Safety Instructions

46 Sicherheitshinweise und Informationen zur Einhaltung
von Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften
Deutsch
Eingravieren von Markierungen auf einem Magnesiumgehäuse führt zum
Verlust der Garantie (nur
TP9100)
Hinweis Das Eingravieren von Markierungen auf dem Magensiumgehäuse
eines älteren TP9100 Handfunkgeräts kann die mechanische Festigkeit des
Gehäuse verringern und führt zum Verlust der Garantie. Das
Magnesiumgehäuse ist schwarz-metallic und lackiert. Das Aluminiumgehäuse
der neueren TP9100 Handfunkgeräte ist silbergrau und unlackiert. Ein
Magnesiumgehäuse muss ersetzt werden, falls Eingravierungen vorgenommen
wurden.
Anbringen von Klebeschildern (nur Handfunkgeräte)
Warnung Blockieren Sie nicht die Ventilöffnung des Akkus (alle
Handfunkgeräte) und die Ventilöffnung des Typenschilds des Funkgeräts
(TP8100, TP9300 und TP9400). Blockieren des Akkuventils kann zur
Explosion des Akkus führen, was zu Verletzungen und/oder Beschädigungen
führen kann. Blockieren des Funkgeräteventils kann die Audioqualität
und/oder die Tastenfunktion beeinträchtigen und die Dichtungen des
Funkgeräts beschädigen.
Hinweis Tait International Limited empfiehlt, keine zusätzlichen Klebeschilder
an den Oberflächen zwischen dem Gehäuse des Funkgeräts und dem Akku
anzubringen. Die Passung zwischen diese Oberflächen ist mit Absicht sehr eng
und zusätzliches Material beschädigt die Verbindungspunkte zwischen
Funkgerät und Akku. Wenn Sie ein kundenspezifisches Klebeschild anbringen
müssen, verwenden Sie nur Papierklebeschilder mit dünnem Klebefilm und
bringen Sie die Schilder nur auf den unteren 25% des Typenschilds des
Funkgeräts und/oder den oberen 25% des Typenschilds des Akkus an.
Blockieren Sie nicht die Ventilöffnungen (siehe obige Warnung)! Das
Klebeschild darf nicht über die vertieften Bereiche für die Typenschilder
hinausragen und darf keine wichtigen Produktdaten verdecken.
Hohe Oberflächentemperatur des Funkgeräts (nur Mobilfunkgeräte)
Vorsicht Die Unterseite des Funkgeräts und die Kühlkörperrippen erhitzen
sich bei längerem Betrieb. Kommen Sie nicht mit diesen Teilen des Funkgeräts
in Berührung.
Anforderungen der Norm EN 60950 (25 W Funkgeräte)
Dieses Funkgerät entspricht der Norm EN 60950 der Europäischen Union,
wenn es bei einem vorgesehenen Arbeitszyklus von bis zu 33% mit zwei
Minuten Senden und vier Minuten Empfang und bei einer
Umgebungstemperatur von maximal 30 °C betrieben wird.
Vorsicht Der Betrieb außerhalb dieser Grenzwerte kann zu einem Anstieg der
Außentemperatur des Funkgeräts über die durch diese Norm vorgeschriebene
Temperatur führen.
110 W Mobilfunkgeräte
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Funkgerät ab. Der Kühlkörper benötigt
einen Mindestfreiraum von 2,5 cm und ausreichende Luftzirkulation.