Operation Manual

3
· Cinebar 51 THX
Inhalt
Bedienungsanleitung Version 1.1
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Sicherheits- und Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Einführung Cinebar 51 THX · Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Auspacken · Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Aufstellung · Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Vorderseite Cinebar 51 THX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Rückseite Cinebar 51 THX · Anschluss CB 51 SW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anschluss an Fernsehgerät, Blu-ray- oder DVD-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Fernbedienung CB 51 RC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anpassen der Lautstärke · Wahl der Klangquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Klangregelung · Moduseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
USB-Wiedergabe · Repeat-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Glossar
Dolby Digital (ATSC A/52) ist
das digitale Mehrkanal-Audio-
format des Herstellers Dolby.
Es wurde für die efziente
Speicherung von Filmton mit bis zu 5.1 Tonkanä-
len entwickelt. Die Daten werden dabei mit Hilfe
psychoakustischer Verfahren komprimiert und
als einzelner Datenstrom übermittelt. Das Format
unterstützt unterschiedliche Datenraten. Das For-
mat sieht weiterhin Optionen zur automatischen
Anpassung der Lautstärkeunterschiede vor (Dy-
namik-Kompression), ebenso die Möglichkeit, per
Stereo-Downmix eine Wiedergabe auch über ein
Zweikanal-Lautsprechersystem zu ermöglichen.
Dolby Virtual Speaker simuliert die Surround-
tonwiedergabe von fünf Lautsprechern und LFE-
Effektkanal über eine Zweikanal-Lautsprecher-
kombination. Im Unterschied zum Stereo-Downmix
von Dolby Digital, der lediglich die fehlenden Ka-
nalinformationen von 5.1 Audiomaterial in den
vorhandenen Lautsprechern platziert, nutzt Dolby
Virtual Speaker Verfahren der psychoakustischen
Raummodellierung zum Erzeugen von Pseudo-
schallquellen, die ein Vorhandensein von Lautspre-
chern an den entsprechenden Raumpositionen
suggerieren.
MP3 (MPEG-1 Layer 3) ist ein
weit verbreitetes digitales Da-
tenformat zu Speicherung von Audiodaten (Mono/
Zweikanal-Stereo), die mit Hilfe psychoakustischer
Verfahren komprimiert werden. MP3-Dateien kön-
nen in unterschiedlichen und in variablen Daten-
raten vorliegen, die einen direkten Einuss auf die
Wiedergabequalität haben.
USB (Universal Serial Bus) ist
ein weit verbreitetes serielles, di-
gitales Schnittstellenprotokoll. Ein USB-Hostgerät
kann Daten von Endgeräten anfordern, aber auch
an diese übermitteln.