Instructions

TFA Dostmann / Wertheim
30.3156.WD
EJINTX35T1
24
Printed in China
KAT.-NR. 30.3156WD
AUßENSENDER
TEMPERATUR
BATTERIEN EINLEGEN
Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie
die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen
Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische
Geräte und Funkanlagen).
Legen Sie neue Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA).
Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Weitere
Einstellung müssen Sie unter normalen Umständen nicht vornehmen.
EMPFANG DER AUßENTEMPERATUR
Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender
automatisch mit der Übertragung der Außenwerte zur Basisstation. Die
Übertragung ist nach ca. einer Minute abgeschlossen und die
Außentemperatur wird im Display der Basisstation angezeigt.
Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display.
Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch.
Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien in Sender
und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden
Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer,
Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
Bitte beachten Sie, dass während des Erstempfangs von Wetterdaten
und Uhrzeit der Außensender vorübergehend nicht empfangen wird.
MONTAGE
Bei erfolgreichem Empfang der Außenwerte suchen Sie sich einen
schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. Direkte
Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe
belastet die elektronischen Bauteile unnötig.
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am
gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld
max. 100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen
kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren). Suchen Sie sich
gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger.
„Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die
Übertragung.
Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an
der Wand befestigen oder mit dem Ständer aufstellen.
BATTERIEWECHSEL
Wenn die Batterien des Senders ersetzt werden müssen, erscheint die
Batteriestandsanzeige „TX“.
Verwenden Sie Alkaline-Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die
Batterien polrichtig eingelegt sind.
Schwache Batterien sollten möglichst schnell ausgetauscht werden, um
ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Beim Hantieren mit
ausgelaufenen Batterien beschichtete Handschuhe und Schutzbrille
tragen!
Achtung: Bei einem Batteriewechsel im Sender oder Empfänger muss Ihr
Gerät den Außensender immer neu lernen – also Batterien immer in
Sender und Empfänger neu einlegen, wie in der Anleitung der
Basisstation beschrieben.
HINWEISE
Vermeiden Sie extreme Temperaturen, Erschütterungen und direkte
Witterungseinflüsse.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen
Information geeignet, sondern für den privaten Gebrauch bestimmt.
Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes
führt zum Verlust der Garantie.
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von
TFA Dostmann veröffentlicht werden.
TECHNISCHE DATEN:
Temperaturmessbereich:
Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige OF.L”
außerhalb dieses Bereichs
Stromversorgung:
Außentemperatursender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Übertragungsdistanz vom Außensender zur Basisstation:
max. 100 m im Freifeld
Abmessungen (L x B x H) : 38,2 x 21,2 x 128,3 mm
R&TTE Direktive 1999/5/EC
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen
der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.
Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen
Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage unter info@tfa-dostmann.de
.
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Wertheim / www.tfa-dostmann.de
ENTSORGUNG
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und
Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim
Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler
oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten
Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
Batteriefach
Halter bei
Wandaufhängung
Halter als Ständer

Summary of content (1 pages)