Operation Manual

26 Impaq 8000
Menü „Kabellos“
In diesem Menü stellen Sie die Funkverbindung zu
Ihrem Funk-Subwoofer und/oder Ihrem Bluetooth
®
-
Quellgerät her. Dieser Vorgang wird „Koppeln“ oder
englisch „Pairing“ genannt.
„Kabelloser Subwoofer
Nach Anwahl dieses Menüpunkts erscheint im Fens-
ter der Hinweis „Verbinde“. Drücken Sie nun die Taste
OK (26), sucht der Impaq 8000 nach einem kabello-
sen Subwoofer.
Starten Sie an dem Funk-Subwoofer den Verbindungs-
aufbau (siehe entsprechende Gebrauchsanleitung).
Nach kurzer Zeit ist die Verbindung hergestellt, als Sta-
tus wird „Verbunden“ angezeigt und Sie können den
kabellosen Subwoofer mit dem Impaq 8000 benutzen.
„Bluetooth“
1. Nach Anwahl dieses Menüpunkts erscheint auf
dem Bildschirm der Hinweis, dass Bluetooth
®
ak-
tiviert wird. Drücken Sie zum Fortfahren die Taste
OK (26), oder zum Abbrechen die Taste (51).
Der Impaq 8000 sucht nun nach einem
Bluetooth
®
-Get.
2. Lassen Sie Ihr Quellgerät/Smartphone ebenfalls
nach Bluetooth
®
-Geräten suchen (siehe Bedie-
nungsanleitung des Quellgeräts).
In der Liste der gefundenen Geräte sollte nach
dem Suchlauf auch „Teufel Impaq 8000“ aufge-
führt sein.
3. Wählen Sie „Teufel Impaq 8000“ aus der Liste der
gefundenen Geräte aus.
Das Pairing ist damit erfolgt und Ihr Impaq 8000
arbeitet jetzt als Bluetooth
®
-Wiedergabegerät. Alle
Töne, die sonst von Ihrem Quellgerät/Smartphone
abgespielt würden, werden nun vom Impaq 8000
wiedergegeben.
Der Bluetooth
®
-Betrieb ist ab Seite 32 beschrie-
ben.
Menü „System
„Systeminformationen“
Mit diesem Menüpunkt rufen Sie den Stand der Firm-
ware Ihres Impaq 8000 ab.
„Bildschirmschoner“
Nach einer hier einstellbaren Zeit der Inaktivität, schal-
tet der Receiver den Bildschirm dunkel, um z. B. Ein-
brennungen bei Plasma-Bildschirmen zu vermeiden.
Mögliche Werte: 5, 10, 15, 20 Minuten und Off.
„Auto Aus
Nach dem Aktivieren des Bildschirmschoners (s.o.)
wartet der Receiver die hier einstellbare Zeit, bis er
automatisch in den Ruhezustand (Standby) schaltet.
Mögliche Werte: 30 Minuten, 60 Minuten, nie.
Disk Auto Start“
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Wiederga-
be nach dem Einlegen einer CD/DVD/BD automatisch
starten soll oder nicht. Mögliche Werte:
Ein – Wiedergabe startet automatisch (mit man-
chen Blu-ray Discs nicht möglich)
Aus – Wiedergabe startet nicht automatisch.
„ HDMI CEC“
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden CEC-kompa-
tible Geräte per Steuerbefehl über die HDMI-Verbin-
dung gesteuert. So werden z.B. über die Fernbedie-
nung des TV-Geräts daran angeschlossene Geräte
automatisch ein- und ausgeschaltet.
gliche Werte: Ein, Aus.
„ HDMI ARC“
Schaltet den Audio-Rückkanal (ARC – Audio Return
Channel) ein, um Fernsehton über das HDMI-Kabel
wiederzugeben (siehe „TV-Gerät“ auf Seite 14).
Das TV-Gerät muss diese Funktion unterstützen.
„ BD-Live-Speicher“
Die BD-Live-Funktion legt auf dem USB-Stick einen
Ordner „ BUDA“ zur Speicherung von Daten an. Wenn
der Speicherplatz auf dem Stick zur Neige geht, kön-
nen Sie die Daten hier löschen.
Informationen – Anzeige des freien Speicher-
platzes auf dem eingesteckten USB-Stick, oder
Anzeige „Kein USB“.
BD-Live-Daten löschen – Den von BD-Live beleg-
ten Speicher auf dem USB-Stick löschen.
Einstellungen