WETTERSTATION Bedienungsanleitung Kat. No. 35.1115.IT Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
• • • • • • • • Temperaturanzeige in Celsius (°C) Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung von deren Minimal- und Maximalwerten Manuelle Rückstellung der MIN/MAX-Speicherwerte Wettervorhersage mit 3 Wettersymbolen und Wettertendenzanzeige Drahtlose Fernübertragung per 868 MHz-Signal Signalempfangsintervalle 4 Sekunden Batterietiefstandsanzeige Wandmontage oder Tischaufstellung (Klappständer) ZU IHRER SICHERHEIT: • Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet.
Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! ! Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit! • Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus. • Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM AUSSENTEMPERATURSENDER Der Außentemperatursender arbeitet mit zwei 1,5 VBatterien vom Typ Mignon AAA, IEC LR3. Zur Installation und zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. 2. 3. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten gemäß Abschnitt “Grundeinstellung“ neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss. GRUNDEINSTELLUNG: Hinweis: 1. 2. 3. 4. Diese Wetterstation empfängt nur einen Außensender.
5. eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter eingehalten wird (siehe Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHzEmpfangstest”). Sobald die Außentemperatur empfangen und auf der Wetterstation angezeigt wird, wird automatisch der Empfang des DCF 77Zeitcodes (funkgesteuertes Zeitsignal) gestartet. Dies dauert bei guten Bedingungen etwa 3 - 5 Minuten.
• • • Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw. einzuhalten. In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/ oder mit der Vorderoder Rückseite in Richtung des DCF-77-Senders in Frankfurt auszurichten.
ALARM-Taste • Eintritt in den Alarm-Einstellmodus • Alarm EIN/AUS (ON/OFF) • Beendigung des Alarms MIN/MAX RESET-Taste • Drücken und Halten zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Außentemperaturwerte.
MANUELLE EINSTELLUNGEN: In diesem Einstellmodus können folgende manuellen Einstellungen vorgenommen werden: • Zeitzone • DCF 77-Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) • Manuelle Zeiteinstellung Drücken Sie zum Eintritt in den Manuellen Einstellmodus die SET-Taste. ZEITZONEN-EINSTELLUNG: Zeitzone (blinkend) Die Voreinstellung der Zeitzone ist "0“ Stunden. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: 1. Der aktuelle Wert der Zeitzone beginnt zu blinken. 2. Stellen Sie mit der + -Taste die Zeitzone ein.
2. 3. Benutzen Sie die + -Taste, um wunschgemäß die Zeitempfangsfunktion abzuschalten (OFF). Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in die Manuelle Zeiteinstellung die SET-Taste Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), so findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF 77-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON).
Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird kein DCF-Symbol erscheinen. Es finden jedoch weiterhin Empfangsversuche statt. ALARM-EINSTELLUNG Alarmzeit Alarmsymbol (EIN = ON) Zur Einstellung des Alarms: 1. Drücken und halten Sie die ALARM-Taste für etwa 3 Sekunden. 2. Die Stundenstellen der Alarmzeitanzeige blinken. Stellen Sie mit der + -Taste die Stunden ein. 3. Drücken Sie ein weiteres Mal die ALARM-Taste. Die Minutenstellen werden blinken.
WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZ DIE WETTERVORHERSAGESYMBOLE: In der 2. Sektion des LCD-Bildschirms befinden sich drei Wettersymbole, die in den folgenden Kombinationen angezeigt werden können: Sonnig Wolkig mit sonnigen Abschnitten Regnerisch Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen.
Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können. Wie bei Wettervorhersagen allgemein bekannt, kann eine absolute Genauigkeit nicht garantiert werden. Wettervorhersagen haben in Abhängigkeit von den geografischen Gegebenheiten, für die die Wetterstation entwickelt wurde, einen geschätzten Genauigkeitsgrad von etwa 75%. In Gegenden mit rasch wechselnden Witterungsbedingungen (z. B.
dann fand die letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt (nur das Symbol Sonne). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt daraus für die nächste Wetteränderung das Symbol der Regenwolken. Hinweis: Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.
Hinweis: Der MIN/MAX-Außentemperaturbereich reicht von -40ºC bis + 60ºC mit 1°C Auflösung. RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN RAUM- UND AUSSENBEREICHSWERTE Hinweis: Alle gespeicherten MIN/MAX-Werte werden gleichzeitig zurückgestellt. 1. Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus für 3 Sekunden die MIN/MAX RESET-Taste. Dies wird die gespeicherten minimalen und maximalen Raum- und Außenbereichstemperaturen zurückstellen.
geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben). Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g.
PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS: Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an die Wand montiert werden kann. Mithilfe der an der Unterseite des Außensenders fixierbaren Konsole kann dieser auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden. Wandmontage wie folgt: 1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an der Wand. 2. Klinken Sie den Temperatursender in die Konsole.
FEHLERBESEITIGUNG Problem Keine Anzeige auf der Basisstation Kein Senderempfang Anzeige „---“ Lösungen • Batterien polrichtig einlegen • Batterien wechseln • Batterien des Außensenders prüfen (keine Akkus verwenden!) • Neuinbetriebnahme von Sender und Basisgerät gemäß Anleitung • Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät wählen • Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern Kein DCF Empfang • Beseitigen der Störquellen • Einstellung DCF Empfang auf „ON“ • Anderen Aufstellort für Basisger
Hg=Quecksilber, Pb=Blei Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit,dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.