Operation Manual

Anhang: Funktionen und Anweisungen 961
Prompt CATALOG
Prompt
Var1
[,
Var2
] [,
Var3
] ...
Gibt auf dem Programm-I/O-Bildschirm eine
Eingabeaufforderung für jede Variable der
Parameterliste aus, wobei
var1? als Eingabeauff-
orderung benutzt wird. Speichert den
eingegebenen Term/Ausdruck in der
entsprechenden Variablen.
Prompt muß mit mindestens einem Parameter
benutzt werden.
Programmsegment:
©
Prompt A,B,C
©
EndPrgm
propFrac() MATH/Algebra-Menü
propFrac(
Term1
[,
Var
])
Term
propFrac(
rationale_Zahl
) gibt
rationale_Zahl
als
Summe einer ganzen Zahl und eines Bruchs
zurück, der das gleiche Vorzeichen besitzt und
dessen Nenner größer ist als der Zähler.
propFrac(4/3) ¸ 1 + 1/3
propFrac(
ë 4/3) ¸ ë 1ì 1/3
propFrac(
rationaler_Term,Var
) gibt die Summe der
echten Brüche und ein Polynom bezüglich
Var
zurück. Der Ordnung von
Var
im Nenner übersteigt
in jedem echten Bruch den Ordnung von
Var
im
Zähler. Gleichartige Potenzen von
Var
werden
zusammengefaßt. Die Terme und ihre Faktoren
werden nach
Var
als der Hauptvariablen sortiert.
Wird
Var
weggelassen, wird eine Entwicklung des
echten Bruchs bezüglich der wichtigsten
Hauptvariablen vorgenommen. Die Koeffizienten
des Polynomteils werden dann zuerst bezüglich
der wichtigsten Hauptvariablen entwickelt usw.
Für rationale Terme ist
propFrac() eine
schnellere, aber weniger extreme Alternative zu
expand().
propFrac((x^2+x+1)/(x+1)+
(y^2+y+1)/(y+1),x)
¸
propFrac(ans(1))
PtChg CATALOG
PtChg
x
,
y
PtChg
xListe
,
yListe
Öffnet den Graphikbildschirm und invertiert das
Pixel, das den Fensterkoordinaten
x
,
y
am nächsten
liegt.
Hinweis: Für die Einträge
PtChg bis
PtText werden ähnliche fortlaufende
Beispiele benutzt.
PtChg 2,4
¸
PtOff CATALOG
PtOff
x
,
y
PtOff
xListe
,
yListe
Öffnet den Graphikbildschirm und schaltet das Pixel
aus, das den Fensterkoordinaten
x
,
y
am nächsten
liegt.
PtOff 2,4 ¸