User manual

10 TI-Nspire™ Lab Cradle
Wenn Sie die automatische Auslösung nutzen möchten, definieren Sie die
Kriterien in der Vernier DataQuest™-Applikation, um die Datenerfassung zu
starten. Das Lab Cradle kann die Erfassung auslösen, wenn zu- oder
abnehmende Werte einen Schwellenwert passieren.
Die manuelle Auslösung wird in der Vernier DataQuest™-Applikation
festgelegt. Wenn Sie Null als Wert für die Auslösungsverzögerung einstellen,
können Sie die Datenerfassung starten, indem Sie die Auslösetaste auf dem
Lab Cradle drücken, wenn Sie es als eigenständiges Werkzeug zur
Datenerfassung verwenden.
Sie können eine Verzögerung für das Auslösen der Datenerfassung festlegen,
wenn Sie das Lab Cradle mit einem Computer oder Handheld verwenden. Die
Vernier DataQuest™-Applikation startet einen Countdown, der sich nach der
von Ihnen festgelegten zeitlichen Verzögerung richtet. Wenn der Countdown
abläuft, beginnen das Lab Cradle und die angeschlossenen Sensoren mit der
Datenerfassung.
Mehrkanal-Datenerfassung
Sie können bis zu fünf Sensoren an das Lab Cradle anschließen. Es verfügt
über drei analoge BT-Anschlüsse und zwei digitale BT-Anschlüsse.
Das Lab Cradle unterstützt Mehrkanal-Datenerfassung, da Sie Daten über alle
fünf Sensoren gleichzeitig erfassen können. Wenn Sie alle fünf Sensoren
gleichzeitig verwenden, ist der Zeitstempel für alle Datenerfassungen gleich.
Abtastrate
Die maximale Abtastrate für einen Lab Cradle mit nur einem BT-Sensor beträgt
100.000 Signalwerte pro Sekunde. Mit dieser Abtastrate können Sie Daten mit
Sensoren mit hoher Erfassungsrate erfassen, z. B. Mikrofone,
Blutdruckmonitore und Handgriff-Pulsmonitore.
Wenn Sie mehr als einen Sensor gleichzeitig verwenden, wird die
Erfassungsrate von 100.000 Signalwerten pro Sekunde durch die Anzahl der
angeschlossenen Sensoren geteilt. Wenn Sie beispielsweise
Einen Sensor verwenden, werden die Daten mit einer Erfassungsrate von
100.000 erfasst.
Zwei Sensoren verwenden, werden die Daten mit 50 kHz pro Sensor
erfasst.
Drei Sensoren verwenden, werden die Daten mit 33,3 kHz pro Sensor
erfasst.