Operation Manual

23Impaq 8000
Menü „Audio Mapping“
Hiermit können Sie die Audio-Eingänge den HDMI-
Eingängen zuordnen: Sie möchten Ihren PC oder eine
Quelle mit DVI-Bildausgang über HDMI anschließen,
doch die Soundkarte bzw. das Gerät geben den Ton
nur über einen optischen Ausgang wieder?
Ihr Impaq 8000 kann das: Wählen Sie den gewünsch-
ten HDMI-Eingang, und stellen Sie ganz rechts im
Menü den gewünschten Audio-Eingang ein, in dem
Fall „Optisch“.
Menü „Sprache“
Hier legen Sie die Sprache für die System-Menüs und
für die Wiedergabe von DVD/BD fest.
OSD – Sprache der System-Menüs
Diskmenü – Sprache der DVD/BD-Menüs*
Disk Ton – Sprache der DVD/BD-Audiospuren*
Diskuntertitel – Sprache der DVD/BD-Untertitel*.
Die Einstellung „Kein“ schaltet die Untertitel aus.
*) sofern in gewünschter Sprache vorhanden
Menü „Netzwerk“
Einstellen der Netzwerk- und Internet-Optionen.
„Informationen“
Gibt eine Übersicht der aktuellen Einstellungen aus.
Alle Werte können unter „ IP-Einstellung“ (siehe unten)
manuell eingestellt werden.
„Anschlusstest“
Hiermit prüft der Impaq 8000, ob eine Netzwerk-
Verbindung besteht und das Internet erreichbar ist.
Am Ende erscheint „Erfolgreich“ oder „Verbindungs-
fehler“, drücken Sie dann auf OK (26).
„Internetverbindung“
Schaltet die Netzwerk-Verbindung ein und aus.
Active – Netzwerk ist eingeschaltet.
Standby
Netzwerk ist ausgeschaltet. In diesem
Fall sind auch keine Netzwerk-Einstellungen möglich.
„Anschlussart“
Legt die Art der Netzwerkverbindung fest:
Kabelgebunden – der Impaq 8000 ist an der
Buchse LAN(11) über ein Ethernetkabel mit einem
Netzwerk/Router verbunden.
Wi-Fi – In einem der USB-Anschlüsse (6) oder (14)
ist der Teufel WiFi Link USB Adapter eingesteckt,
der eine WLAN-Verbindung zum Netzwerk herstellt.
Hinweis: Es ist ein spezieller WLAN-USB-Stick
erforderlich, den Sie in unserem Webshop separat
erwerben können (www.teufel.de).
„IP-Einstellung“
Netzwerk-Einstellungen festlegen.
Automatisch – automatische Ermittlung der nötigen
Parameter. Voraussetzung: Ein aktiver DHCP-Server
(z. B. ein Router).
Manuell – Die IP-Adresse und alle weiteren Werte
müssen eingestellt werden. Diese Einstellungen soll-
ten nur von einem Fachmann vorgenommen werden.
Zur Eingabe die Zifferntasten 1...0 (22) benutzen.
IP-Adresse: Die Netzwerk-Adresse für den Recei-
ver, bestehend aus vier Zahlen, die jeweils zwi-
schen 0 und 255 liegen, z.B. 192.168.001.100.
Subnetzmaske: Anhand der Netzmaske erkennt
der Receiver, welche Adressen er im eigenen
Netzwerk erreicht und welche er nur über den
Gateway (Router) erreicht. Besteht aus vier Zah-
len, die jeweils zwischen 0 und 255 liegen, z.B.
255.255.255.0.
Einstellungen