF (10 %rF … 35 %rF) ±2,0 % rF (35 %rF … 65 %rF) ±3,0 % rF (65 %rF … 90 %rF) ±5 %rF (restlicher Messbereich) Zusätzliche Unsicherheit: - Hysterese: ±1,0 %rF - Langzeitstabilität: ±1 %rF/Jahr 0,01 m/s 0,1 °C 0,1 %rF 0,1 hPa typ(k=1) 0,06 %rF/K -20 ...
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Bluetooth -Reichweite Batterie-Standzeit Abmessung Länge Sondenkopf Ø Sondenkopf Abmessung Sondenkopf mit Teleskop 20 m (Freifeld) 70 h 790 mm x 50 mm x 40 mm 230 mm 16 mm Auszugslänge: 1000 mm Sondenlänge Ende Handgriff bis Ende Sondenkopf mit eingezogenem Teleskop: 800 mm EG-Richtlinie: 2014/30/EU © Richtlinien, Normen und Prüfungen Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth©, inkl.
7 Technische Daten Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth©, inkl. Temperatursensor (0635 9431) Eigenschaft Wert Messbereich 0,3 … 35 m/s -20 … + 70 °C ± (0,1 m/s + 1,5% v. Mw.) (0,3 … 20 m/s) ± (0,2 m/s + 1,5% v.Mw.) (20,01 … 35 m/s) ±0,5 °C ±0,5 °C (-20 … 0 °C) 0,01 m/s 0,1 °C -20 ...
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Abmessung Länge Sondenkopf Ø Sondenkopf Richtlinien, Normen und Prüfungen 295 mm x 50 mm x 40 mm 140 mm Ø 12 mm EG-Richtlinie: 2014/30/EU Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth® (0636 9731) Eigenschaft Wert Messbereich -20 … +70 °C 0 … 100 %rF ±0.
7 Technische Daten Eigenschaft Wert Genauigkeit (bei 25 °C, ±1 Digit) ±3,0 %rF (10 %rF … 35 %rF) ±2,0 %rF (35 %rF … 65 %rF) ±3,0 %rF (65 %rF … 90 %rF) ±5 %rF (restlicher Bereich) Zusätzliche Unsicherheit: - Hysterese: ±1 %rF - Langzeitstabilität: ±1 %rF/Jahr 0,1 °C 0,1 %rF 1 ppm 0,1 hPa typ(k=1) 0.06 %rF/K (0 … +50 °C) ±(2 ppm + 0,4 % v. Mw) / K -20 °C ...
8 Zubehör und Ersatzteile 8 Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr Hitzdraht-Sondenkopf inkl. Temperatur- und Feuchtesensor 16 mm-Flügelrad-Sondenkopf inkl. Temperatursensor Hochpräziser 100 mm-Flügelrad-Sondenkopf inkl. Temperatursensor 100 mm-Flügelrad-Sondenkopf Hochpräziser Temperatur-Feuchte-Sondenkopf Temperatur-Feuchte-Sondenkopf CO2-Sondenkopf inkl.
9 Zulassungen und Zertifizierung 9 Zulassungen und Zertifizierung Bitte beachten Sie die folgenden landesspezifischen Informationen zur Produktzulassung. Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes und darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt.
9 Zulassungen und Zertifizierung Country Comments USA Product FCC ID: WAF-05541111 FCC Warnings Bluetooth-Module Feature Bluetooth range Bluetooth type Qualified Design ID Bluetooth radio class Bluetooth company RF Band Output power Values < 20 m (free field) L Series BLE module (08 May 2013) based on TI CC254X chip B016552 Class 3 LSD Science & Technology Co., Ltd 2402-2480MHz 0 dBm IC Warnings RSS-Gen & RSS-247 statement: This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s).
9 Zulassungen und Zertifizierung Shielded cables should be used for a composite interface. This is to ensure continued protection against radio frequency interference. FCC warning statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Testo SE & Co. KGaA Testo-Straße 1 79853 Lenzkirch Germany Tel.: 07653 681-0 Fax: 07653 681-7699 Email: info@testo.de Internet: www.testo.