Instructions

Bedienungsanleitung
Kat. Nr. 30.3052
Funk-Thermo-Hygrometer mit Frostwarnung
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädi-
gungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte
durch Fehlgebrauch. Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus
solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Zu Ihrer Sicherheit
Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt
wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist
nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie die Geräte und die Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder
aufladen. Explosionsgefahr!
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Bat-
terien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausge-
tauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder
Batterien unterschiedlichen Typs.
Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutz-
handschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und
Erschütterungen aus.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen
Sie einen schattigen und niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
3. Bedienung
3.1 Inbetriebnahme / Batterien einlegen
Legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf
einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische
Geräte und Funkanlagen).
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display des Außensenders und der Basisstation.
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders, indem Sie den Batteriefach-
deckel nach unten schieben (siehe Markierung) und den Deckel abheben.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein.
Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation, indem Sie den Batteriefach-
deckel nach oben schieben (siehe Markierung) und den Deckel abheben.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein.
3.2 Empfang der Außenwerte
Nach dem Einlegen der Batterien werden die Außenwerte an die Basisstation
übertragen.
Im unteren Display blinkt das Funksignal-Symbol.
Drücken Sie die IN/OUT Taste auf der Rückseite der Basisstation. OUT
erscheint im unteren Display. Die aktuellen Außenwerte werden angezeigt.
Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -.-” auf dem Display.
Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen
Sie eventuelle Störquellen.
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die IN/OUT
Taste für drei Sekunden gedrückt.
3.3 Display
Das obere Display zeigt Ihnen die Innentemperatur an.
Das untere Display zeigt Ihnen die Innenluftfeuchtigkeitan.
Mit der IN/OUT Taste können Sie die Außenwerte aufrufen.
Drücken Sie die IN/OUT Taste noch einmal. Das Kreissymbol ( ) erscheint. Im
Display erscheinen nun abwechselnd die Innen- und Außenwerte.
Beenden Sie den automatischen Wechsel, indem Sie die IN/OUT Taste noch
einmal drücken.
Drücken Sie die °C/°F Taste auf der Rückseite des Gerätes und Sie können zwi-
schen Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) als Temperaturanzeige auswählen.
Liegt die Außentemperatur zwischen -2 °C und + 3°C, erscheint das Schnee-
flocken-Symbol auf dem Display der Außentemperatur.
3.4 Höchst- und Tiefstwerte
Drücken Sie die MAX/MIN Taste auf der Rückseite des Gerätes.
Die höchsten Innen- oder Außenwerte seit der letzten Rückstellung werden
angezeigt.
Drücken Sie die MAX/MIN Taste noch einmal.
Die niedrigsten Innen- oder Außenwerte seit der letzten Rückstellung werden
angezeigt.
Drücken Sie noch einmal die Taste und die aktuellen Werte erscheinen wieder.
Halten Sie die MAX/MIN Taste gedrückt, werden alle Werte auf die momenta-
nen Werte zurückgestellt.
Bei der manuellen Sendersuche werden ebenfalls alle maximalen und mini-
malen Außenwerte zurückgesetzt.
4. Aufstellen und Befestigen der Basisstation und des Senders
Mit dem ausklappbaren Ständer auf der Rückseite aufstellen oder mit der
Aufhängeöse an der Wand befestigen
5. Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheu-
er- oder Lösungsmittel verwenden!
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
5.1 Batteriewechsel
Batteriesymbol (TX) - Außensender / Batteriesymbol (RX) - Basisstation
Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Außensender
und Basisstation wieder hergestellt werden – also Batterien immer in beide
Geräte neu einlegen oder manuelle Sendersuche starten.
6. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Anzeige / Batterien polrichtig einlegen
Unkorrekte Anzeige Batterien wechseln
RESET Taste drücken
Kein Senderempfang Batterien des Außensenders prüfen
Anzeige „---” (keine Akkus verwenden!)
Neuinbetriebnahme von Außensender und Basis-
station gemäß Anleitung
Manuelle Sendersuche starten: IN/OUT Taste auf
der Basisstation gedrückt halten.
Anderen Aufstellort für Außensender und/oder
Basisstation wählen
Abstand zwischen Außensender und Basisstation
verringern
Beseitigen der Störquellen
7. Entsorgung
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batte-
rien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder
entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler
Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der
Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsor-
gung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
8. Technische Daten
Messbereiche
Innentemperatur: -10 °C…+50 °C (+14 °F…+122 °F)
Außentemperatur: -20 °C… +70 °C (-4 °F…+158 °F)
Luftfeuchtigkeit: 20 … 90% (Innen/Außen)
Frostanzeige: -2°C…+3°C (+29°F…+37°F)
Anzeige LL.L /HH.H: Temperatur außerhalb des Messbereichs
Reichweite/Frequenz: ca. 100 m (Freifeld) / 868 MHz
Achtung: Bitte nur einen Außensender dieses Typs in
Gebrauch nehmen
Übertragungszeit: Außensender sendet alle 12 Sekunden – Basisstation
aktualisiert sich alle 60 Sekunden
Spannungsversorgung: Basisstation: 2 x 1,5 V AAA (Batterien nicht inkl.)
Außensender: 2 x 1,5 V AAA (Batterien nicht inkl.)
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim.
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröf-
fentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und kön-
nen ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE
Direktive 1999/5/EG erfüllt.
Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konformitätserklärung erhalten
Sie auf Anfrage unter info@tfa-dostmann.de.
www.tfa-dostmann.de 03/13
Bedienungsanleitung
Kat. Nr. 30.3052
TFA_No. 30.3052_Anleitung 13.03.2013 11:26 Uhr Seite 1

Summary of content (6 pages)